Sonntag, Februar 23, 2025
Wienerberger präsentiert erstmals Ziegelroboter WLTR in Österreich
WLTR ist mit modernster Sensor- und LIDAR-Technologie ausgestattet, die eine präzise Platzierung der Ziegelsteine und Bewegungen sicherstellt und gleichzeitig Sicherheit und Effizienz auf Baustellen gewährleistet. (Bildquelle: wienerberger APA Fotoservice Reither)

Nach drei Jahren Entwicklungszeit bringt Wienerberger als erstes Unternehmen in Europa einen kommerzialisierten Mauerwerksroboter auf den Markt. Der WLTR wurde in Tschechien entwickelt und errichtet Ziegelmauern von über drei Metern Höhe mit einer Leistung von durchschnittlich 5-6 m²/Stunde. Eingesetzt werden soll er vor allem für den Bau von Industriebauten und Mehrfamilienhäusern.

Das Konzept für den mobilen Bauroboter WLTR wurde bereits 2020 von Wienerberger Tschechien mit dem Start-up KM Robotics getestet. Dabei konnten qualitativ hochwertige Ergebnisse mit hoher Ausführungsqualität erzielt werden. Der offizielle Startschuss für das über zweieinhalb Jahre angelegte Projekt fiel im Februar 2021. Es wurde von Wienerberger Tschechien zusammen mit KM Robotics und dem Tschechischen Institut für Informatik, Robotik und Kybernetik (CIRRC) an der Technischen Universität in Prag geleitet. Am 14. November wurde Roboter WLTR erstmals in Österreich präsentiert.

Johann Marchner, Country Managing Director von Wienerberger Österreich: „Die Bauindustrie steht in Zeiten der Digitalisierung, der hohen Nachfrage nach leistbarem Bauen und Wohnen, dem vorherrschenden Fachkräftemangel und dem Ziel, die oftmals körperlich schweren Tätigkeiten am Bau zu erleichtern, vor großen Herausforderungen. Als Innovationsführer in der Branche sieht wienerberger großes Potenzial in der Automatisierung, Vorfertigung und Robotik, um Bauvorhaben schneller und günstiger zu realisieren – bei gleichzeitig geringerem Ressourceneinsatz und mit weniger Arbeitsleistung. Und das wird uns künftig mithilfe von WLTR gelingen.“

Funktionsweise und Leistung von WLTR
WLTR wurde hauptsächlich für den Bau langer Wände in Industriebauten, Schulen und anderen großen Gebäuden entwickelt und automatisiert den Prozess des Ziegellegens. Er arbeitet kontinuierlich sowohl drinnen als auch draußen unter minimaler menschlicher Aufsicht, benötigt zur Bedienung lediglich Wasser und Strom und reduziert die körperliche Belastung der Maurer auf der Baustelle erheblich.

WLTR ist mit modernster Sensor- und LIDAR-Technologie ausgestattet, die eine präzise Platzierung der Ziegelsteine und Bewegungen sicherstellt und gleichzeitig Sicherheit und Effizienz auf Baustellen gewährleistet. Damit das robotergestützte Mauerwerksprojekt voll funktionsfähig ist, musste ein spezieller, patentierter Ziegel entwickelt werden: der „Robot Ready“-Porotherm-Ziegel. Dieser verfügt über zwei spezielle Rillen an den Wandseiten, die dem Roboter eine nahtlose Handhabung ermöglichen. Der Mauerwerksroboter ist in der Lage, Ziegelmauern in der Höhe von bis zu 3,25 Meter ab der Basis des Mauerwerks zu errichten – mit einer Leistung von durchschnittlich 5-6 m² pro Stunde.

Doch der Mauerwerksroboter kann nicht nur Ziegelwände errichten, er revolutioniert den Bau durch die Integration einer ausgeklügelten digitalen Plattform. Er verbessert die Planbarkeit und Effizienz, indem er sich in die Planungs- und Bauphasen integriert und präzise digitale Daten nutzt. Der Roboter generiert umfangreiche Metadaten, die eine hohe Bauqualität und eine umfassende Dokumentation sicherstellen, was sowohl während als auch nach der Bauphase wertvoll ist. Darüber hinaus optimiert er Bestellungen, Logistik und Baustellenmanagement und verwandelt traditionelle Methoden in einen stärker digitalisierten, präzisen und informationsreichen Prozess.

Einsatz auf Baustellen
Wienerberger setzt noch in diesem Jahr die erste Testbaustelle in Österreich um. Danach ist WLTR auch auf heimischen Baustellen einsatzbereit. Aktuell sind sieben Roboter verfügbar, die von Bauunternehmen angemietet werden können. In den kommenden Jahren sollen weitere Modelle hinzukommen. Die laufende Entwicklung von WLTR verspricht, weitere fortschrittliche Funktionen zu integrieren, die ihn für ein breiteres Anwendungsspektrum, einschließlich Wohngebäuden, geeignet machen.

Meistgelesene BLOGS

Alfons A. Flatscher
06. November 2024
Mit Donald Trumps Rückkehr ins Weiße Haus zeichnet sich ein neues Kapitel der Handelspolitik der USA ab – und für europäische Unternehmen könnten die nächsten Jahre herausfordernd werden. Trump, bekan...
Nicole Mayer
25. November 2024
Globalisierung, Digitalisierung, New Work, Kriege: Die Kette der Herausforderungen, die Unternehmen zu stemmen haben, reißt nicht ab. Um in diesen unsicheren Zeiten nicht nur zu überleben, sondern sog...
Marlene Buchinger
31. Oktober 2024
Beim Thema Nachhaltigkeit stellt sich oft die Frage, für wen machen wir das überhaupt? Im vierten Teil der REPORT-Serie geht es um die Anspruchsgruppen, auch Interessensträger oder Stakeholder genannt...
Andreas Pfeiler
04. November 2024
Naturereignis wie ein Hochwasser zeigen uns immer wieder auf, wie verwundbar unsere Gesellschaft ist und wie hilflos wir gegenüber solchen Naturgewalten sind. Ohne mineralische Rohstoffe sind wir auch...
Firmen | News
30. Oktober 2024
In der heutigen Arbeitswelt sind die richtigen Werkzeuge und Ausrüstungen entscheidend für den Erfolg. Von der passenden Berufskleidung bis zu unverzichtbaren Geräten – alles spielt eine Rolle. Entdec...
Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
05. Dezember 2024
Vor zehn Jahren eröffnete mit der AWS Europa (Frankfurt) Region die erste AWS-Region in Deutschland, die es Unternehmen aus dem DACH-Raum ermöglicht, ihre Rechenleistung und Speicher flexibel und kost...
Firmen | News
05. Dezember 2024
In der heutigen digitalen Welt eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten, finanzielle Angelegenheiten effizient zu gestalten und dabei gleichzeitig Kosten zu sparen. Moderne Online-Tools unterstützen ni...

Log in or Sign up