Mittwoch, Februar 05, 2025
Warnung vor nicht-freigezeichneten Dämmstoffprodukten aus Mineralwolle
" Es ist nicht einzusehen, dass Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer einer unnötigen Gefahr ausgesetzt werden, weil Billiganbieter nicht auf die Einhaltung von notwendeigen Standards achten", sagt Udo Klamminger, FMI-Vorstandsvorsitzender.

Laut Fachvereinigung Mineralwolleindustrie (FMI) werden derzeit auf Baustellen vermehrt „nicht-freigezeichnete“ Mineralwolleprodukte verbaut. Die FMI rät Bauherren und Bauausführenden beim Einsatz von Dämmstoff aus Mineralwolle unbedingt darauf zu achten, dass dieser ein RAL-Gütezeichen oder das EUCEB-Markenzeichen trägt. Denn nur derart gekennzeichnete Produkte bieten Rechtssicherheit und vermeiden wettbewerbsrechtliche Konsequenzen.

Überprüfungen der FMI haben es bestätigt: In Wohngebäuden unterschiedlichster Art kommen nach wie vor häufig „nicht-freigezeichnete“ Mineralwolleprodukte zum Einsatz. Die Gefahr dahinter ist groß. Udo Klamminger, FMI-Vorstandsvorsitzender: „Wenn diese Kennzeichnung fehlt, müssen die Baustoffe mit hoher Wahrscheinlichkeit als Arbeitsstoff mit begründetem Verdacht auf krebserzeugendes Potenzial angesehen werden!“ Die vier namhaften Mineralwolleproduzenten, die sich zur FMI zusammengeschlossen haben, erachten es daher als ihre Aufgabe, auf diese Gefahren hinzuweisen. Klamminger: „Qualitätsvolle Mineralwolle ist ein sicherer und gesundheitlich unbedenklicher Dämmstoff, der sich über Jahrzehnte bewährt hat. Es ist nicht einzusehen, dass Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer einer unnötigen Gefahr ausgesetzt werden, weil Billiganbieter nicht auf die Einhaltung von notwendeigen Standards achten!“

Klare Regelung durch das Substitutionsgebot
Laut Rechtslage ist der Einsatz von derartigen Produkten aufgrund von arbeitnehmerschutzrechtlichen Bestimmungen verboten. Das nach Ansicht des Zentral-Arbeitsinspektorats bestehende Substitutionsgebot untermauert die Forderung der FMI. Demnach dürfen nicht-freigezeichnete Mineralwolleprodukte ohne RAL-Gütezeichen oder EUCEB-Markenzeichen in Österreich nicht eingebaut oder wiederverwendet werden, da freigezeichnete Produkte ohne Einschränkung zur Verfügung stehen und daher kein unverhältnismäßiger Aufwand mit ihrem Einsatz verbunden ist.

Einfacher und sicherer im Arbeitsalltag
Laut Bundesministerium für Arbeit, Familie und Jugend bestehen darüber hinaus bei nicht-freigezeichneten Mineralwolleprodukten etliche zusätzliche Verpflichtungen. Klamminger: „Darunter fallen beispielsweise die Kennzeichnung der Behälter und Lagerräume oder auch das notwendige Verzeichnis der exponierten Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen, das laut ArbeitnehmerInnenschutzgesetz bei krebserzeugenden Produkten unbedingt zu führen ist.“ Diese und weitere Maßnahmen wie laufende Messungen etc. können sich Bauausführende und Bauherren sparen, wenn sie von Beginn an freigezeichnete Baustoffe verwenden.

Unnötige Risiken
Generell wünscht sich die FMI auch ein wachsames Auge seitens der Arbeitsinspektorate. Klamminger hat aber auch noch eine Botschaft an Bauherren und Unternehmen: „All jene, die nicht-freigezeichnete Produkte einsetzen, setzen in erster Linie die Arbeitenden, aber auch sich selbst unnötigen Risiken aus. Diese betreffen zum einen die Gesundheit der Menschen auf der Baustelle, haben aber auch einen monetären Aspekt!“ Denn wenn tatsächlich jemand zu Schaden kommt, steht der Bauherr in der Haftung und sieht sich gegebenenfalls auch mit Schadenersatzklagen konfrontiert.

Meistgelesene BLOGS

Alfons A. Flatscher
06. November 2024
Mit Donald Trumps Rückkehr ins Weiße Haus zeichnet sich ein neues Kapitel der Handelspolitik der USA ab – und für europäische Unternehmen könnten die nächsten Jahre herausfordernd werden. Trump, bekan...
LANCOM Systems
14. Oktober 2024
Die österreichische Bundesbeschaffung GmbH (BBG) hat die Lösungen des deutschen Netzwerkinfrastruktur- und Security-Herstellers LANCOM Systems in ihr Portfolio aufgenommen. Konkret bezieht sich die Ra...
Nicole Mayer
25. November 2024
Globalisierung, Digitalisierung, New Work, Kriege: Die Kette der Herausforderungen, die Unternehmen zu stemmen haben, reißt nicht ab. Um in diesen unsicheren Zeiten nicht nur zu überleben, sondern sog...
Marlene Buchinger
31. Oktober 2024
Beim Thema Nachhaltigkeit stellt sich oft die Frage, für wen machen wir das überhaupt? Im vierten Teil der REPORT-Serie geht es um die Anspruchsgruppen, auch Interessensträger oder Stakeholder genannt...
Firmen | News
23. Oktober 2024
In den letzten Jahren hat das Thema Nachhaltigkeit auch im Bauwesen an Bedeutung gewonnen. Immer mehr Bauherren, Architekten und Unternehmen suchen nach Möglichkeiten, umweltfreundliche und ressourcen...
Andreas Pfeiler
04. November 2024
Naturereignis wie ein Hochwasser zeigen uns immer wieder auf, wie verwundbar unsere Gesellschaft ist und wie hilflos wir gegenüber solchen Naturgewalten sind. Ohne mineralische Rohstoffe sind wir auch...
Firmen | News
08. Oktober 2024
Wohlstand aufzubauen, ist für viele Menschen eines der größten Ziele im Leben. Doch ein Vermögen anzuhäufen, beispielsweise durch die Gründung und Führung eines eigenen Unternehmens, ist nur der erste...
Firmen | News
30. Oktober 2024
In der heutigen Arbeitswelt sind die richtigen Werkzeuge und Ausrüstungen entscheidend für den Erfolg. Von der passenden Berufskleidung bis zu unverzichtbaren Geräten – alles spielt eine Rolle. Entdec...

Log in or Sign up