Sonntag, Juni 30, 2024
»Der österreichische Metallbaupreis war überfällig«
Anton Resch, Geschäftsführer des AMFT. (Fotocredit: AMFT)

Die Arbeitsgemeinschaft der Hersteller von Metall-Fenster/Türen/Tore/Fassaden (AMFT) hat den Österreichischen Metallbaupreis ins Leben gerufen. Im Interview spricht AMFT-Geschäftsführer Anton Resch über Hintergründe und Ziele der Auszeichnung. 

Sie haben heuer erstmals den österreichischen Metallbaupreis ausgeschrieben. Was waren die Beweggründe für diesen Schritt?

Anton Resch: Die Intention, etwas in diese Richtung zu machen, gab es schon länger. In Österreich werden Jahr für Jahr tolle Projekte umgesetzt, mit tollen architektonischen Leistungen. Die herausragenden Leistungen des Metallhandwerks bleiben dabei meist im Hintergrund. Unser Ansatz und Ziel ist es, die Firmen und ihre Partner in der gesamten Lieferkette vor den Vorhang zu holen. Ihre Arbeiten sollen in der Branche und darüber hinaus für alle sichtbar gemacht werden. Wir wollen den Fokus auf die Metallbaubranche mit ihren vielseitigen Betätigungsfeldern richten und Highlights daraus präsentieren.

Warum sollten sich Unternehmen am Preis beteiligen? Was ist der unmittelbare Mehrwert?

Resch: Ein Mehrwert ist natürlich die Publicity, die nicht nur das Projekt, sondern auch das Unternehmen bekommt. Wir wollen den Preis alle zwei Jahre verleihen und haben das Ziel, daraus eine renommierte, qualitativ hochstehende Auszeichnung zu machen, deren Gewinn etwas wirklich Besonderes ist.  

Es gibt zahlreiche Preise im Architektur- und Baustoffbereich. Gibt es eine Auszeichnung, an der man sich orientiert hat und die ein Vorbild sein könnte?

Resch: Prägend war für mich die Anwesenheit beim deutschen Metallbaupreis. Dieser Preis wird bereits seit vielen Jahren in einer ausgezeichneten Qualität vergeben, von der Organisation bis zu den Projekten. Daran wollen wir uns orientieren. Wir haben uns mit den Organisatoren ausgetauscht, um das Erfolgsrezept an den österreichischen Markt anzupassen.  

Die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen sind aktuell sehr herausfordernd. Ist es der richtige Zeitpunkt für einen neuen Preis?

Resch: Natürlich steht das Tagesgeschäft bei den Unternehmen im Vordergrund. Das muss auch so sein. Dazu kommt auch, dass es unsere Unternehmen, im Gegensatz etwa zu den Architekten, nicht gewöhnt sind, an solchen Wettbewerben teilzunehmen und ihre Projekte einzureichen. Uns ist bewusst, dass dies eine zusätzliche Herausforderung darstellt. Mit unserem Preis wollen wir die Metallbauunternehmen anregen, sich mit ihren tollen Leistungen zu messen und sie zu zeigen. 

War es höchst an der Zeit, dass auch der Metallbau seinen eigenen Preis bekommt?

Resch: Auf jeden Fall! Das war überfällig und eine wichtige Motivation für uns. Es freut uns auch sehr, dass namhafte Partner mit ihrem Engagement den Preis und damit die ganze Branche unterstützen. 


Der Metallbaupreis

Der Österreichische Metallbaupreis wird in drei Kategorien nach Metallbau-Auftragsvolumen vergeben. Teilnehmen können Betriebe mit aufrechter österreichischer Gewerbeberechtigung und Firmensitz in Österreich, die mindestens eines der typischen Arbeitsfelder der Arbeitsgemeinschaft der Hersteller von Metall-Fenster/Türen/Tore/Fassaden (AMFT) verarbeiten und repräsentieren. Eine Mitgliedschaft bei der AMFT ist nicht Voraussetzung für die Teilnahme. Einsendeschluss ist der 30. November 2023.

Die Preisverleihung findet bei einer Galaveranstaltung im Rahmen des Österreichischen Metallbautages am 4. April 2024 in Aigen im Ennstal statt. Alle weiteren Infos zur Teilnahme finden Sie unter: www.metallbaupreis.at

 

Meistgelesene BLOGS

Firmen | News
14. März 2024
Bereits zum dritten Mal verleiht die auf Informationssicherheit spezialisierte Zertifizierungsinstanz CIS - Certification & Information Security Services GmbH die begehrte Personenauszeichnung „CI...
Firmen | News
25. März 2024
Die Arbeitswelt befindet sich im Wandel und Künstliche Intelligenz (KI) spielt dabei eine entscheidende Rolle. Unternehmen weltweit erkennen zunehmend die Bedeutung von KI für ihre Produktivität und W...
Alfons A. Flatscher
21. März 2024
 Mit KI-Technologien bleibt kein Stein auf dem anderen. Ganze Berufsstände, die sich bisher unangreifbar fühlten, geraten plötzlich in eine Krise. Legionen von Programmierern arbeiten gerade an d...
Firmen | News
15. März 2024
Moos auf dem Dach sieht zwar eine Weile ganz hübsch aus, aber zu viel kann dann doch auch die Funktion des Daches beeinträchtigen. Flechten, Algen, Vogelkot und andere Schmutzablagerungen hingegen seh...
Andreas Pfeiler
27. März 2024
Die Bundesregierung hat ein lang überfälliges Wohnbauprogramm gestartet. Ausschlaggebend dafür war ein Vorschlag der Sozialpartner, der medial aber zu Unrecht auf einen Punkt reduziert und ebenso inte...
Redaktion
09. April 2024
Die Baubranche befindet sich gerade in einem riesigen Transformationsprozess. Dabei gilt es nicht nur, das Bauen CO2-ärmer und insgesamt nachhaltiger zu gestalten, sondern auch Wege zu finden, wie man...
Mario Buchinger
04. März 2024
Der Faktor Mensch wird noch von vielen Manager*innen unterschätzt und oft nur auf Kostenaspekte reduziert. Diese Einschätzung ist fatal und fällt betreffenden Unternehmen zunehmend auf die Füße. Warum...
Firmen | News
27. Mai 2024
Die Zeiten, in denen man eine Bankfiliale besuchen musste, um sich über finanzielle Produkte zu informieren, sind längst vorbei. Heute, in einer Ära, in der praktisch jede Information nur einen Klick ...

Log in or Sign up