Donnerstag, Februar 06, 2025

Die vorgefertigten Hohlwandelemente wurden auf der Baustelle aufgestellt und miteinander verbunden. Im niederösterreichischen Ollersdorf errichtet Weinbauer Veit eine 700 m² große Lagerhalle für seine edlen Tropfen. Bei der Gebäudestruktur hat man sich anstatt eines Ziegelbaues  für ein Gebäude mit  innengedämmten Elementwänden entschieden. Hauptgrund dafür war der Wunsch nach einer rund ums Jahr gleichmäßigen Innenraumtemperatur, die möglichst energieeffizient gehalten werden sollte. Dabei wurden erstmals in Österreich 50 cm breite Elementwände verarbeitet. Vorgefertigt werden die Wände im Fertigteilwerk Jungwirth in Rappottenstein. Dort entstehen in nur wenigen Schritten die Elementwände mit Innendämmung. Auf Umlaufpaletten wird in die Wandform Beton gegossen und verdichtet. Dann werden XPS-Wärmedämmplatten aufgelegt und pro Quadratmeter fünf ComBar-Thermoanker eingesteckt und im frischen Beton verankert. Die Stäbe werden von Hersteller Schöck bereits in der bestellten Länge zugeschnitten geliefert. Aufwendige Zusatzarbeiten wie etwa das Ausschäumen der Fugenzwischenräume beim Einsatz von rostfreien Gitterträgern entfallen komplett. Dann wird die Form in die Trockenkammer gefahren und nachfolgend mit der nächsten Wand begonnen. Nach dem Aushärten in der Trockenkammer wird die erste Schale am nächsten Tag gewendet und in den frischen Beton der zweiten Schale eingedreht. Nach der zweiten Aushärtung kommen die Wände fix und fertig auf die Baustelle. Insgesamt wurden für das Lager rund 5000 Thermoanker für 55 Wandteile verarbeitet. Mit 14 LKW-Fuhren wurden die Fertigteile dann quer durch Niederösterreich von Rappottenstein nach Ollersdorf transportiert. Dort wurden die Wände dann nur noch per Kran aufgestellt, ausgerichtet, fixiert und ausbetoniert. Damit wurde viel Zeit gespart, bestätigt auch Bernd Eichhorn von der ausführenden Baufirma Leyrer + Graf.

 

> Seitenblick <

Wein und Beton können auch noch eine deutlich innigere Beziehung eingehen. Im Demeter Weingut Meinklang im Burgenland wird Wein im 9 hl Beton-Ei ausgebaut. Bei uns noch relativ unbekannt, ist diese Ausbaumethode in Frankreich deutlich weiter verbreitet. Durch die vielen feinen Luftporen des Betons gelangt gezielt Sauerstoff in den Wein. Zwölf Monate lang »ausgebrütet« bekommt der Wein einen vollkommen unbeeinflussten Sortencharakter. Der so ausgebaute Wein wird von Meinklang unter dem Markennamen »Konkret« verkauft.

Meistgelesene BLOGS

Alfons A. Flatscher
06. November 2024
Mit Donald Trumps Rückkehr ins Weiße Haus zeichnet sich ein neues Kapitel der Handelspolitik der USA ab – und für europäische Unternehmen könnten die nächsten Jahre herausfordernd werden. Trump, bekan...
LANCOM Systems
14. Oktober 2024
Die österreichische Bundesbeschaffung GmbH (BBG) hat die Lösungen des deutschen Netzwerkinfrastruktur- und Security-Herstellers LANCOM Systems in ihr Portfolio aufgenommen. Konkret bezieht sich die Ra...
Nicole Mayer
25. November 2024
Globalisierung, Digitalisierung, New Work, Kriege: Die Kette der Herausforderungen, die Unternehmen zu stemmen haben, reißt nicht ab. Um in diesen unsicheren Zeiten nicht nur zu überleben, sondern sog...
Marlene Buchinger
31. Oktober 2024
Beim Thema Nachhaltigkeit stellt sich oft die Frage, für wen machen wir das überhaupt? Im vierten Teil der REPORT-Serie geht es um die Anspruchsgruppen, auch Interessensträger oder Stakeholder genannt...
Firmen | News
23. Oktober 2024
In den letzten Jahren hat das Thema Nachhaltigkeit auch im Bauwesen an Bedeutung gewonnen. Immer mehr Bauherren, Architekten und Unternehmen suchen nach Möglichkeiten, umweltfreundliche und ressourcen...
Andreas Pfeiler
04. November 2024
Naturereignis wie ein Hochwasser zeigen uns immer wieder auf, wie verwundbar unsere Gesellschaft ist und wie hilflos wir gegenüber solchen Naturgewalten sind. Ohne mineralische Rohstoffe sind wir auch...
Firmen | News
30. Oktober 2024
In der heutigen Arbeitswelt sind die richtigen Werkzeuge und Ausrüstungen entscheidend für den Erfolg. Von der passenden Berufskleidung bis zu unverzichtbaren Geräten – alles spielt eine Rolle. Entdec...
Nicole Mayer
12. Oktober 2024
Wir feiern 2025 das 30-jährige Bestehen des Staatspreises Unternehmensqualität. In diesen drei Jahrzehnten haben wir gemeinsam Erfolge gefeiert, Mut bewiesen und Begeisterung geteilt. Unser Ziel ist e...

Log in or Sign up