Sonntag, Februar 23, 2025

Laut einer Studie der WU Linz erreicht die Schattenwirtschaft am Bau heuer einen Wert von 400 Millionen Euro. Mit einem reduziertem Mehrwertsteuersatz will die Bauwirtschaft Krise und Pfusch entgegen treten.

Neue Chancen für einen reduzierten Mehrwertsteuersatz für Bauleistungen sieht das heimische Baugewerbe nach dem jüngsten Treffen des Ecofin-Rates in Brüssel, bei dem Deutschlands Finanzminister Peer Steinbrück seine bisherige Blockadehaltung gegenüber einer EU-weiten Regelung aufgab. Bis März wollen die Finanzminister der EU 27 eine Abmachung finden, von der laut Frankreichs Wirtschafts- und Finanzministerin Christine Lagarde vor allem Dienstleistungen zur Energieeinsparung und arbeitsintensive Branchen profitieren sollen.

Der Bundesinnungsmeister Bau, Hans-Werner Frömmel, hofft gerade angesichts der Wirtschaftskrise und der neuerlichen Zunahme der Schattenwirtschaft im Bauwesen auf eine Einigung, die auch von Österreich mitgetragen wird. Der preismindernde Effekt dieses Steuerprivilegs würde, so Frömmel, einerseits die Bereitschaft zu dringend notwendigen Investitionen in die thermische Sanierung zusätzlich erhöhen und andererseits zur Eindämmung der illegalen Bautätigkeit beitragen. Letztere nehme, so Frömmel mit Hinweis auf eine aktuelle Studie der WU Linz, erstmals seit vier Jahren wieder zu und werde laut Prognose des Studienautors und Wirtschaftsprofessors Friedrich Schneider heuer gegenüber 2008 um fünf Prozent und damit allein auf dem Bausektor um rund 400 Millionen Euro höher ausfallen. Dadurch werde auch das Budget die anteiligen Einnahmen an Steuern und Sozialabgaben verlieren.

Der Normalsatz der Mehrwertsteuer darf nach EU-Regeln in den einzelnen Mitgliedstaaten 15 Prozent nicht unterschreiten. Dadurch sollen Wettbewerbsverzerrungen vermieden werden. Ausnahmen müssen von den Finanzministern einstimmig beschlossen werden. Nach dem nunmehrigen Einlenken des deutschen Finanzministers wird die Einigung auf verminderte Mehrwertsteuersätze in einigen ausgewählten arbeitsintensiven Branchen für wahrscheinlich gehalten. Von den bisherigen Optionen für eine freiwillige nationale Entscheidung zur Reduzierung des Mehrwertsteuersatzes hat Österreich keinen Gebrauch gemacht.

Meistgelesene BLOGS

Alfons A. Flatscher
06. November 2024
Mit Donald Trumps Rückkehr ins Weiße Haus zeichnet sich ein neues Kapitel der Handelspolitik der USA ab – und für europäische Unternehmen könnten die nächsten Jahre herausfordernd werden. Trump, bekan...
Nicole Mayer
25. November 2024
Globalisierung, Digitalisierung, New Work, Kriege: Die Kette der Herausforderungen, die Unternehmen zu stemmen haben, reißt nicht ab. Um in diesen unsicheren Zeiten nicht nur zu überleben, sondern sog...
Marlene Buchinger
31. Oktober 2024
Beim Thema Nachhaltigkeit stellt sich oft die Frage, für wen machen wir das überhaupt? Im vierten Teil der REPORT-Serie geht es um die Anspruchsgruppen, auch Interessensträger oder Stakeholder genannt...
Andreas Pfeiler
04. November 2024
Naturereignis wie ein Hochwasser zeigen uns immer wieder auf, wie verwundbar unsere Gesellschaft ist und wie hilflos wir gegenüber solchen Naturgewalten sind. Ohne mineralische Rohstoffe sind wir auch...
Firmen | News
30. Oktober 2024
In der heutigen Arbeitswelt sind die richtigen Werkzeuge und Ausrüstungen entscheidend für den Erfolg. Von der passenden Berufskleidung bis zu unverzichtbaren Geräten – alles spielt eine Rolle. Entdec...
Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
05. Dezember 2024
Vor zehn Jahren eröffnete mit der AWS Europa (Frankfurt) Region die erste AWS-Region in Deutschland, die es Unternehmen aus dem DACH-Raum ermöglicht, ihre Rechenleistung und Speicher flexibel und kost...
Firmen | News
05. Dezember 2024
In der heutigen digitalen Welt eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten, finanzielle Angelegenheiten effizient zu gestalten und dabei gleichzeitig Kosten zu sparen. Moderne Online-Tools unterstützen ni...

Log in or Sign up