Sonntag, Februar 23, 2025
Klinkeralternativen im Test
Bei Rohrdorfer freut man sich über die Millionen-Förderung des Projektes. (V.l.n.r.): Mike Edelmann (Geschäftsführer Rohrdorfer Unternehmensgruppe), Dr. Christopher Ehrenberg (technischer Leiter der Sparte Zement), Dr. Helmut Leibinger (Leiter des Net Zero Emission-Teams) sowie die drei Projektmitarbeiter Dr. Florian Wesenauer, Dennis Pemsel und Dr. Simon Breuer.​(Fotocredit: Rohrdorfer)​

Rohrdorfer untersucht die Herstellung getemperter Tone als Ersatz für Zementklinker. Im Zementwerk in Rohrdorf wird dafür im Rahmen eines Plitoprojekts eine eigene Anlage entwickelt und gebaut. Ziel ist es, die CO2-Emissionen in der Zementproduktion nachhaltig zu reduzieren - und ein Modell zu entwickeln, das von der gesamten Industrie adaptiert werden kann.

Um den CO2-Fußabdruck von Zement zu reduzieren, müssen sowohl bei der Herstellung als auch bei Inhaltstoffen umweltfreundliche Alternativen gefunden werden. So besteht eine Möglichkeit darin, den bindenden Zementklinker durch CO2-arme oder-freie Stoffe zu ersetzen - zum Beispiel durch mineralische Komponenten wie Tone. Deren bindende Eigenschaften müssen durch eine thermische Behandlung (das sogenannte »tempern«) aktiviert werden. Durch den Ersatz würden in Theorie CO2- Einsparungen von 16-18 Prozent möglich, wie Helmut Leibinger, Leiter des Rohrdorfer Net Zero Emission-Teams, ausführt: »Getemperte Tone tragen als Zementbestandteil wesentlich zur Vermeidung von CO2 bei. Mit dem Pilotprojekt zur prozessintegrierten Herstellung von getemperten Tonen werden wir in unserer Dekarbonisierungs-Roadmap nicht nur einen Schritt, sondern einen Sprung machen.«

In der neuen Pilotanlage in Rohrdorf soll dieses Verfahren nun getestet und in den Werksbetrieb integriert werden. Gelingt dieser Versuch, könne man eine zügige Verbreitung der Technologie in der gesamten Zementindustrie erwarten, so die Rohrdorfer. Das Projekt wird zu 50 Prozent vom Bundesministerium für Wirtschaft- und Klimaschutz (BMWK) und der Europäischen Union im Rahmen des Programmes „NextGenerationEU” mit bis zu 8,65 Millionen Euro gefördert. 

Energieeffizienter Betrieb

Um den Energiebedarf der neuen Anlage zu reduzieren, plant das Rohrdorfer Net Zero Teams außerdem, die vorhandene Abwärme aus der Klinker-Produktionslinie zu nutzen. Für die zusätzlich benötigte Wärmemenge steht unter anderem die Verwendung von Wasserstoff im Konzept. Die beim Betrieb entstehenden Abgase werden der bestehenden Abgasreinigung der Klinker-Produktionslinie rückgeführt, um keine zusätzlichen Emissionen zu erzeugen.
 
Ist der Test erfolgreich, soll eine Großanlage errichtet werden. Wird dann auch die für den Betrieb nötige Energie CO2-frei bereitgestellt, könnten mit dieser Großanlage bis zu 30 Prozent Emissionen gespart werden. Nach Planung und Prozesssimulationen soll die Pilotanlage Frühjahr 2025 in Betrieb genommen werden. Ende 2026 soll das Projekt abgeschlossen sein. 

Meistgelesene BLOGS

Alfons A. Flatscher
06. November 2024
Mit Donald Trumps Rückkehr ins Weiße Haus zeichnet sich ein neues Kapitel der Handelspolitik der USA ab – und für europäische Unternehmen könnten die nächsten Jahre herausfordernd werden. Trump, bekan...
Nicole Mayer
25. November 2024
Globalisierung, Digitalisierung, New Work, Kriege: Die Kette der Herausforderungen, die Unternehmen zu stemmen haben, reißt nicht ab. Um in diesen unsicheren Zeiten nicht nur zu überleben, sondern sog...
Marlene Buchinger
31. Oktober 2024
Beim Thema Nachhaltigkeit stellt sich oft die Frage, für wen machen wir das überhaupt? Im vierten Teil der REPORT-Serie geht es um die Anspruchsgruppen, auch Interessensträger oder Stakeholder genannt...
Andreas Pfeiler
04. November 2024
Naturereignis wie ein Hochwasser zeigen uns immer wieder auf, wie verwundbar unsere Gesellschaft ist und wie hilflos wir gegenüber solchen Naturgewalten sind. Ohne mineralische Rohstoffe sind wir auch...
Firmen | News
30. Oktober 2024
In der heutigen Arbeitswelt sind die richtigen Werkzeuge und Ausrüstungen entscheidend für den Erfolg. Von der passenden Berufskleidung bis zu unverzichtbaren Geräten – alles spielt eine Rolle. Entdec...
Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
05. Dezember 2024
Vor zehn Jahren eröffnete mit der AWS Europa (Frankfurt) Region die erste AWS-Region in Deutschland, die es Unternehmen aus dem DACH-Raum ermöglicht, ihre Rechenleistung und Speicher flexibel und kost...
Firmen | News
05. Dezember 2024
In der heutigen digitalen Welt eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten, finanzielle Angelegenheiten effizient zu gestalten und dabei gleichzeitig Kosten zu sparen. Moderne Online-Tools unterstützen ni...

Log in or Sign up