Sonntag, Februar 23, 2025
Hitze-App für die Baustelle
Renate Anderl, AK, Josef Muchitsch, GBH, und Agnes Zauner, Global 2000, bei der Vorstellung der neuen Hitze-App.

Laut dem Bauarbeiter-Schlechtwetterentschädigungsgesetz (BSchEG) gibt es ab 32,5 Grad Celsius die Möglichkeit, auf Baustellen Hitzefrei zu gewähren. Als Richtwert dienen Daten der nächstgelegenen Messstelle der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG). Bis dato hatten dazu nur die Arbeitgeber*innen Zugang, das gehört mit der neuen Hitze-App der Vergangenheit an.  

Ab 32,5 Grad im Schatten können Arbeitgeber*innen »Hitzefrei« geben, Rechtsanspruch gibt es keinen. Bei Anwendung der Hitzeregelung gibt es eine Entgeltfortzahlung von 60 Prozent für die Arbeiter*innen. Diese 60 Prozent plus 30 Prozent Lohnnebenkosten werden dem*der Arbeitgeber*in zur Gänze von der BUAK refundiert. Im Rekordsommer 2019 gab es im Juni und Juli 18 Hitzetage über 32,5 Grad Celsius. In Folge dessen wurden von 4.689 Firmen 107.138 Schlechtwetterstunden für insgesamt 34.682 Arbeitnehmer*innen eingereicht.
Aufgrund des Klimawandels ist davon auszugehen, dass die Hitzetage in Zukunft noch zunehmen werden. Da bislang lediglich die Arbeitgeber*innen Zugang zu den ZAMG-Daten hatten, hat die Gewerkschaft Bau-Holz beschlossen, gemeinsam mit der Arbeiterkammer und Global 2000 eine App zu entwickeln, die über eine Schnittstelle zur nächstgelegenen ZAMG-Messstelle die jeweils aktuellen Wetterdaten für jeden zugänglich macht. »Damit wissen alle Beschäftigten, ob die Möglichkeit auf ›Hitzefrei‹ besteht«, erklärt GBH-Bundesvorsitzender Josef Muchitsch und fordert, dass sich die Arbeitswelt an die neuen Realitäten des Klimawandels anpassen müsse. Da die 32,5 Grad Celsius meist erst zu Mittag oder am Nachmittag erreicht werden, haben die Bauarbeiter*innen zu diesem Zeitpunkt bereits bis zu acht Stunden lang gearbeitet. »Deshalb geht es in Summe um wenige Stunden, welche pro Jahr Hitzefrei anfallen, nicht um Tage«, so Muchitsch. Finanziert wurde das Projekt über den Digitalisierungsfonds der Arbeiterkammer. 

Meistgelesene BLOGS

Alfons A. Flatscher
06. November 2024
Mit Donald Trumps Rückkehr ins Weiße Haus zeichnet sich ein neues Kapitel der Handelspolitik der USA ab – und für europäische Unternehmen könnten die nächsten Jahre herausfordernd werden. Trump, bekan...
Nicole Mayer
25. November 2024
Globalisierung, Digitalisierung, New Work, Kriege: Die Kette der Herausforderungen, die Unternehmen zu stemmen haben, reißt nicht ab. Um in diesen unsicheren Zeiten nicht nur zu überleben, sondern sog...
Marlene Buchinger
31. Oktober 2024
Beim Thema Nachhaltigkeit stellt sich oft die Frage, für wen machen wir das überhaupt? Im vierten Teil der REPORT-Serie geht es um die Anspruchsgruppen, auch Interessensträger oder Stakeholder genannt...
Andreas Pfeiler
04. November 2024
Naturereignis wie ein Hochwasser zeigen uns immer wieder auf, wie verwundbar unsere Gesellschaft ist und wie hilflos wir gegenüber solchen Naturgewalten sind. Ohne mineralische Rohstoffe sind wir auch...
Firmen | News
30. Oktober 2024
In der heutigen Arbeitswelt sind die richtigen Werkzeuge und Ausrüstungen entscheidend für den Erfolg. Von der passenden Berufskleidung bis zu unverzichtbaren Geräten – alles spielt eine Rolle. Entdec...
Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
05. Dezember 2024
Vor zehn Jahren eröffnete mit der AWS Europa (Frankfurt) Region die erste AWS-Region in Deutschland, die es Unternehmen aus dem DACH-Raum ermöglicht, ihre Rechenleistung und Speicher flexibel und kost...
Firmen | News
05. Dezember 2024
In der heutigen digitalen Welt eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten, finanzielle Angelegenheiten effizient zu gestalten und dabei gleichzeitig Kosten zu sparen. Moderne Online-Tools unterstützen ni...

Log in or Sign up