Samstag, Februar 22, 2025
Auf Einladung des Ausschusses Nachhaltigkeit der Bundeskammer der Architekten und Ingenieurkonsulenten fand sich im Erste Bank Event Center ein Podium zusammen, um über Konzepte und Zukunft von Gebäudezertifikaten im Rahmen des nachhaltigen Planens und Bauens zu diskutieren.

Für den Vorsitzenden des Kammerausschusses Nachhaltigkeit, Peter Maydl, geht es bei diesem Thema um die Verbindung von ökonomischen, ökologischen und soziokulturellen Aspekten in guter Architektur. Michael Narodoslawsky vom Institut für Prozess- und Partikeltechnik der TU Graz meinte, Gebäudezertifikate sollten zum Leitelement baulicher Entscheidungen werden, da sie ein Messinstrument für die Nachhaltigkeit seien. Der Gesetzgeber müsse den Rahmen für die Anwendung der Bewertungskriterien mit sanftem Druck etablieren. Karl Friedl von bene Consulting kritisierte, dass Gebäudezertifikate bisher primär aus Marketinggründen eingesetzt würden. Nachhaltigkeit spiele in der Wertermittlung von Immobilien bisher jedoch keine Rolle. Qualitätssicherung und die Beeinflussbarkeit dieser Faktoren müssten bereits in der Planung, nicht erst im Zuge der Gebäudeerrichtung, berücksichtigt werden.

Der technische Physiker Manfred Bruck, einer der Entwickler des österreichischen TQ-B-Standards, erläuterte, dass eine Berechnung der auftretenden Kosten und somit die Prioritätensetzung schon in der Planungsphase möglich seien. Ein größeres Problem als in den Kosten sieht Bruck jedoch in Rechtsfragen, also der grenzüberschreitenden Haftung für ausgestellte Zertifikate. Am sinnvollsten wäre es, so Bruck, die Lebenszykluskosten auf zehn bis 15 Jahre auszulegen – nicht für den gesamten Gebäudezyklus – und dann je ein »Worst and Best Case Scenario« anzuführen, die die Schere der möglichen Kosten aufzeigen. Für den Architekten Johannes Kislinger ist Nachhaltigkeit unter kaufmännischen Gesichtspunkten durchsetzbar, wenn für die Auftraggeber klare monetäre Anreize dahinterstünden. Die Planer müssten daher die Gesamtverantwortung am Bau auch in diesem Bereich wahrnehmen.

Meistgelesene BLOGS

Alfons A. Flatscher
06. November 2024
Mit Donald Trumps Rückkehr ins Weiße Haus zeichnet sich ein neues Kapitel der Handelspolitik der USA ab – und für europäische Unternehmen könnten die nächsten Jahre herausfordernd werden. Trump, bekan...
Nicole Mayer
25. November 2024
Globalisierung, Digitalisierung, New Work, Kriege: Die Kette der Herausforderungen, die Unternehmen zu stemmen haben, reißt nicht ab. Um in diesen unsicheren Zeiten nicht nur zu überleben, sondern sog...
Marlene Buchinger
31. Oktober 2024
Beim Thema Nachhaltigkeit stellt sich oft die Frage, für wen machen wir das überhaupt? Im vierten Teil der REPORT-Serie geht es um die Anspruchsgruppen, auch Interessensträger oder Stakeholder genannt...
Andreas Pfeiler
04. November 2024
Naturereignis wie ein Hochwasser zeigen uns immer wieder auf, wie verwundbar unsere Gesellschaft ist und wie hilflos wir gegenüber solchen Naturgewalten sind. Ohne mineralische Rohstoffe sind wir auch...
Firmen | News
30. Oktober 2024
In der heutigen Arbeitswelt sind die richtigen Werkzeuge und Ausrüstungen entscheidend für den Erfolg. Von der passenden Berufskleidung bis zu unverzichtbaren Geräten – alles spielt eine Rolle. Entdec...
Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
05. Dezember 2024
Vor zehn Jahren eröffnete mit der AWS Europa (Frankfurt) Region die erste AWS-Region in Deutschland, die es Unternehmen aus dem DACH-Raum ermöglicht, ihre Rechenleistung und Speicher flexibel und kost...
Firmen | News
05. Dezember 2024
In der heutigen digitalen Welt eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten, finanzielle Angelegenheiten effizient zu gestalten und dabei gleichzeitig Kosten zu sparen. Moderne Online-Tools unterstützen ni...

Log in or Sign up