Mittwoch, Februar 05, 2025

Appell der IKT-Wirtschaft an neue Bundesregierung: Die Branchenvereinigung "Internetoffensive Österreich" entwickelt 52 Maßnahmen, um Österreich ins Spitzenfeld der weltweiten digitalen Entwicklung und damit zu Wirtschafts- und Arbeitsplatzwachstum zu führen. IKT-Branche ruft zur Zusammenarbeit zwischen Bundesregierung und Wirtschaft auf.

Die führenden Unternehmen der IT- und Telekommunikations-Branche (IKT) in Österreich appellieren an das neue Führungs-Duo der Bundesregierung, Bundeskanzler Christian Kern und Vizekanzler Reinhold Mitterlehner, Österreich aus der Warteposition der weltweiten digitalen Entwicklung zu führen. Mit der Umsetzung von 52 Maßnahmen, welche die Internetoffensive Österreich (IOÖ) mit ihren Mitgliedern in den vergangenen Wochen entwickelt hat, werden jene politischen Rahmenbedingungen ermöglicht, damit die Unternehmen bis 2020 in Österreich 10.000 neue, hochqualifizierte Jobs in der IKT-Branche schaffen. Da laut Studien der Europäischen Kommission jeder zusätzliche IKT-Job drei weitere Arbeitsplätze in anderen Branchen bedeutet, sind das für ganz Österreich insgesamt 40.000 neue Jobs bis 2020.

Das diesjährige Wachstum der IKT-Branche in Österreich beträgt 3,3 Prozent, das ist doppelt so hoch wie das prognostizierte Wirtschaftswachstum. Die Position von IKT als wichtigster Wachstumsmotor der heimischen Wirtschaft wird damit weiter gestärkt. Trotz dieser signifikanten Bedeutung fehlt es an der Umsetzung von fundamentalen Maßnahmen, um die reale Chance zu nutzen, Österreich als eine der führenden Nationen des digitalen Wandels zu positionieren.

„Österreichs Wirtschaft muss rasch wieder an die Spitze in Europa. Im weltweiten Vergleich liegt Österreich nach dem Networked Readiness Index an der 20. Stelle, könnte aber bis 2025 unter die Top 5 Nationen aufsteigen. Länder wie Holland, Schweden oder Finnland sind Beispiele dafür. Die IKT-Wirtschaft in Österreich steht bereit eine Wachstumsoffensive zu starten, braucht aber seitens der Bundesregierung rasch Weichenstellungen zur Schaffung geeigneter Rahmenbedingungen durch die zeitnahe Umsetzung der 52 empfohlenen Maßnahmen. Diese wurden auf Grundlage weltweiter Erfahrungen und Analysen unserer Mitgliedsunternehmen ermittelt. Nach Information vieler IOÖ-Mitglieder sind IKT-Unternehmen im Hinblick auf Investitionen in Österreich auf „Warteposition“, vor allem wegen rechtlicher Unsicherheit, zu wenig Fachpersonal, nicht abgeschlossener IKT-Infrastrukturausbau und unzureichenden Investitionsanreizen“, so Norbert Schöfberger, Präsident der Internetoffensive Österreich und Geschäftsführer von Hewlett Packard.

„Ein hoch leistungsfähiges Breitbandnetz ist zwingende Voraussetzung für alle Digitalisierungsaktivitäten. Den Löwenanteil der Investitionen stemmt die Industrie und baut so rasch wie möglich aus. Die Breitbandmilliarde ist ein wichtiger Beitrag zur Versorgung des ländlichen Raums. Nun braucht es aber weitere Unterstützung von Politik und Verwaltung, um nicht an Fahrt zu verlieren und die Breitbandinfrastruktur ins europäische Spitzenfeld zu führen. Dazu gehören – neben der zeitgerechten Vergabe der Breitbandmilliarde bis 2020 – die Vereinfachung des Vergabeprozesses und der Genehmigungsverfahren sowie mehr Unterstützung beim Ausbau von Infrastruktur auf öffentlichem Grund“, so Margarete Schramböck, CEO der A1 Telekom Austria. In diesem Zusammenhang sei auch die marktorientierte Umsetzung von EU-Vorgaben wichtig.

„Die EU-Kommission geht davon aus dass es 2020 in der EU mehr als 800.000 nicht besetzbare IKT-Jobs geben wird. Alleine in Österreich gibt es bereits heute einen Mangel an mehr als 3.000 IKT-Fachkräften, womit wir in Europa zu den Schlusslichtern gehören. Die IOÖ appelliert dringend eine rasche Anpassung sämtlicher Studienrichtungen an die digitalen Erfordernisse vorzunehmen sowie deutlich verstärkte berufsbegleitende Ausbildungsangebote beispielsweise in den Bereichen Data Sience/Big Data, IT Engineering, Robotics, Mechatronics sicherzustellen. Gleichzeitig wird die Internetoffensive Österreich gemeinsam mit unserem Wissenschaftsbeirat ab Herbst 2016 zwei neue berufsbegleitende IKT-Ausbildungslehrgänge starten“, so Peter Lenz, CIO der ÖBB.

„Das Wachstum der IKT-Wirtschaft lebt von innovativen, neuen Produkten, die rasch in den Markt gebracht werden können. In vielen Bereichen herrscht jedoch rechtliche Verunsicherung beispielsweise bei der Nutzung von Daten für neue Geschäftsanwendungen, bei der Haftung von vollständig autonomen Robotern und KI-Anwendungen, bei der Verwendung von Gesundheitsdaten, Maschinendaten etc. Die IOÖ schlägt daher vor, ein Verfahren zu entwickeln, wie mit neuartigen Rechtsmaterien umzugehen ist wie beispielsweise soft law, pre-ruling, oder der Einsatz von Experimentierbereichen. Darüber hinaus brauchen wir eine Vermeidung von überschießenden Regulierungen bei der Umsetzung von EU Recht in nationales Recht sowie einen Digitalisierungscheck zur Folgenabschätzung bei allen neuen Gesetzen und Gesetzesänderungen im Hinblick auf die Auswirkungen für die Digitalökonomie.“, so Andreas Bierwirth, CEO von T-Mobile Austria.

„Uns geht es darum ein positives motivierendes Zukunftsbild zu vermitteln und Innovationsmindset zu fördern, damit die Wirtschaft wieder bereit ist neue Wege zu gehen und die längst erforderlichen Investitionen in die digitale Zukunft des Landes zu tätigen. Wir brauchen daher von der Regierung klare Aussagen, wie Österreich die sich aus der digitalen Transformation ergebenden Chancen bestmöglich nutzen kann und wie es uns gelingt, wieder Anschluss an das Spitzenfeld der Digitalnationen zu finden", sagt Marcin Kotlowski, CEO der WH Medien GmbH.

Meistgelesene BLOGS

Alfons A. Flatscher
06. November 2024
Mit Donald Trumps Rückkehr ins Weiße Haus zeichnet sich ein neues Kapitel der Handelspolitik der USA ab – und für europäische Unternehmen könnten die nächsten Jahre herausfordernd werden. Trump, bekan...
LANCOM Systems
14. Oktober 2024
Die österreichische Bundesbeschaffung GmbH (BBG) hat die Lösungen des deutschen Netzwerkinfrastruktur- und Security-Herstellers LANCOM Systems in ihr Portfolio aufgenommen. Konkret bezieht sich die Ra...
Nicole Mayer
25. November 2024
Globalisierung, Digitalisierung, New Work, Kriege: Die Kette der Herausforderungen, die Unternehmen zu stemmen haben, reißt nicht ab. Um in diesen unsicheren Zeiten nicht nur zu überleben, sondern sog...
Marlene Buchinger
31. Oktober 2024
Beim Thema Nachhaltigkeit stellt sich oft die Frage, für wen machen wir das überhaupt? Im vierten Teil der REPORT-Serie geht es um die Anspruchsgruppen, auch Interessensträger oder Stakeholder genannt...
Firmen | News
23. Oktober 2024
In den letzten Jahren hat das Thema Nachhaltigkeit auch im Bauwesen an Bedeutung gewonnen. Immer mehr Bauherren, Architekten und Unternehmen suchen nach Möglichkeiten, umweltfreundliche und ressourcen...
Andreas Pfeiler
04. November 2024
Naturereignis wie ein Hochwasser zeigen uns immer wieder auf, wie verwundbar unsere Gesellschaft ist und wie hilflos wir gegenüber solchen Naturgewalten sind. Ohne mineralische Rohstoffe sind wir auch...
Firmen | News
08. Oktober 2024
Wohlstand aufzubauen, ist für viele Menschen eines der größten Ziele im Leben. Doch ein Vermögen anzuhäufen, beispielsweise durch die Gründung und Führung eines eigenen Unternehmens, ist nur der erste...
Firmen | News
30. Oktober 2024
In der heutigen Arbeitswelt sind die richtigen Werkzeuge und Ausrüstungen entscheidend für den Erfolg. Von der passenden Berufskleidung bis zu unverzichtbaren Geräten – alles spielt eine Rolle. Entdec...

Log in or Sign up