Mittwoch, Februar 05, 2025
Wie Vehemenz in der Klimadiskussion zu Destabilisierung und Verunsicherung führen kann
Dr. Andreas Pfeiler, Geschäftsführer Fachverband Steine-Keramik: »Wer, wenn nicht die Wirtschaft, wird im Transformationsprozess voranschreiten?«

Die Ereignisse der letzten Wochen lassen wohl auch den letzten Zweifler erkennen, dass sich unser Klima ändert.
Fest steht allerdings, dass wir unabhängig von der Verschuldensfrage aktiv werden müssen - frei nach dem Motto »alle Potenziale« sind zu heben und im eigenen Wirkungskreis die Hausaufgaben zu erledigen. 
Ein Gastkommentar von Dr. Andreas Pfeiler.

Während man im persönlichen Bereich schon kleine Maßnahmen setzen kann, die sich auch sofort umsetzen lassen, ist dies in einem Wirtschaftsbetrieb nicht mehr ganz so trivial.

Viele Prozesse lassen sich schlichtweg nicht von heute auf morgen abändern, schon gar nicht, wenn dahinter Investitionen stehen, die auch finanziert werden müssen. Insofern ist der Wirtschaft, aber auch der Gesellschaft, Zeit einzuräumen, um die geforderte Transformation zu bewerkstelligen und sich auf neue Gegebenheiten einzustellen.

Echte Konzepte sind gefragt 

Klimapolitische Forderungen sind wichtig, müssen sich aber auch dem gesellschaftlichen Tempo anpassen und müssen vor allem eines: mit Maßnahmen und Konzepten hinterlegt sein!

Platte Forderungen nach dem sofortigen Stopp des Einfamilienhauses, des Ausbaus von Straßen-Infrastruktur oder dem Verbot von Autos in der Stadt gleichen mehr einem willkürlichen Aktionismus als einer ernsthaften Zielsetzung.

Es wirkt derzeit beinahe so, dass man wöchentlich sprichwörtlich »eine andere Sau durchs Dorf treiben« muss, um klimapolitischen Beifall zu ernten.

Leider ist damit aber niemandem geholfen, denn nur mit begleitenden Maßnahmen und Konzepten werden wir den Großteil der Bevölkerung in die klimapolitisch richtige Richtung mitnehmen können. Dafür braucht es aber auch Sicherheit für das Individuum, die sich letztendlich um den eigenen Arbeitsplatz, Familie und den persönlichen Wohlstand dreht.

Verbote verunsichern lediglich den Markt 

Klageandrohungen hingegen, wie unlängst jene der Deutschen Umwelthilfe gegen die deutsche Automobilindustrie, haben scheinbar eher die Destabilisierung der gesellschaftlichen Strukturen im Fokus als das eigentliche Ziel Klimaschutz.

Denn wer, wenn nicht die Wirtschaft, wird im Transformationsprozess voranschreiten und diesen vorfinanzieren?
Mit Verboten, Klagen und anderen Störfeuern wird das aber nicht funktionieren.

Es verunsichert lediglich den Markt und hemmt den Umwandlungsprozess, kostet Arbeitsplätze und destabilisiert ein System, dem Europa viel Wohlstand zu verdanken hat.

Im Kampf gegen den Klimawandel können nur jene vorangehen, die auf stabile Strukturen bauen können. Die heimischen Unternehmen werden ihre Chancen ergreifen, man muss ihnen diese aber auch geben.

Verpasst man diese, werden die gesellschaftlichen Gräben nur größer und das eigentliche Ziel rückt in weite Ferne. Die Optimierung in eine Richtung, ohne Rücksicht auf Verluste, hat noch niemandem geholfen.

Meistgelesene BLOGS

Alfons A. Flatscher
06. November 2024
Mit Donald Trumps Rückkehr ins Weiße Haus zeichnet sich ein neues Kapitel der Handelspolitik der USA ab – und für europäische Unternehmen könnten die nächsten Jahre herausfordernd werden. Trump, bekan...
LANCOM Systems
14. Oktober 2024
Die österreichische Bundesbeschaffung GmbH (BBG) hat die Lösungen des deutschen Netzwerkinfrastruktur- und Security-Herstellers LANCOM Systems in ihr Portfolio aufgenommen. Konkret bezieht sich die Ra...
Nicole Mayer
25. November 2024
Globalisierung, Digitalisierung, New Work, Kriege: Die Kette der Herausforderungen, die Unternehmen zu stemmen haben, reißt nicht ab. Um in diesen unsicheren Zeiten nicht nur zu überleben, sondern sog...
Marlene Buchinger
31. Oktober 2024
Beim Thema Nachhaltigkeit stellt sich oft die Frage, für wen machen wir das überhaupt? Im vierten Teil der REPORT-Serie geht es um die Anspruchsgruppen, auch Interessensträger oder Stakeholder genannt...
Firmen | News
23. Oktober 2024
In den letzten Jahren hat das Thema Nachhaltigkeit auch im Bauwesen an Bedeutung gewonnen. Immer mehr Bauherren, Architekten und Unternehmen suchen nach Möglichkeiten, umweltfreundliche und ressourcen...
Andreas Pfeiler
04. November 2024
Naturereignis wie ein Hochwasser zeigen uns immer wieder auf, wie verwundbar unsere Gesellschaft ist und wie hilflos wir gegenüber solchen Naturgewalten sind. Ohne mineralische Rohstoffe sind wir auch...
Firmen | News
08. Oktober 2024
Wohlstand aufzubauen, ist für viele Menschen eines der größten Ziele im Leben. Doch ein Vermögen anzuhäufen, beispielsweise durch die Gründung und Führung eines eigenen Unternehmens, ist nur der erste...
Firmen | News
30. Oktober 2024
In der heutigen Arbeitswelt sind die richtigen Werkzeuge und Ausrüstungen entscheidend für den Erfolg. Von der passenden Berufskleidung bis zu unverzichtbaren Geräten – alles spielt eine Rolle. Entdec...

Log in or Sign up