Sonntag, Februar 23, 2025

Engel & Völkers LiquidHome startet den Immobilien-Teilverkauf in Österreich. Bei diesem Modell können bis zu 50 Prozent einer Immobilie zum aktuellen Marktwertverkauft werden, Besitzer*innen behalten aber das Fruchtgenussrecht. Der Teilverkauf soll Kund*innen Liquidität ermöglichen, ohne dass sie ihr Wohneigentum aufgeben müssen. 

Titelbild (v.l.): Christian Kuppig, Geschäftsführer der EV LiquidHome Deutschland, gemeinsam mit Gerald Beirer, Geschäftsführer der nunmehr neuen EV LiquidHome in Graz. (Credit: Allegra Braune)

Der Immobilien-Teilverkauf mit Engel & Völkers LiquidHome ist ab sofort auch in Österreich möglich: Diese Form der Immobilien-Verrentung wird über die neu gegründete EV LiquidHome GmbH in Graz angeboten. In Deutschland wird das Modell bereits seit 2020 getestet - und stieß dort auf hohe Nachfrage: „Das starke Wachstum in Deutschland hat uns gezeigt, dass der Bedarf an neuen Lösungen im Segment der Immobilienrenten groß ist. Wir sehen dieses Potenzial auch in Österreich und haben uns daher für den Markteintritt im Nachbarland entschieden“, begründet Christian Kuppig, Geschäftsführer der EV LiquidHome GmbH Deutschland, den Schritt. 

Großes Marktpotenzial in Österreich

Bei einem Teilverkauf können bis zu 50 Prozent der Immobilie zum aktuellen Marktwert verkauft werden. Durch den Teilverkauf soll den Kund*innen  Liquidität und Flexibilität im Alter geboten werden. Über den veräußerten Anteil erhalten die Verkaufenden ein Fruchtgenussrecht und dürfen damit ihre Immobilie weiterhin so nutzen wie gewohnt. Sie bleiben zu 100 Prozent wirtschaftliche Eigentümerinnen oder Eigentümer und können eigenständig über Umbau, Renovierungen sowie Sanierungen der Immobilie entscheiden. Für die Nutzung des kompletten Eigenheims wird eine Gebühr analog einer anteiligen Miete fällig. „Knapp 20 Prozent aller Österreicherinnen und Österreicher sind älter als 65 Jahre, Tendenz steigend. Oftmals ist eine Immobilie der größte Bestandteil ihres Vermögens. Dieses Kapital ist aber nicht frei verfügbar. Mit dem Teilverkauf wird das Immobilienvermögen liquide“, erläutert Gerald Beirer, Geschäftsführer der EV LiquidHome Österreich, das Prinzip.

Gerald Beirer, EV LiquidHome Österreich: „Im Gegensatz zu anderen Formen der Immobilienverrentung partizipieren Teilverkaufende auch weiterhin an der Wertentwicklung ihres Eigenheims.“ (Bild: Gerald Beirer)

Laut Statista wohnen rund 48 Prozent aller Österreicher*innen im Eigenheim. Anders als in Deutschland kommen für den Teilverkauf in Österreich allerdings ausschließlich Einfamilienhäuser im Eigentum in Frage. Diese machen gemäß des Reports „Wohnen 2021“, von Statistik Austria 37 Prozent aller Hauptwohnsitze im Land aus. „Im Fokus stehen für uns Bundesländer wie das Burgenland, Niederösterreich, die Steiermark oder Kärnten mit einem hohen Anteil an Einfamilienhäusern“, erläutert Beirer. Auch die Eigentumsquote liegt in diesen Regionen über dem Bundesdurchschnitt; so verfügt laut Statistik Austria beispielsweise im Burgenland mehr als zwei Drittel (68 Prozent) der Bevölkerung über 
Wohneigentum, in Niederösterreich sind es 63 Prozent.

Immobilienvermögen in Österreich stark gestiegen

Und dieses Wohneigentum hat in den letzten Jahren stark an Wert gewonnen. Laut aktuellem Marktbericht von Engel & Völkers sind die Preise für Wohnimmobilien in Österreich wie schon in den Vorjahren auch 2021 deutlich gestiegen. Im Segment der Ein- und Zweifamilienhäuser erhöhten sich die durchschnittlichen Verkaufspreise in Oberösterreich und der Steiermark um durchschnittlich acht Prozent gegenüber dem Vorjahr, in der Hauptstadt Wien sogar um 23,7 Prozent. „Im Gegensatz zu anderen Formen der Immobilienverrentung partizipieren Teilverkaufende auch weiterhin an der Wertentwicklung ihres Eigenheims, zumindest anteilig“, erklärt Beirer. Denn wird die Immobilie am Ende der Partnerschaft gesamthaft 
verkauft, erhalten die Eigentümer den Verkaufserlös, der ihnen gemäß ihres Anteils am Haus zusteht. „Beim Gesamtverkauf unterstützt das Netzwerk von Engel & Völkers dabei, den bestmöglichen Preis für die Immobilie zu erzielen.“

Meistgelesene BLOGS

Alfons A. Flatscher
06. November 2024
Mit Donald Trumps Rückkehr ins Weiße Haus zeichnet sich ein neues Kapitel der Handelspolitik der USA ab – und für europäische Unternehmen könnten die nächsten Jahre herausfordernd werden. Trump, bekan...
Nicole Mayer
25. November 2024
Globalisierung, Digitalisierung, New Work, Kriege: Die Kette der Herausforderungen, die Unternehmen zu stemmen haben, reißt nicht ab. Um in diesen unsicheren Zeiten nicht nur zu überleben, sondern sog...
Marlene Buchinger
31. Oktober 2024
Beim Thema Nachhaltigkeit stellt sich oft die Frage, für wen machen wir das überhaupt? Im vierten Teil der REPORT-Serie geht es um die Anspruchsgruppen, auch Interessensträger oder Stakeholder genannt...
Andreas Pfeiler
04. November 2024
Naturereignis wie ein Hochwasser zeigen uns immer wieder auf, wie verwundbar unsere Gesellschaft ist und wie hilflos wir gegenüber solchen Naturgewalten sind. Ohne mineralische Rohstoffe sind wir auch...
Firmen | News
30. Oktober 2024
In der heutigen Arbeitswelt sind die richtigen Werkzeuge und Ausrüstungen entscheidend für den Erfolg. Von der passenden Berufskleidung bis zu unverzichtbaren Geräten – alles spielt eine Rolle. Entdec...
Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
05. Dezember 2024
Vor zehn Jahren eröffnete mit der AWS Europa (Frankfurt) Region die erste AWS-Region in Deutschland, die es Unternehmen aus dem DACH-Raum ermöglicht, ihre Rechenleistung und Speicher flexibel und kost...
Firmen | News
05. Dezember 2024
In der heutigen digitalen Welt eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten, finanzielle Angelegenheiten effizient zu gestalten und dabei gleichzeitig Kosten zu sparen. Moderne Online-Tools unterstützen ni...

Log in or Sign up