Sonntag, Februar 23, 2025

Bis 2030 will die Peneder Gruppe vollständig klimaneutral agieren. Wie soll das gelingen? Anlässlich der abgeschlossenen Modernisierung des Werks in Fraham gibt die Gruppe einen Einblick in die aktuelle Strategie. 

Titelbild: Christian Peneder, Geschäftsführer der Peneder Gruppe, will das oberösterreichische Familienunternehmen in eine klimaneutrale Zukunft steuern. (Credit: Peneder Gruppe)

Die Peneder Gruppe hat sich für 2030 ein visionäres Ziel gesetzt: Alle Produkte und Standorte - mit ihren 400 Mitarbeitenden - sollen bis zum Jahr 2030 komplett klimaneutral sein. Christian Peneder, Geschäftsführer der Unternehmensgruppe, formuliert es so: „Als Familienbetrieb mit 100-jähriger Geschichte bildet das Tragen von Verantwortung einen wesentlichen Grundpfeiler unseres unternehmerischen Handelns. Wir haben uns der Vision verschrieben, Menschen und Umwelt zu schützen, um für uns alle eine lebenswerte Zukunft zu ermöglichen. Unser Blick ist stets nach vorne gerichtet. Wir wachsen und entwickeln uns stetig weiter. Damit sichern wir gleichzeitig Arbeitsplätze und bringen Wertschöpfung in die Region.“

Werk mit Zukunftsausrichtung

Ebenjene Vision soll sich im zuletzt modernisierten Werk in Fraham manifestieren: Der Produktionsstandort wurde komplett CO2-neutral umgebaut. Seit Anfang des Jahres wird dort nur mit Biomasse befeuert. Mit dem Umstieg von Gas auf Hackschnitzel sinken die CO2-Emissionen. Zusätzlich hat man nun die Biomasseanlage mit einer Grünfassade eingekleidet - das soll das Mikroklima verbessern und außerdem CO2 abfangen. 

Entwickelt wird der Standort Fraham aber bereits seit 2018: Insgesamt 11 Mio. Euro sind bis dato hier hineingeflossen. „Vor der Modernisierung wurden sowohl der Pulverofen als auch die Gebäudeheizung mit Gas betrieben. Die damit verbundenen hohen CO2-Emissionen konnten durch den Umstieg auf Biomasse drastisch gesenkt werden. Ebenso sind wir bereits im Jahr 2018 komplett auf Ökostrom aus dem nahegelegenen Kraftwerk Glatzing-Rüstorf umgestiegen“, erklärt Produktionsleiter Christoph Moser. Im Zuge des Umbaus wurde der gesamte Prozess der Pulverbeschichtung - Peneder produziert speziell beschichtete Brandschutztüren -  optimiert: Wärmeverluste werden durch Vor- und Abkühlzonen vermieden und ungenutzte Energie wird über Wärmerückgewinnung für andere Produktionsschritte sozusagen recycelt. Die dabei entstandenen Türen und Tore emittieren bei ihrer Herstellung so wesentlich weniger Treibhausgase.

Klimaschonende Gebäude

Auch in der „Peneder Basis“, dem Hauptsitz der Peneder Gruppe in Atzbach, geht es mit der Nachhaltigkeit hoch her. Biomasse wird auch hier zum Heizen und Kühlen eingesetzt, Wärmerückgewinnungsanlagen beheizen das Warmwasser. Den eigenen Energieverbrauch reguliert man über Gebäudetechnik. Was man über die einen Quadratkilometer große eigene Photovoltaikanlage nicht erzeugen kann, wird durch erneuerbare Energie vom unweit entfernten Kraftwerk Glatzing-Rüstorf zugesteuert.  

Gelungen ist das Projekt unter anderem deshalb, weil man die Expert*innen selbst im Haus hat. Markus Brychta ist zuständig für Prozess- und Energiemanagement und erzählt: „Mit allen Maßnahmen, an beiden oberösterreichischen Standorten, spart die Peneder Gruppe pro Jahr 2.018 Megawattstunden Energie oder 441 Tonnen CO2 ein – ein beachtlicher Wert.“ Schon heute befänden sich aber weitere Maßnahmen in Planung: der erneute Ausbau der PV-Anlage oder die Umstellung der Flotte auf E-Mobilität. Die dafür benötigten E-Ladestationen werden bereits aufgestellt. 

Meistgelesene BLOGS

Alfons A. Flatscher
06. November 2024
Mit Donald Trumps Rückkehr ins Weiße Haus zeichnet sich ein neues Kapitel der Handelspolitik der USA ab – und für europäische Unternehmen könnten die nächsten Jahre herausfordernd werden. Trump, bekan...
Nicole Mayer
25. November 2024
Globalisierung, Digitalisierung, New Work, Kriege: Die Kette der Herausforderungen, die Unternehmen zu stemmen haben, reißt nicht ab. Um in diesen unsicheren Zeiten nicht nur zu überleben, sondern sog...
Marlene Buchinger
31. Oktober 2024
Beim Thema Nachhaltigkeit stellt sich oft die Frage, für wen machen wir das überhaupt? Im vierten Teil der REPORT-Serie geht es um die Anspruchsgruppen, auch Interessensträger oder Stakeholder genannt...
Andreas Pfeiler
04. November 2024
Naturereignis wie ein Hochwasser zeigen uns immer wieder auf, wie verwundbar unsere Gesellschaft ist und wie hilflos wir gegenüber solchen Naturgewalten sind. Ohne mineralische Rohstoffe sind wir auch...
Firmen | News
30. Oktober 2024
In der heutigen Arbeitswelt sind die richtigen Werkzeuge und Ausrüstungen entscheidend für den Erfolg. Von der passenden Berufskleidung bis zu unverzichtbaren Geräten – alles spielt eine Rolle. Entdec...
Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
05. Dezember 2024
Vor zehn Jahren eröffnete mit der AWS Europa (Frankfurt) Region die erste AWS-Region in Deutschland, die es Unternehmen aus dem DACH-Raum ermöglicht, ihre Rechenleistung und Speicher flexibel und kost...
Firmen | News
05. Dezember 2024
In der heutigen digitalen Welt eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten, finanzielle Angelegenheiten effizient zu gestalten und dabei gleichzeitig Kosten zu sparen. Moderne Online-Tools unterstützen ni...

Log in or Sign up