Sonntag, Februar 23, 2025

Damit der Fachkräftemangel nicht zur Wachstumsbremse wird, gehen die Bauakademien in Österreich einen eigenen Weg. Mit einem gezielten Ausbildungsprogramm wollen sie Fach- und Hilfskräften den Weg in die Bauwirtschaft erleichtern.

Die Modernisierung der Bau-Lehre in den letzten Jahren hat zur Attraktivierung derselben beigetragen. Neue Berufsbilder, die Kaderlehre und nicht zuletzt die E-Baulehre als digitale Lern- und Wissensplattform können die Jugendlichen von heute wieder für den vielseitigen Bauberuf und die Ausbildung in der Trialen Lehre begeistern. Und dennoch: geburtenschwache Jahrgänge, der Wegfall von Fachkräften wegen Pensionierungen sowie die gute Auftragslage stehen der steigenden Nachfrage kapazitätsmäßig entgegen.

Daher braucht es zusätzlich zur klassischen Facharbeiter*innenausbildung über die Lehre weitere Einstiegsmöglichkeiten auf die Facharbeiter*in­nenebene der Bauwirtschaft. Gezielte Umschulungen sind ein Lösungsweg, um dem quantitativen, aber auch dem qualitativen Personal-Engpass entgegenzuwirken. 

Ausbildung zu Facharbeiter*in­nen am zweiten Bildungsweg

In den meisten Bundesländern gibt es schon seit vielen Jahren die Ausbildung zu Facharbeiter*innen am zweiten Bildungsweg für Hochbau, Betonbau und Tiefbau. Zielgruppe für die modularen Lehrgänge sind hier besonders Hilfsarbeiter*innen am Bau, vor allem aber Berufsumsteiger*innen aus anderen Branchen, die als Spätberufene mit dieser Ausbildungsvariante in die Bau-Karriere einsteigen können. Dadurch eröffnet sich für die Baubetriebe die Chance, zusätzliche Personalressourcen aufzubauen. Jährlich werden so rund 130 motivierte Branchenumsteiger*innen bzw. Hilfskräfte zum Facharbeiterabschluss geführt und stellen somit rund fünf Prozent der jährlich neuen Baufacharbeiter*innen (Einzellehren).

Aufgrund der oft langjährigen Baupraxis schließen Lehrgangsteilnehmer*innen die Lehrabschlussprüfung nicht selten mit Auszeichnung ab. Um für interessierte Personen den Berufseinstieg in die Bauwirtschaft zu erleichtern und die Betriebe in der Ausbildung zu unterstützen, wird die Ausbildung zum*zur Facharbeiter*in durch ein spezielles Ausbildungsprogramm zur teilqualifizierten Hilfskraft ergänzt. Ab Herbst 2022 starten diese Kurse nun an allen Bauakademie Standorten. 

Fachkräftepotenzial nutzen

»Mit den neuen österreichweiten Lehrgangsformaten wollen wir vor allem interessierten Quereinsteigern ein starkes Ausbildungskonzept bieten und sie so für die Bauberufe begeistern. Dies ist in Zeiten des Lehrlingsmangels eine wichtige zusätzliche Maßnahme im Sinne unserer Baubetriebe« erläutert Harald Kopececk, MBA, Geschäftsführer der Bauakademie BWZ OÖ und der Zukunftsagentur Bau. Letztendlich sei aber auch die Politik gefragt, Bauunternehmen bei Umschulungsmaßnahmen zu unterstützen, die als Rahmenbedingung für eine moderne Weiterbildungskultur unabdingbar sind.

Meistgelesene BLOGS

Alfons A. Flatscher
06. November 2024
Mit Donald Trumps Rückkehr ins Weiße Haus zeichnet sich ein neues Kapitel der Handelspolitik der USA ab – und für europäische Unternehmen könnten die nächsten Jahre herausfordernd werden. Trump, bekan...
Nicole Mayer
25. November 2024
Globalisierung, Digitalisierung, New Work, Kriege: Die Kette der Herausforderungen, die Unternehmen zu stemmen haben, reißt nicht ab. Um in diesen unsicheren Zeiten nicht nur zu überleben, sondern sog...
Marlene Buchinger
31. Oktober 2024
Beim Thema Nachhaltigkeit stellt sich oft die Frage, für wen machen wir das überhaupt? Im vierten Teil der REPORT-Serie geht es um die Anspruchsgruppen, auch Interessensträger oder Stakeholder genannt...
Andreas Pfeiler
04. November 2024
Naturereignis wie ein Hochwasser zeigen uns immer wieder auf, wie verwundbar unsere Gesellschaft ist und wie hilflos wir gegenüber solchen Naturgewalten sind. Ohne mineralische Rohstoffe sind wir auch...
Firmen | News
30. Oktober 2024
In der heutigen Arbeitswelt sind die richtigen Werkzeuge und Ausrüstungen entscheidend für den Erfolg. Von der passenden Berufskleidung bis zu unverzichtbaren Geräten – alles spielt eine Rolle. Entdec...
Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
05. Dezember 2024
Vor zehn Jahren eröffnete mit der AWS Europa (Frankfurt) Region die erste AWS-Region in Deutschland, die es Unternehmen aus dem DACH-Raum ermöglicht, ihre Rechenleistung und Speicher flexibel und kost...
Firmen | News
05. Dezember 2024
In der heutigen digitalen Welt eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten, finanzielle Angelegenheiten effizient zu gestalten und dabei gleichzeitig Kosten zu sparen. Moderne Online-Tools unterstützen ni...

Log in or Sign up