Samstag, Februar 22, 2025
Passivhäuser müssen keine Würfel sein. Im Weinviertel wird ein Passivhaus in traditioneller Hakenhofform mit Steildach errichtet. Gedämmt wird mit Stroh. Damit wird eine Energiekennzahl von 10 kWhm² erreicht.

Die Aufgabe für Heinrich Schuller von Atos Architekten war nicht ganz einfach. Die Bauherrin wollte ihre regionalen Wurzeln auch architektonisch nicht verleugnen, bautechnisch aber am Puls der Zeit sein. Das Ergebnis sollte ein traditioneller Hof in Hakenform und Passivhausstandard sein. Architekt und Bauherrin entschieden sich für einen geschützten Innenhof, 35 und 48 Grad steile Satteldächer, gegen einen Keller und für Stroh als Dämmstoff.

Das Konzept
Auf einer Dichtbetonfundamentplatte wurden die vorgefertigten Holzrahmenwände mit den bereits eingebauten Strohballen aufgesetzt. Die Fußbodenkonstruktion besteht aus demselben Aufbau mit 37 Zentimetern Strohballen und Dämmständern. Das Steildach ist ebenfalls vorgefertigt, hat allerdings eine Dämmstoffdicke von 50 Zentimetern. Die Holzbalken-Zwischendecke wurde mit trockenem Kies und losem Stroh gefüllt.
Die Außenwände wurden innenseitig mit Wandheizung und Putz versehen. Alle anderen Innenflächen sind im Trockenbau verkleidet. Die Feuermauer besteht aus Holz mit einer vorgesetzten, selbst tragenden Stahlbetonfertigteilwand. Strangfalzziegel bedecken das Dach bzw. Kautschukfolie die Flachdächer. Der Laubengang wird mit lichtdurchlässigen Polycarbonat-Wellplatten gedeckt.
Im Technikraum des Wohnhauses bezieht eine 5kW-Wärmepumpe ihre Energie aus einer 300 Meter langen Solewärmetauscherleitung die auf einer Fläche von 220 m² in einer Tiefe von 150 cm verlegt ist. Die Wärmeabgabe erfolgt über 120 m² Wandheizflächen an den Außenwänden. Jeder Raum kann individuell geregelt werden. So wird eine Ener­giekennzahl von 10 kWh/m² erreicht. Die Heizkosten sollen sich auf lediglich zwei Euro pro Quadratmeter und Jahr belaufen.
Eine Lüftungsanlage soll im gesamten Haus für frische und saubere Luft sorgen. Um Trinkwasser zu sparen, sammelt eine 6.000-Liter-Zisterne die Dachwässer, welche für WC-Spülungen und Gartenwasser genutzt werden.

Weit verbreitete Skepsis
Wird mit Stroh gedämmt, stellt sich natürlich auch die Frage der Beständigkeit gegenüber Nagetieren und Insekten. Die Angst, sich mit dem Dämmstoff Stroh einen kleinen Zoo zu züchten ist allerdings unbegründet. Laut Atos Architekten haben Untersuchungen an alten und neuen Strohballenhäusern keine Hinweise auf Schäden durch Nagetiere oder Insekten gezeigt. Kompakt gepresste Strohballen würden Nagern weder Angriffsfläche noch Nisthöhlen bieten. Im Gegenteil: Die Zwischenräume sind sogar kleiner als bei konventionell gedämmten Bauten.

Dämmstoff Stroh
Ökologisch ist Stroh als Dämmstoff unschlagbar. Ökonomisch hängt die Bewertung laut Heinrich Schuller von Atos Architekten sehr von den Rahmenbedingungen ab. Ist das Stroh in unmittelbarer Nähe des Einbauortes vorhanden und wird der Einbau noch dazu in Eigenleistung gemacht, kann man deutliche Einsparungen gegenüber anderen Dämmstoffen erzielen. Muss das Stroh per LKW transportiert und vom Zimmermann eingebaut werden, egalisiert sich der ökonomische Vorteil gegen Null.

Meistgelesene BLOGS

Alfons A. Flatscher
06. November 2024
Mit Donald Trumps Rückkehr ins Weiße Haus zeichnet sich ein neues Kapitel der Handelspolitik der USA ab – und für europäische Unternehmen könnten die nächsten Jahre herausfordernd werden. Trump, bekan...
Nicole Mayer
25. November 2024
Globalisierung, Digitalisierung, New Work, Kriege: Die Kette der Herausforderungen, die Unternehmen zu stemmen haben, reißt nicht ab. Um in diesen unsicheren Zeiten nicht nur zu überleben, sondern sog...
Marlene Buchinger
31. Oktober 2024
Beim Thema Nachhaltigkeit stellt sich oft die Frage, für wen machen wir das überhaupt? Im vierten Teil der REPORT-Serie geht es um die Anspruchsgruppen, auch Interessensträger oder Stakeholder genannt...
Andreas Pfeiler
04. November 2024
Naturereignis wie ein Hochwasser zeigen uns immer wieder auf, wie verwundbar unsere Gesellschaft ist und wie hilflos wir gegenüber solchen Naturgewalten sind. Ohne mineralische Rohstoffe sind wir auch...
Firmen | News
30. Oktober 2024
In der heutigen Arbeitswelt sind die richtigen Werkzeuge und Ausrüstungen entscheidend für den Erfolg. Von der passenden Berufskleidung bis zu unverzichtbaren Geräten – alles spielt eine Rolle. Entdec...
Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
05. Dezember 2024
Vor zehn Jahren eröffnete mit der AWS Europa (Frankfurt) Region die erste AWS-Region in Deutschland, die es Unternehmen aus dem DACH-Raum ermöglicht, ihre Rechenleistung und Speicher flexibel und kost...
Firmen | News
05. Dezember 2024
In der heutigen digitalen Welt eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten, finanzielle Angelegenheiten effizient zu gestalten und dabei gleichzeitig Kosten zu sparen. Moderne Online-Tools unterstützen ni...

Log in or Sign up