Donnerstag, Februar 06, 2025

Modernes Passivhaus mit großzügiger Freiraumgestaltung.Das Wohnhaus in der Pernerstorfergasse 83 ist das bereits 18. geförderte Passivhaus in Wien , aber das erste, das auf Stelzen errichtet wurde. Mit diesem von von Architekt Albert Wimmer geplanten und von der Wohnbauvereinigung für Privatangestellte errichteten Projekt baut Wien seine Vorreiterrolle in Europa weiter aus.

Ziel des Bauträgerwettbewerbs, aus dem die Wohnbauvereinigung für Privatangestellte WBV-GPA als Sieger hervorgegangen ist, war es, nicht nur ein intelligentes Wohnkonzept mit heller Architektur, flexiblen Wohnungstypen und einem umfangreichen Grünraumangebot zu schaffen, sondern auch soziale Aspekte des Zusammenlebens in den Vordergrund zu stellen. Eine terrassierte Gartenlandschaft im Hof der Anlage mit Spiel- und Erholungszonen soll den unterschiedlichen Bedürfnissen der Bewohner Rechnung tragen, Orte der Begegnung sollen das Miteinander der Hausgemeinschaft fördern. Zusätzlicher Platz wurde durch die Errichtung der Baukörper auf Stelzen gewonnen. Dadurch konnten großzügig gestaltete Eingangszonen geschaffen werden, die die innere grüne Insel mit dem Straßenraum verbinden.

108 geförderte Mietwohnungen verteilen sich auf fünf Ober- und zwei Dachgeschoße. Erschlossen werden die Zwei- bis Vier-Zimmer-Einheiten über vier ovale Eingangsbereiche mit anschließenden Stiegenhäusern. Die Größen der überwiegend zweiseitig belichteten und belüfteten Wohnungen variieren zwischen rund 50 und 151 m2. Als Erweiterung der eigenen vier Wände stehen private Freibereiche in Form von Loggien, Balkonen und Terrassen zur Verfügung. Für umweltbewusstes und Kosten sparendes Wohnen sorgt modernste Passivhaustechnologie. Ein ausgeklügeltes Lüftungssystem garantiert angenehmes Wohnklima zu jeder Jahreszeit, die Raumtemperatur ist dabei individuell regulierbar.

Wien als Vorreiter in Europa

Die Stadt Wien unterstützte den Passivhaus-Neubau mit 108 geförderten Mietwohnungen bei Gesamtbaukosten von ca. 16 Mio. Euro mit Fördermitteln im Ausmaß von 6 Mio. Euro. Damit wurden in Wien bereits mehr als 1.500 geförderte Wohnungen im Passivhausstandard errichtet. Die Stadt Wien investierte in diese energiesparenden Projekte mehr als 54 Mio. Euro an Fördermitteln. Rund 20 neue Passivhäuser mit rund 2.500 Wohnungen, in die weitere Fördermittel im Ausmaß von rund 140 Mio. Euro fließen, sind derzeit in Bau oder stehen vor dem Baubeginn. In Europa nimmt die Stadt Wien damit eine absolute Vorreiterrolle ein. Die Passivhaustechnologie ist zukunftsweisend, kostensparend und umweltschonend. Die Bewohner profitieren von einer Heizkostenersparnis von bis zu 90 Prozent, von einer verbesserten Luftqualität durch die permanente Zu- und Abluft und von einem angenehmen Raumklima.

Für die 108 geförderten Mietwohnungen betragen die Eigenmittel ca. 464 Euro/Quadratmeter, die monatliche Miete beginnt bei ca. 7,15 Euro/Quadratmeter (inklusive BK und USt.). Die Wohnungen befinden sich derzeit in Vergabe. r

Info: www.wohnservice-wien.at;
www.wbv-gpa.at

 

>> TIPP: Passivhaus-Ratgeber

Mit einem neuen, kostenlosen Ratgeber zum Thema »Wohnen im Passivhaus« unterstützt Wohnservice Wien Wohnungssuchende bei ihrer Entscheidung für eine Passivhauswohnung. Die Broschüre befasst sich mit Aspekten der Passivhaustechnologie als zukunftsorientiertes Wohnmodell. Erhältlich ist die Broschüre im Info-Center des Wohnservice Wien in der Bartensteingasse 9, 1080 Wien, sowie im Beratungszentrum in der Taborstraße 1–3, 1020 Wien. Die Informationsbroschüre kann auch kostenlos per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder telefonisch unter 01/4000-8000 angefordert werden.

Meistgelesene BLOGS

Alfons A. Flatscher
06. November 2024
Mit Donald Trumps Rückkehr ins Weiße Haus zeichnet sich ein neues Kapitel der Handelspolitik der USA ab – und für europäische Unternehmen könnten die nächsten Jahre herausfordernd werden. Trump, bekan...
LANCOM Systems
14. Oktober 2024
Die österreichische Bundesbeschaffung GmbH (BBG) hat die Lösungen des deutschen Netzwerkinfrastruktur- und Security-Herstellers LANCOM Systems in ihr Portfolio aufgenommen. Konkret bezieht sich die Ra...
Nicole Mayer
25. November 2024
Globalisierung, Digitalisierung, New Work, Kriege: Die Kette der Herausforderungen, die Unternehmen zu stemmen haben, reißt nicht ab. Um in diesen unsicheren Zeiten nicht nur zu überleben, sondern sog...
Marlene Buchinger
31. Oktober 2024
Beim Thema Nachhaltigkeit stellt sich oft die Frage, für wen machen wir das überhaupt? Im vierten Teil der REPORT-Serie geht es um die Anspruchsgruppen, auch Interessensträger oder Stakeholder genannt...
Firmen | News
23. Oktober 2024
In den letzten Jahren hat das Thema Nachhaltigkeit auch im Bauwesen an Bedeutung gewonnen. Immer mehr Bauherren, Architekten und Unternehmen suchen nach Möglichkeiten, umweltfreundliche und ressourcen...
Andreas Pfeiler
04. November 2024
Naturereignis wie ein Hochwasser zeigen uns immer wieder auf, wie verwundbar unsere Gesellschaft ist und wie hilflos wir gegenüber solchen Naturgewalten sind. Ohne mineralische Rohstoffe sind wir auch...
Firmen | News
30. Oktober 2024
In der heutigen Arbeitswelt sind die richtigen Werkzeuge und Ausrüstungen entscheidend für den Erfolg. Von der passenden Berufskleidung bis zu unverzichtbaren Geräten – alles spielt eine Rolle. Entdec...
Nicole Mayer
12. Oktober 2024
Wir feiern 2025 das 30-jährige Bestehen des Staatspreises Unternehmensqualität. In diesen drei Jahrzehnten haben wir gemeinsam Erfolge gefeiert, Mut bewiesen und Begeisterung geteilt. Unser Ziel ist e...

Log in or Sign up