Mittwoch, Februar 05, 2025

Die Ermittlungen im Fall der österreichischen Baukartelle fördern neue Verantwortliche zutage: Gegen Pittel + Brausewetter wurde nun vor dem Kartellgericht ein Bußgeld von 4,81 Millionen Euro beantragt. Das Bauunternehmen war in die österreichweiten illegalen Preisabsprachen und Marktaufteilungen verwickelt. 

Die Bundeswettbewerbsbehörde stellte am 16.02.2023 einen Antrag auf Verhängung einer Geldstrafe gegen das Unternehmen Pittel + Brausewetter. Bereits September letzten Jahres hatte die BWB dem Baukonzern ihre Beschwerdepunkte mitgeteilt. Inzwischen zeigte sich das Unternehmen kooperativ: im Interesse einer schnellen Verfahrensbeendigung gab Pittel + Brausewetter vor dem Kartellgericht ein umfassendes Schuldanerkenntnis ab. Dies als auch die Einrichtung eines internen Compliance-Systems wurden vom BWB und dem Bundeskartellanwalt bei der Bemessung der Geldstrafe positiv berücksichtigt. 

Kostmann wird Kronzeuge

Gegen das Unternehmen Kostmann wurde ein Antrag auf Feststellung einer Zuwiderhandlung gestellt. Kostmann stellte bereits zu Beginn der Baukartell-Ermittlungen im Frühjahr 2017 einen Kronzeugenantrag und legte als eines der ersten Unternehmen Informationen und Beweismittel vor. Dank dieser Kooperation sieht die BWB hier von einer Geldbuße ab. „Kronzeugen helfen uns geheime Absprachen von innen heraus aufzudecken. Mit Stand heute hat die BWB seit 2006 rund 120 Kronzeugenanträge erhalten“, so die interimistische Generaldirektorin Natalie Harsdorf-Borsch.

Kostmann gab indes vor dem Kartellgericht bereits zu, am Baukartell beteiligt gewesen zu sein. Auch habe man ein zertifiziertes Compliance-System eingeführt und weitere Maßnahmen gesetzt, um zukünftigen Zuwiderhandlungen gegen das Kartellverbot vorzubeugen.

Hintergrund

Anfang 2017 hatte die BWB aufgrund des Verdachts auf Absprachen in der Bauwirtschaft gemeinsam mit der WKStA Hausdurchsuchungen durchgeführt. Am aufgedeckten Kartell beteiligt waren nahezu sämtlichen Sparten des österreichischen Baugewerbes, insbesondere aber der Straßenbau. Betroffen sind zahlreiche öffentliche, aber auch private Auftraggeber in einer großen Anzahl an Bauvorhaben. Gegen eine Vielzahl der mutmaßlich beteiligten Unternehmen laufen die Ermittlungen der BWB noch, andere Verfahren konnten bereits rechtskräftig abgeschlossen werden.

Im Rahmen der Zuwiderhandlung wurden zwischen den beteiligten Unternehmen Absprachen getroffen, um sich gegenseitig zur Erteilung von Aufträgen zu verhelfen und so unter anderem Marktanteile zu sichern und eine entsprechende Kapazitätsauslastung zu erhalten. Um dieses gemeinsame Ziel zu erreichen, kam es zu Preisabsprachen, dem Austausch wettbewerbssensibler Informationen wie etwa Abstimmungen über Angebotsabgaben, sowie vereinzelt zur Bildung kartellrechtswidriger Arbeits- und Bietergemeinschaften. Unter anderem wurde etwa der Ausschreibungsgewinner, der abzugebende Preis und die Abgabe von „Deckangeboten“ vereinbart, sodass bestimmte Mitbewerber beispielsweise überhaupt kein Angebot legen sollten. Abgesprochen hatten sich die Unternehmen entweder über bilaterale Kontakte oder gar ganze Gesprächsrunden.

Nach dem Kartellgesetz können solche Verstöße mit Geldbußen bis zu 10 Prozent des im vorausgegangenen Geschäftsjahr erzielten Gesamtumsatzes geahndet werden. Dabei werden Schwere und Dauer der Rechtsverletzung, des Verschuldens, der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit und der Kooperation des beschuldigten Unternehmens berücksichtigt. 

(Titelbild: iStock)

Meistgelesene BLOGS

Alfons A. Flatscher
06. November 2024
Mit Donald Trumps Rückkehr ins Weiße Haus zeichnet sich ein neues Kapitel der Handelspolitik der USA ab – und für europäische Unternehmen könnten die nächsten Jahre herausfordernd werden. Trump, bekan...
LANCOM Systems
14. Oktober 2024
Die österreichische Bundesbeschaffung GmbH (BBG) hat die Lösungen des deutschen Netzwerkinfrastruktur- und Security-Herstellers LANCOM Systems in ihr Portfolio aufgenommen. Konkret bezieht sich die Ra...
Nicole Mayer
25. November 2024
Globalisierung, Digitalisierung, New Work, Kriege: Die Kette der Herausforderungen, die Unternehmen zu stemmen haben, reißt nicht ab. Um in diesen unsicheren Zeiten nicht nur zu überleben, sondern sog...
Marlene Buchinger
31. Oktober 2024
Beim Thema Nachhaltigkeit stellt sich oft die Frage, für wen machen wir das überhaupt? Im vierten Teil der REPORT-Serie geht es um die Anspruchsgruppen, auch Interessensträger oder Stakeholder genannt...
Firmen | News
23. Oktober 2024
In den letzten Jahren hat das Thema Nachhaltigkeit auch im Bauwesen an Bedeutung gewonnen. Immer mehr Bauherren, Architekten und Unternehmen suchen nach Möglichkeiten, umweltfreundliche und ressourcen...
Andreas Pfeiler
04. November 2024
Naturereignis wie ein Hochwasser zeigen uns immer wieder auf, wie verwundbar unsere Gesellschaft ist und wie hilflos wir gegenüber solchen Naturgewalten sind. Ohne mineralische Rohstoffe sind wir auch...
Firmen | News
08. Oktober 2024
Wohlstand aufzubauen, ist für viele Menschen eines der größten Ziele im Leben. Doch ein Vermögen anzuhäufen, beispielsweise durch die Gründung und Führung eines eigenen Unternehmens, ist nur der erste...
Firmen | News
30. Oktober 2024
In der heutigen Arbeitswelt sind die richtigen Werkzeuge und Ausrüstungen entscheidend für den Erfolg. Von der passenden Berufskleidung bis zu unverzichtbaren Geräten – alles spielt eine Rolle. Entdec...

Log in or Sign up