Freitag, Februar 07, 2025

Rukschcio: ''Die EU-Rohstoffstrategie wurde in den letzten Jahren völlig verwässert und dümpelt mehr oder weniger orientierungslos vor sich hin.'' 2008 hatte die EU-Kommission die Rohstoffe entdeckt. Mit vielen Fanfaren wurde die EU-Rohstoffinitiative ins Leben gerufen und zu einem zentralen Grundstein der europäischen Industriepolitik erklärt. Was ist daraus geworden? Eine Spurensuche von Gilbert Rukschcio.

 


Gleich der erste Satz in der Mitteilung der EU-Kommission zur Europäischen Rohstoffinitiative aus dem Jahr 2008 liest sich eigentlich vielversprechend: »Rohstoffe sind essentiell für ein nachhaltiges Funktionieren von modernen Gesellschaften. Zugang und Leistbarkeit von mineralischen Rohstoffen sind entscheidend für ein gutes Funktionieren der europäischen Wirtschaft.« Er war das Ergebnis beharrlicher Überzeugungsarbeit, dass Rohstoffe für Europas Wirtschaft und Gesellschaft strategische Relevanz besitzen. Österreich spielte übrigens in der Ausarbeitung der EU-Rohstoffinitiative eine wesentliche Rolle, denn der Österreichische Rohstoffplan diente in weiten Strecken als Blaupause.

Von der Politik verwässert, aber noch nicht tot. Was damals jedoch als vielversprechender Startschuss gedacht war, musste dann schnell mit den politischen Realitäten Bekanntschaft machen. So entdeckte der  – mittlerweile ehemalige – französische Präsident Sarkozy das Thema für sich und seine Anliegen. Da zu jener Zeit – 2009 bis 2011 – die Preise der Grundgüter wie Weizen oder Roggen an den Börsen rauf und runter gingen, erweiterte die EU-Kommission die Begrifflichkeit primär auf französischen Druck um die »commodities«. Sarkozy wollte damals auf diesem Wege eine Regulierung durchsetzen, die die ungezügelte Spekulation auf Rohstoffe unterbinden und somit die Volatilität einbremsen sollte – im Interesse der französischen Bauern und Lebensmittelkonzerne. Folge war jedoch, dass die EU-Rohstoffstrategie völlig verwässert wurde und seitdem auch mehr oder weniger orientierungslos vor sich hin dümpelt. Doch die Verschärfung der Wirtschaftskrise und die Suche nach einer neuen Industriepolitik könnten neuen Anstoß geben.

Zurück zu den Wurzeln als Neustart? EU-Industriekommissar Tajani hat erkannt, dass Rohstoffen auch in der Wiederbelebung der europäischen Industrie eine Schlüsselrolle zukommt. Erst jüngst rechnete er auf einer Konferenz in Brüssel vor, dass Rohstoffe im Wert von über 100 Milliarden Euro unter europäischer Erde liegen. Ob der Politik in Brüssel auch klar ist, dass es dafür geeignete Rahmenbedingungen geben muss, um diese zu fördern, wird unter anderem die Revision der Richtlinie zu Umweltverträglichkeitsprüfungen zeigen. Diese soll noch vor der Sommerpause von der Kommission beschlossen werden.
Eine mögliche neue Initialzündung, um dem wichtigen Thema Rohstoffe neuen Schwung zu verleihen, bietet möglicherweise der Rohstoffkongress EUMICON 2012 Mitte September in Leoben, der internationale, europäische und österreichische Akteure und Politiker zusammenbringen wird. Es bleibt zu hoffen, dass dieses Mal den Worten auch Taten folgen.

Zum Autor: Gilbert Rukschcio studierte Politikwissenschaft in Wien und Aix-en-Provence. Seine berufliche Laufbahn startete er 2005 im Europäischen Parlament. Er ist Geschäftsführender Gesellschafter von peritia communications und als Politikberater mit Tätigkeitsschwerpunkt in Brüssel  für verschiedene österreichische und internationale Unternehmen und Verbände tätig. In seiner Kolumne »Nachricht aus Brüssel« versorgt er die LeserInnen der Report-Fachmedien mit Hintergrundinfos zu europäischen Fragen.

Meistgelesene BLOGS

Alfons A. Flatscher
06. November 2024
Mit Donald Trumps Rückkehr ins Weiße Haus zeichnet sich ein neues Kapitel der Handelspolitik der USA ab – und für europäische Unternehmen könnten die nächsten Jahre herausfordernd werden. Trump, bekan...
LANCOM Systems
14. Oktober 2024
Die österreichische Bundesbeschaffung GmbH (BBG) hat die Lösungen des deutschen Netzwerkinfrastruktur- und Security-Herstellers LANCOM Systems in ihr Portfolio aufgenommen. Konkret bezieht sich die Ra...
Nicole Mayer
25. November 2024
Globalisierung, Digitalisierung, New Work, Kriege: Die Kette der Herausforderungen, die Unternehmen zu stemmen haben, reißt nicht ab. Um in diesen unsicheren Zeiten nicht nur zu überleben, sondern sog...
Marlene Buchinger
31. Oktober 2024
Beim Thema Nachhaltigkeit stellt sich oft die Frage, für wen machen wir das überhaupt? Im vierten Teil der REPORT-Serie geht es um die Anspruchsgruppen, auch Interessensträger oder Stakeholder genannt...
Firmen | News
23. Oktober 2024
In den letzten Jahren hat das Thema Nachhaltigkeit auch im Bauwesen an Bedeutung gewonnen. Immer mehr Bauherren, Architekten und Unternehmen suchen nach Möglichkeiten, umweltfreundliche und ressourcen...
Andreas Pfeiler
04. November 2024
Naturereignis wie ein Hochwasser zeigen uns immer wieder auf, wie verwundbar unsere Gesellschaft ist und wie hilflos wir gegenüber solchen Naturgewalten sind. Ohne mineralische Rohstoffe sind wir auch...
Firmen | News
30. Oktober 2024
In der heutigen Arbeitswelt sind die richtigen Werkzeuge und Ausrüstungen entscheidend für den Erfolg. Von der passenden Berufskleidung bis zu unverzichtbaren Geräten – alles spielt eine Rolle. Entdec...
Nicole Mayer
12. Oktober 2024
Wir feiern 2025 das 30-jährige Bestehen des Staatspreises Unternehmensqualität. In diesen drei Jahrzehnten haben wir gemeinsam Erfolge gefeiert, Mut bewiesen und Begeisterung geteilt. Unser Ziel ist e...

Log in or Sign up