Samstag, Februar 08, 2025

Zahlreiche Experten sind überzeugt, dass Life Cycle Management im heutigen Bauwesen einen fixen Platz haben sollte. In der Praxis ist davon oftmals nur wenig zu spüren. Nach Lösungen suchte das diesjährige LCM Bau Symposium.

Life Cycle Management ist zwar heute in aller Munde, wird aber vielfach nur für Marketingzwecke missbraucht. Die praktische Umsetzung erfolgt erst zum Teil«, bedauert Professor Rainer Stempkowski. Im Rahmen des LCM Bau Symposiums im Tech Gate in Wien wurden daher Modelle vorgestellt, die eine praktische Umsetzung der ganzheitlichen Managementansätze ermöglichen. Dazu zählen der korrekte Umgang mit Lebenszykluskosten, die gemeinschaftliche Bewertung von Ökonomie und Ökologie und integrierte Prozess- und Projektmanagementanwendungen. Auch die neuesten Trends von Building-Information-Modeling-Systemen (BIM) zur Unterstützung integrierter Prozesse wurden diskutiert. »Im Universitätslehrgang Life Cycle Management Bau an der Donau-Universität Krems wird bereits viel Entwicklungsarbeit geleistet. Im Zuge des Symposiums haben nun 180 Fachleute aus 110 Unternehmen gemeinsam Lebenszykluskosten und Projektmanagement beleuchtet«, so Stempkowski.
 
Ist BIM die Zukunft?

»Die Diskussionen haben sehr schön gezeigt, dass 5D-BIM als Werkzeug für integrale Planungspraxis nur dann erfolgreich ist, wenn es als Management­instrument und als Prozess verstanden wird. Dafür müssen aber nicht nur die technischen Fragen zum Datenaustausch und zu den Schnittstellen zu Kosten und Terminen gelöst werden, sondern ganz klar die Verantwortlichkeiten geregelt werden. Ein BIM-Manager kann dabei in der Anfangsphase helfen. Die zentrale Verantwortung liegt aber sicherlich beim Bauherrn und beim Projektleiter.« Werden BIM Systeme konsequent als Basis für Konzeption, Planung, Ausführung und Nutzung eingesetzt, lassen sich gegenüber der konventionellen Arbeitsweise bis zu 70 Prozent an Arbeitszeit einsparen. Demgegenüber gibt es aber viele kritische Stimmen, die den hohen Detaillierungsgrad als deutlichen Mehraufwand sehen, der nicht immer einen zusätzlichen Nutzen für den Bauherrn bringt.
 
LCM-Resümee

»Ich habe das LCM Bau Symposium sehr positiv erlebt. Das Interesse der TeilnehmerInnen war sehr hoch und die Diskussionen kontroversiell und intensiv«, resümiert Stempkowski. »Viele Bauherren haben am Symposium teilgenommen. Sie sind die Treiber der Umsetzung. Auch wenn jeder nur ein bisschen bei den nächsten Projekten umsetzt, kommen wir der Life-Cycle-Idee doch Schritt für Schritt näher.«

Meistgelesene BLOGS

Alfons A. Flatscher
06. November 2024
Mit Donald Trumps Rückkehr ins Weiße Haus zeichnet sich ein neues Kapitel der Handelspolitik der USA ab – und für europäische Unternehmen könnten die nächsten Jahre herausfordernd werden. Trump, bekan...
LANCOM Systems
14. Oktober 2024
Die österreichische Bundesbeschaffung GmbH (BBG) hat die Lösungen des deutschen Netzwerkinfrastruktur- und Security-Herstellers LANCOM Systems in ihr Portfolio aufgenommen. Konkret bezieht sich die Ra...
Nicole Mayer
25. November 2024
Globalisierung, Digitalisierung, New Work, Kriege: Die Kette der Herausforderungen, die Unternehmen zu stemmen haben, reißt nicht ab. Um in diesen unsicheren Zeiten nicht nur zu überleben, sondern sog...
Marlene Buchinger
31. Oktober 2024
Beim Thema Nachhaltigkeit stellt sich oft die Frage, für wen machen wir das überhaupt? Im vierten Teil der REPORT-Serie geht es um die Anspruchsgruppen, auch Interessensträger oder Stakeholder genannt...
Firmen | News
23. Oktober 2024
In den letzten Jahren hat das Thema Nachhaltigkeit auch im Bauwesen an Bedeutung gewonnen. Immer mehr Bauherren, Architekten und Unternehmen suchen nach Möglichkeiten, umweltfreundliche und ressourcen...
Andreas Pfeiler
04. November 2024
Naturereignis wie ein Hochwasser zeigen uns immer wieder auf, wie verwundbar unsere Gesellschaft ist und wie hilflos wir gegenüber solchen Naturgewalten sind. Ohne mineralische Rohstoffe sind wir auch...
Firmen | News
30. Oktober 2024
In der heutigen Arbeitswelt sind die richtigen Werkzeuge und Ausrüstungen entscheidend für den Erfolg. Von der passenden Berufskleidung bis zu unverzichtbaren Geräten – alles spielt eine Rolle. Entdec...
Nicole Mayer
12. Oktober 2024
Wir feiern 2025 das 30-jährige Bestehen des Staatspreises Unternehmensqualität. In diesen drei Jahrzehnten haben wir gemeinsam Erfolge gefeiert, Mut bewiesen und Begeisterung geteilt. Unser Ziel ist e...

Log in or Sign up