Sonntag, Februar 23, 2025

Prof. Dr. Michael Buchmeiser, FH-Prof. Mag. Dr. Wolfgang Stadlbauer und DI Roman Eberstaller wurden mit der H.F. Mark Medaille des OFI für ihre Forschungen ausgezeichnet.

Titelbild: Die Preisträger der H.F. Mark Medaille 2022 (v.l.n.r.): FH-Prof. Mag. Dr. Wolfgang Stadlbauer (FH Oberösterreich / Research Center Wels), Prof. Dr. Michael Buchmeiser (Universität Stuttgart / Institut für Polymerchemie) und DI Roman Eberstaller (SUNPOR Kunststoff GesmbH). (Credit: Michael Pyerin)

Mit der H.F. Mark Medaille ehrt das OFI jedes Jahr Persönlichkeiten für herausragende Leistungen im Bereich der Kunststoff- und Polymertechnik. Im Rahmen einer feierlichen Verleihung mit rund 80 geladenen Gästen durften Prof. Dr. Michael Buchmeiser, 
DI Roman Eberstaller und FH-Prof. Mag. Dr. Wolfgang Stadlbauer am 6. Oktober im Haus der Ingenieure in Wien die Auszeichnung entgegennehmen.

Traditionell wurde die Abendveranstaltung von OFI Präsident KR Ing. Hubert Culik eröffnet: „Ohne Kunststoff wären viele unserer heutigen Errungenschaften nicht denkbar. Ein Grund für den Erfolg von Hermann Franz Mark war, sein Bewusstsein dafür, dass es für die Weiterentwicklung von Materialien und ihrer Einsatzbereiche das Zusammenspiel von Wissenschaft und Wirtschaft braucht.“ Wie dieses Zusammenspiel in der Praxis funktioniert und welche Rolle dabei angewandte Forschung spielt, darüber wurde sich intensiv in Podiumsgesprächen ausgetauscht. In den Gesprächen zwischen dem jeweiligen Preisträger, seinem Laudator und der OFI Geschäftsführung bot sich die Möglichkeit, einen Einblick in das wissenschaftliche Wirken der diesjährigen Preisträger zu erhalten - und auch mehr über ihre persönlichen Motive zu erfahren.

Polymersynthese: Die Forschungsschwerpunkte von Prof. Dr. Michael Buchmeiser

Prof. Dr. Michael Buchmeiser hat aktuell den Lehrstuhl für Makromolekulare Stoffe und Faserchemie am Institut für Polymerchemie (IPOC) der Universität Stuttgart inne. Er wurde bereits vielfach für seine Forschung ausgezeichnet, u.a. mit dem „Novartis Forschungspreis“ und der „Otto Roelen Medaille“. Dazu gesellt sich jetzt die H. F. Mark Medaille. Vertiefenden Einblick in seine Forschungsschwerpunkte – Polymere, Hochleistungsfasern und Energiespeicherung – gab der Preisträger im Podiumsgespräch mit seinem Laudator Prof. Walter Kaminsky von der Universität Hamburg und DI Udo Pappler, OFI Geschäftsführer.

Recycling von Dämmstoffen: Innovative Ansätze von DI Roman Eberstaller

DI Roman Eberstaller ist bereits seit 1995 bei Sunpor Kunststoff GmbH tätig und konnte dort sein fachliches Know-how in unterschiedlichen Fachbereichen einbringen, bevor er 2013 die Unternehmensleitung übernahm. Mit seinen EPS-Produkten für die Gebäudedämmung bringt er seither die Themen „Ökologie“ und „Bau“ weiter zusammen. „Mit seinem Engagement für das Recycling von EPS hat DI Eberstaller nicht nur das Thema Kreislaufwirtschaft in der Bauwirtschaft vorangetrieben, er hat auch für die Kunststoffindustrie in Österreich neue Akzente gesetzt“, so Baurat Dr. Michael Balak, OFI Geschäftsführer, bei der Verleihung der H.F. Mark Medaille.

Über Lösungen, die der Kreislaufwirtschaft am Bausektor noch fehlen und den Stellenwert von Forschung, Entwicklung & Innovation im eigenen Unternehmen, tauschte sich DI Roman Eberstaller mit seinem Laudator DI Dr. Clemens Demacsek, Geschäftsführer der GPH Österreich, und Dr. Michael Balak im Podiumsgespräch aus.

Technologietransfer: Ein Fokus von FH-Prof. Mag. Dr. Wolfgang Stadlbauer

Von seinem breiten Erfahrungsschatz profitieren gerade Studierende des Studiengangs „Werkstoffwissenschaften und Fertigungstechnik“, an der FH Oberösterreich, Research Center Wels, wo FH-Prof. Mag. Dr. Wolfgang Stadlbauer aktuell eine Professur für Kunststofftechnik innehat. „Egal in welchem Bereich er bisher tätig war, ein Augenmerk lag für FH-Prof. Mag. Dr. Wolfgang Stadlbauer immer darauf neue Technologien auch für KMU zugänglich zu machen“, beschreibt DI Udo Pappler den Einsatz des Preisträgers. „Mit dem Aufbau des Transfercenters für Kunststofftechnik und seinem Engagement in der praxisnahen Ausbildung von Kunststofftechniker*innen, leistet er einen wichtigen Beitrag zur Vernetzung von Wirtschaft und Wissenschaft.“

Meistgelesene BLOGS

Alfons A. Flatscher
06. November 2024
Mit Donald Trumps Rückkehr ins Weiße Haus zeichnet sich ein neues Kapitel der Handelspolitik der USA ab – und für europäische Unternehmen könnten die nächsten Jahre herausfordernd werden. Trump, bekan...
Nicole Mayer
25. November 2024
Globalisierung, Digitalisierung, New Work, Kriege: Die Kette der Herausforderungen, die Unternehmen zu stemmen haben, reißt nicht ab. Um in diesen unsicheren Zeiten nicht nur zu überleben, sondern sog...
Marlene Buchinger
31. Oktober 2024
Beim Thema Nachhaltigkeit stellt sich oft die Frage, für wen machen wir das überhaupt? Im vierten Teil der REPORT-Serie geht es um die Anspruchsgruppen, auch Interessensträger oder Stakeholder genannt...
Andreas Pfeiler
04. November 2024
Naturereignis wie ein Hochwasser zeigen uns immer wieder auf, wie verwundbar unsere Gesellschaft ist und wie hilflos wir gegenüber solchen Naturgewalten sind. Ohne mineralische Rohstoffe sind wir auch...
Firmen | News
30. Oktober 2024
In der heutigen Arbeitswelt sind die richtigen Werkzeuge und Ausrüstungen entscheidend für den Erfolg. Von der passenden Berufskleidung bis zu unverzichtbaren Geräten – alles spielt eine Rolle. Entdec...
Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
05. Dezember 2024
Vor zehn Jahren eröffnete mit der AWS Europa (Frankfurt) Region die erste AWS-Region in Deutschland, die es Unternehmen aus dem DACH-Raum ermöglicht, ihre Rechenleistung und Speicher flexibel und kost...
Firmen | News
05. Dezember 2024
In der heutigen digitalen Welt eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten, finanzielle Angelegenheiten effizient zu gestalten und dabei gleichzeitig Kosten zu sparen. Moderne Online-Tools unterstützen ni...

Log in or Sign up