Sonntag, Februar 23, 2025

Nach seiner Wiederwahl zum Bundesinnungsmeister Bau hat sich Hans Werner Frömmel einiges vorgenommen: Er will die Baufinanzierung umkrempeln, den Pfusch weiter bekämpfen und die Lehrlingsausbildung verbessern. Außerdem soll der Baumeister als der zentrale Ansprechpartner für Bauprojekte positioniert werden und sollen die heimischen Betriebe für den internationalen Wettbewerb fit gemacht werden.


Zusammengefasst hat die Bundesinnung ihre Ziele in der „Agenda 2010 bis 2015“. Weil aber selbst der Fleißigste nicht alles auf einmal erledigen kann, wurden auch Prioritäten festgelegt. Ganz oben auf der Liste steht die Finanzierungsproblematik. Und da möchte Frömmel wieder das Privatkapital der Bevölkerung mobilisieren: „In Österreich liegen rund 450 Milliarden Euro an Privatkapital auf Sparbüchern. Diese könnten ganz einfach für Investitionen in Bauprojekte mobilisiert werden“, sagt Frömmel. Vorschläge dazu sind verkürzte Abschreibungszeiten bei Stadterneuerungsmodellen, Handwerkerbonus, ein reduzierter Mehrwertsteuersatz für arbeitsintensive Baudienstleistungen und die Förderung privater Vorsorgemodelle wie etwa die Finanzierung von altersgerechtem Wohnen.

Kritisch zeigt sich Frömmel gegenüber dem aktuellen Sparkurs der Regierung. „Der Grundtenor darf jetzt nicht ‚Kaputtsparen‘ lauten sondern man sollte durch Investitionen die Konjunktur ankurbeln.“ Dazu gehöre vor allem die Beauftragung der vorgesehenen Projekte bei der Bundesimmobiliengesellschaft, der Asfinag und der ÖBB.

In Sachen Wohnbaufinanzierung fordert Frömmel eine Wiedereinführung der Zweckbindung der Wohnbauförderung keine Kürzung der Neubauförderung aufgrund der notwendigen thermischen Sanierungen und eine Verbesserung der Bankbedingungen für Projektfinanzierungen.

Ein weiteres Steckenpferd vom Bundesinnungsmeister ist die Lehrlingsausbildung. Sein Ziel: Dem Beruf des Maurers soll eine deutlich höhere Wertschätzung entgegen gebracht werden. Die Anstrengungen der letzten Jahre tragen bereits Früchte. Von 2003 bis 2008 ist die Zahl der Lehrlinge in Bauberufen um 16 Prozent gestiegen. Von 2008 auf 2009 kam es wegen der Krise zu einer Stagnation. Noch einmal zehn Prozent mehr Lehrlinge könnte die Branche laut Frömmel aber gut vertragen.

Die komplette Agenda finden Sie unter www.bau.or.at

 

Meistgelesene BLOGS

Alfons A. Flatscher
06. November 2024
Mit Donald Trumps Rückkehr ins Weiße Haus zeichnet sich ein neues Kapitel der Handelspolitik der USA ab – und für europäische Unternehmen könnten die nächsten Jahre herausfordernd werden. Trump, bekan...
Nicole Mayer
25. November 2024
Globalisierung, Digitalisierung, New Work, Kriege: Die Kette der Herausforderungen, die Unternehmen zu stemmen haben, reißt nicht ab. Um in diesen unsicheren Zeiten nicht nur zu überleben, sondern sog...
Marlene Buchinger
31. Oktober 2024
Beim Thema Nachhaltigkeit stellt sich oft die Frage, für wen machen wir das überhaupt? Im vierten Teil der REPORT-Serie geht es um die Anspruchsgruppen, auch Interessensträger oder Stakeholder genannt...
Andreas Pfeiler
04. November 2024
Naturereignis wie ein Hochwasser zeigen uns immer wieder auf, wie verwundbar unsere Gesellschaft ist und wie hilflos wir gegenüber solchen Naturgewalten sind. Ohne mineralische Rohstoffe sind wir auch...
Firmen | News
30. Oktober 2024
In der heutigen Arbeitswelt sind die richtigen Werkzeuge und Ausrüstungen entscheidend für den Erfolg. Von der passenden Berufskleidung bis zu unverzichtbaren Geräten – alles spielt eine Rolle. Entdec...
Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
05. Dezember 2024
Vor zehn Jahren eröffnete mit der AWS Europa (Frankfurt) Region die erste AWS-Region in Deutschland, die es Unternehmen aus dem DACH-Raum ermöglicht, ihre Rechenleistung und Speicher flexibel und kost...
Firmen | News
05. Dezember 2024
In der heutigen digitalen Welt eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten, finanzielle Angelegenheiten effizient zu gestalten und dabei gleichzeitig Kosten zu sparen. Moderne Online-Tools unterstützen ni...

Log in or Sign up