Mittwoch, Februar 05, 2025

Fenster haben sich dank der Innovationskraft der Hersteller in den letzten Jahren vom Baustoff zum zentralen Gestaltungselement gemausert.Das hohe Renovierungsvolumen hat der heimischen Fensterbranche ein Umsatzplus von 1,1 % beschert. Dabei verlässt sich die Branche laut Marktanalysten Andreas Kreutzer aber nicht auf staatliche Förderungen, sondern ist »ihr eigener Market-Maker«. Die österreichische Fensterindustrie erzielte 2011 einen Umsatz von 825 Millionen Euro. Rund 75 % aller Fenster werden im Gebäudebestand montiert, entweder im Zuge des Fenstertausches oder bei Zu- und Umbauten. Bei 3,4 % aller Ein- und Zweifamilienhäuser wurden 2011 die Fenster getaucht. Damit übertrifft die Fensterindustrie die von Experten angestrebte Sanierungsquote von 3 % des Gebäudebestandes. Im Vergleich dazu kommt man bei der Fassadendämmung mit einer Sanierungsquote von 1,1 % des Bestandes seit Jahren nicht recht weg vom Fleck. Die um das Dreifache höhere Sanierungsquote bei Fenstern ist laut Studienautor Andreas Kreutzer aber nicht die Folge der in den letzten Jahren ausgeweiteten Förderungen, sondern habe primär mit dem Marktverständnis der Branche zu tun. »Die Fenster­industrie ist ihr eigener Market-Maker«, sagt Kreutzer. Wie kaum eine andere Branche hätten es die Fensterhersteller in den vergangenen 20 Jahren verstanden, durch laufende Innovation die Attraktivität ihrer Produkte zu steigern. »Nicht nur in technischer Hinsicht, sondern auch als Produkt der Fassadengestaltung.« Ein weiterer entscheidender Punkt ist laut Kreutzer die Einsicht der Hersteller, dass Wachstum nicht in erster Linie durch eine steigende Nachfrage, sondern nur über einen Mehrwertverkauf möglich ist. Infolge werden Jahr für Jahr mehr Fenster mit Drei-Scheiben-Isolierglas, mit Sonnenschutz oder bei Holzfenstern mit vorgesetzten Aluschalen zum besseren Schutz gegen Witterungseinflüsse abgesetzt. Der Anteil von Holz/Alu-Fenstern liegt mittlerweile bei mehr als 23 % und ist in keinem Land höher als in Österreich.

> Umsatzplus mit Premiumprodukten <

Mit Produktinnovationen will sich die AluFusion-Gruppe auch künftig in dem schwierigen Marktumfeld behaupten. Die fünf regional verankerten Fensterhersteller, die seit 2008 zusammenarbeiten, verzeichneten 2011 ein Umsatzplus von 9 % auf 15,8 Millionen Euro. Die Stückzahl stieg um rund 4 % auf 54.000 Fenstereinheiten. 60 % des Umsatzes entfielen auf Sanierung, 40 % auf Neubauten.

Insgesamt zeigt sich ein Trend zu größeren Fensterflächen und weniger Fensterflügeln. Auch die Ansprüche der Kunden sind gestiegen, zusätzliche Features wie Beschattung werden stark nachgefragt. »Ein Fenster ist heute ein Hightechprodukt«, sagt Rudolf Pfisterer, Geschäftsführer der gleichnamigen Salzburger Firma und Sprecher der AluFusion-Gruppe. Vor kurzem bestand AluFusion am renommierten Institut für Fenstertechnik (ift) in Rosenheim auch die Prüfung für die Einbruchssicherheitsklasse RC3 und ist damit »in allen drei Bereichen top«, so Pfisterer.

An weiteren Entwicklungen wird gearbeitet: So sind speziell für den städtischen Raum Fenster mit Lärmschutz bis zu 50 dB (bisher 47 dB) in Planung. Als besondere Herausforderung erwiesen sich Lawinenschutz- und Hochwasserschutzfenster, die Druck von 1.500 kg/m² und starkem Wassereintritt über 24 Stunden standhalten müssen. Die Lawinenschutzfenster von AluFusion sind als erste in Europa nach der Ö-Norm zertifiziert, die Hochwasserschutzfenster bestanden bereits am ift die Vorprüfung.
Auch Nachhaltigkeit ist zunehmend ein Thema – die Fenster sind fast zur Gänze recyclingfähig, da Glas und Rahmen nicht mit dem Profil verklebt werden.

Meistgelesene BLOGS

Alfons A. Flatscher
06. November 2024
Mit Donald Trumps Rückkehr ins Weiße Haus zeichnet sich ein neues Kapitel der Handelspolitik der USA ab – und für europäische Unternehmen könnten die nächsten Jahre herausfordernd werden. Trump, bekan...
LANCOM Systems
14. Oktober 2024
Die österreichische Bundesbeschaffung GmbH (BBG) hat die Lösungen des deutschen Netzwerkinfrastruktur- und Security-Herstellers LANCOM Systems in ihr Portfolio aufgenommen. Konkret bezieht sich die Ra...
Nicole Mayer
25. November 2024
Globalisierung, Digitalisierung, New Work, Kriege: Die Kette der Herausforderungen, die Unternehmen zu stemmen haben, reißt nicht ab. Um in diesen unsicheren Zeiten nicht nur zu überleben, sondern sog...
Marlene Buchinger
31. Oktober 2024
Beim Thema Nachhaltigkeit stellt sich oft die Frage, für wen machen wir das überhaupt? Im vierten Teil der REPORT-Serie geht es um die Anspruchsgruppen, auch Interessensträger oder Stakeholder genannt...
Firmen | News
23. Oktober 2024
In den letzten Jahren hat das Thema Nachhaltigkeit auch im Bauwesen an Bedeutung gewonnen. Immer mehr Bauherren, Architekten und Unternehmen suchen nach Möglichkeiten, umweltfreundliche und ressourcen...
Andreas Pfeiler
04. November 2024
Naturereignis wie ein Hochwasser zeigen uns immer wieder auf, wie verwundbar unsere Gesellschaft ist und wie hilflos wir gegenüber solchen Naturgewalten sind. Ohne mineralische Rohstoffe sind wir auch...
Firmen | News
08. Oktober 2024
Wohlstand aufzubauen, ist für viele Menschen eines der größten Ziele im Leben. Doch ein Vermögen anzuhäufen, beispielsweise durch die Gründung und Führung eines eigenen Unternehmens, ist nur der erste...
Firmen | News
30. Oktober 2024
In der heutigen Arbeitswelt sind die richtigen Werkzeuge und Ausrüstungen entscheidend für den Erfolg. Von der passenden Berufskleidung bis zu unverzichtbaren Geräten – alles spielt eine Rolle. Entdec...

Log in or Sign up