Sonntag, Februar 23, 2025
Beton im Museum
Der neue Sonderausstellungsraum schwebt scheinbar über dem Gebäude des Wien Museum am Karlsplatz. (Fotocredit: Kollektiv Fischka)

Das neu sanierte und eröffnete Wien Museum bietet auch abseits der Ausstellungen besondere Blickfänge: Ein »schwebender« Betonquader über dem Gebäude, das scheinbar hängende Stiegenhaus - mit komplizierten Konstruktionen aus Stahl und Beton hat man versucht, dem denkmalgeschützten Gebäude neues Leben einzuhauchen. 

Am 6. Dezember wurde das Wien Museum am Karlsplatz nach umfangreichen Sanierungsarbeiten eröffnet. Dabei hat sich die Nutzfläche des Gebäudes beinahe verdoppelt. Der neue Blickfang ist der imposante Betonkubus, der über dem bisherigen Museumsgebäude »schwebt« und künftig als Raum für Sonderausstellungen dient. »Was den Planenden und Ausführenden hier im Einklang von Architektur und Denkmalschutz gelungen ist, ist weit mehr als eine Generalsanierung«, bewundert Christoph Ressler, stellvertretender Vorstandsvorsitzender von Beton Dialog Österreich und Geschäftsführer des Güteverbands Transportbeton.

Denkmalschutz im Fokus

Realisiert wurde das Projekt von der Porr, nach den  Plänen der ARGE Certov und Winkler+Ruck Architekten. Im Fokus des Bauprozesses stand die Bewahrung des denkmalgeschützten Originalgebäudes – entworfen von Architekt Oswald Haerdtl 1959. »Bestandsobjekte unter Berücksichtigung der heutigen Baunormen umzubauen, verursacht eine weitaus geringere CO2-Belastung als ein Neubau«, meint Wolfgang Salcher, stellvertretender Landeskonservator für Wien im Bundesdenkmalamt. Mit strengem Auge hat er die Revitalisierung begleitet - besonders gefällt, dass die Erweiterungen das bestehende Gebäude nur minimal berühren: »Statisch betrachtet schweben die neuen Obergeschoße über dem ursprünglichen Haerdtl-Bau.«

Das zentrale Stiegenhaus hängt scheinbar an der Decke - ein Schaubild kluger Kraftverteilung. (Foto: Kollektiv Fischka)


Ziel der Sanierung und des Zubaus war es, Haerdtls Entwurf weiterzudenken. Aufwendig gegossene Betonflächen formen den massiven Körper des Schwebegeschoßes über dem ursprünglichen Bau. Ein Meisterwerk des Betonbaus ist auch das zentrale, hängende Stiegenhaus, welches das Obergeschoß erschließt. Dabei kommt der gesamte Baukörper ohne sichtbare Stützen im Fugengeschoß darunter aus. Das Geheimnis steckt dabei in den Materialeigenschaften von Beton und Stahl: So trägt und stützt der Beton die enormen Kräfte durch den Innenhof vertikal ins Erdreich ab. Der Baustoff trägt außerdem zum Energiehaushalt des neuen Gebäudes bei: Geheizt und gekühlt wird mittels thermischer Bauteilaktivierung in Kombination mit Geothermie.

Musterbeispiel für den Betonbau

Für die Betonbranche ist das Wien Museum Neu ein Best-Practice-Beispiel: »Revitalisierung ist das zentrale Zukunftsmodell der Bauwirtschaft. So gelingt es uns, künftig besser mit weniger zu bauen. Beton kann dabei alle seine Vorzüge unter Beweis stellen: die beeindruckende Flexibilität im schwebenden Aufsatzbau, die außergewöhnlich hohe Energieeffizienz und die markante Verwendung des Weißzements für die ästhetisch präzisen Strukturen«, so Christof Kunesch, Geschäftsführer der Holcim Beton Österreich GmbH. »Wir freuen uns sehr, Teil dieses Projekts zu sein, das die vielfältigen Möglichkeiten von Beton zukunftsweisend ausgelotet hat.«

Meistgelesene BLOGS

Alfons A. Flatscher
06. November 2024
Mit Donald Trumps Rückkehr ins Weiße Haus zeichnet sich ein neues Kapitel der Handelspolitik der USA ab – und für europäische Unternehmen könnten die nächsten Jahre herausfordernd werden. Trump, bekan...
Nicole Mayer
25. November 2024
Globalisierung, Digitalisierung, New Work, Kriege: Die Kette der Herausforderungen, die Unternehmen zu stemmen haben, reißt nicht ab. Um in diesen unsicheren Zeiten nicht nur zu überleben, sondern sog...
Marlene Buchinger
31. Oktober 2024
Beim Thema Nachhaltigkeit stellt sich oft die Frage, für wen machen wir das überhaupt? Im vierten Teil der REPORT-Serie geht es um die Anspruchsgruppen, auch Interessensträger oder Stakeholder genannt...
Andreas Pfeiler
04. November 2024
Naturereignis wie ein Hochwasser zeigen uns immer wieder auf, wie verwundbar unsere Gesellschaft ist und wie hilflos wir gegenüber solchen Naturgewalten sind. Ohne mineralische Rohstoffe sind wir auch...
Firmen | News
30. Oktober 2024
In der heutigen Arbeitswelt sind die richtigen Werkzeuge und Ausrüstungen entscheidend für den Erfolg. Von der passenden Berufskleidung bis zu unverzichtbaren Geräten – alles spielt eine Rolle. Entdec...
Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
05. Dezember 2024
Vor zehn Jahren eröffnete mit der AWS Europa (Frankfurt) Region die erste AWS-Region in Deutschland, die es Unternehmen aus dem DACH-Raum ermöglicht, ihre Rechenleistung und Speicher flexibel und kost...
Firmen | News
05. Dezember 2024
In der heutigen digitalen Welt eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten, finanzielle Angelegenheiten effizient zu gestalten und dabei gleichzeitig Kosten zu sparen. Moderne Online-Tools unterstützen ni...

Log in or Sign up