Donnerstag, Februar 06, 2025

Wohlfühlen und Unbehagen bei ein und derselben Luxstärke – wie ist das möglich? Diese Frage ist nur eine von vielen für Forscher und Studenten bei Bartenbach.

Von Karin Legat.

95 Prozent der Lichtplaner beginnen ihre Arbeit an der falschen Seite der Entscheidungskette.« Diesen Vorwurf höre ich oft im Gespräch mit Andreas Danler, Mitglied der Geschäftsleitung im Bartenbach Lichtlabor und Lehrbeauftragter an der Lichtakademie. »Elektroplaner kommen zum Kunden, schlagen die Norm auf, erkennen die benötigte Beleuchtungsstärke von z.B. 500 Lux und wählen danach die Leuchten. Die Lichtplanung erfolgt rein auf der technischen Ebene. Wahrnehmung, Wohlbefinden und Lichtbedürfnis bleiben unangetastet.« Im Leuchten- und Einrichtungshandel erfolgt Ähnliches. Marken und Preis entscheiden. Die passende Lichtlösung zu finden ist reiner Zufall.

180-Grad-Wendung

Gegen diesen reinen Zufall arbeitet das Lichtlabor Bartenbach. Die Lichtplanung darf nicht von der Leuchte zum Erscheinungsbild erfolgen, sondern von der jeweiligen Nutzungsanforderung über die visuelle Wahrnehmung hin zum Lichtkonzept. Erst am Ende wird darüber nachgedacht, welche Lichtquelle eingesetzt wird. Entscheidend ist die Wirkung von Licht auf die menschliche Leistungsfähigkeit, auf Emotionalität und Physiologie. Bartenbach verifiziert  bestehende Lichtlösungen und erstellt zusätzlich wahrnehmungspsychologische Vorgaben für innovative Beleuchtungskonzepte. Mit dem Lichtlabor wurde eine ständige Vernetzung zwischen universitärem Wissen und Forschung geschaffen.

Im universitären Bereich arbeitet Bartenbach mit der Uni Innsbruck zusammen. »Am Architekturinstitut bieten wir etwa das Wahlfach Lichtgestaltung. Für die meisten StudentInnen eröffnet sich hier eine neue Welt, jenseits der Anforderungen durch Bauordnung und Architektur«, so Danler und verweist auf das aktuelle Forschungsprojekt Lichtfänger. »Bei innerstädtischen Gebäuden kann man aufgrund der dichten Bebauung nur schwer über die Fassade beleuchten. Wir arbeiten daher mit Lichtschächten. Tageslicht wird so über die Dachflächen in den Innenraum gelenkt.« Projektpartner sind die ATP-Architekten aus Innsbruck. »Es ergeben sich neue Gebäudestrukturen, die v.a. im städtebaulichen Kontext ihre Anwendung finden«, sieht Danler Zukunftspotenzial für den Lichtfänger. Interessant für den Gebäudebereich ist auch die innovative Tageslichtjalousie und das Projekt Raum als Reflektor, das mit hochreflektiven Aluminium-Lamellen arbeitet, um Tageslicht über die Decke in die Raumtiefe zu leiten.

Licht-Spagat

Im Wohnbereich wird Licht noch viel zu wenig beachtet. »Hier sind Lichtkonzepte schwer aufzustellen. In der Grundarchitektur kann zwar Einfluss auf den Einfall von Tageslicht genommen werden, über die persönliche Lichtsituation entscheidet aber letztlich immer der Bewohner«, so Danler. Genau hier sieht er dringend Informationsbedarf. »Das Bewusstsein für die richtigen Lichtsys­teme muss geschärft werden, denn in der Gebäudestruktur kann Tageslicht­optimierung mit der bestmöglichen Flächennutzung im Wohnbau konkurrieren«, schränkt er ein und setzt auf innovative architektonische Lösungen. Einen Versuch in diese Richtung hat Student Philipp Schmitz unternommen. »Mein Vater ist Architekt. Ich habe mit ihm sehr oft über die Themen Wohnbau und Beleuchtung gesprochen. Im Zuge des Studiums bei Bartenbach bin ich auf die verschiedenen Aspekte von Licht im Wohnraum wie Wohlfühlfaktor, Heizung, Kühlung und Verbesserung des Erscheinungsbildes eines Raumes neugierig geworden«, erzählt er. »Diese Fragen habe ich in meiner Abschlussarbeit aufbereitet und ein Gebäudekonzept entworfen, das technisch verfeinert u.a. mit einem Umlenk-Spiegelsystem arbeitet und so das Licht besser im Raum verteilt.« Danler ergänzt: »Im Wohnbau ist bei Tageslicht viel möglich, indem man z.B. die Fensteröffnungen richtig orientiert und innovative Fensterlösungen wählt. Mehrgeschoßige Gebäude können auch mit nach außen staffelnden Fassaden oder mit Oberlichtsystemen ausgestattet werden. Es gibt viele Überlegungen. Gleichzeitig gilt es, das Thema Überhitzung nicht zu übersehen – ein Lichtspagat.« Der Mensch muss sich in seiner gebauten Umwelt wohl fühlen.

Energieeinsparung und Nachhaltigkeit kommen für Danler erst an zweiter Stelle. »Die sind Pflichtprogramm. Ganz oben steht, Innenräume bestmöglich an das biologische Soll des Menschen anzupassen. Hier muss Lichtplanung ansetzen.«

 

INFO:

- Die nächsten Lehrgangstermine:
- Universitätslehrgang zum Master of Light and Lighting, ab 21. Oktober 2013
- Lichtlehrgang zum Lichtgestalter, ab 17. Juni 2013
- UNI-SYMPOSIUM, 5. + 6. November 2013

Meistgelesene BLOGS

Alfons A. Flatscher
06. November 2024
Mit Donald Trumps Rückkehr ins Weiße Haus zeichnet sich ein neues Kapitel der Handelspolitik der USA ab – und für europäische Unternehmen könnten die nächsten Jahre herausfordernd werden. Trump, bekan...
LANCOM Systems
14. Oktober 2024
Die österreichische Bundesbeschaffung GmbH (BBG) hat die Lösungen des deutschen Netzwerkinfrastruktur- und Security-Herstellers LANCOM Systems in ihr Portfolio aufgenommen. Konkret bezieht sich die Ra...
Nicole Mayer
25. November 2024
Globalisierung, Digitalisierung, New Work, Kriege: Die Kette der Herausforderungen, die Unternehmen zu stemmen haben, reißt nicht ab. Um in diesen unsicheren Zeiten nicht nur zu überleben, sondern sog...
Marlene Buchinger
31. Oktober 2024
Beim Thema Nachhaltigkeit stellt sich oft die Frage, für wen machen wir das überhaupt? Im vierten Teil der REPORT-Serie geht es um die Anspruchsgruppen, auch Interessensträger oder Stakeholder genannt...
Firmen | News
23. Oktober 2024
In den letzten Jahren hat das Thema Nachhaltigkeit auch im Bauwesen an Bedeutung gewonnen. Immer mehr Bauherren, Architekten und Unternehmen suchen nach Möglichkeiten, umweltfreundliche und ressourcen...
Andreas Pfeiler
04. November 2024
Naturereignis wie ein Hochwasser zeigen uns immer wieder auf, wie verwundbar unsere Gesellschaft ist und wie hilflos wir gegenüber solchen Naturgewalten sind. Ohne mineralische Rohstoffe sind wir auch...
Firmen | News
30. Oktober 2024
In der heutigen Arbeitswelt sind die richtigen Werkzeuge und Ausrüstungen entscheidend für den Erfolg. Von der passenden Berufskleidung bis zu unverzichtbaren Geräten – alles spielt eine Rolle. Entdec...
Nicole Mayer
12. Oktober 2024
Wir feiern 2025 das 30-jährige Bestehen des Staatspreises Unternehmensqualität. In diesen drei Jahrzehnten haben wir gemeinsam Erfolge gefeiert, Mut bewiesen und Begeisterung geteilt. Unser Ziel ist e...

Log in or Sign up