Aktuelle Beispiele aus der Praxis.
1 Projekt Suurstoffi: Wie die Baustoffindustrie die Errichtung von zukunftsfähigen Infrastrukturen ermöglichen kann, zeigt die Forschungsplattform ReConstruct. Im Fokus stehen Baustoffe sowie deren Funktionalitäten entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Als ein Vorzeigeprojekt führt ReConstruct das Quartier Suurstoffi in der Schweiz an, das beim Faktor Energie auf Selbstversorgung und Effizienz durch solare Elektrizität, Erdsonden sowie recyclierte Abwärme setzt.
2 Projekt Dachverband
Das Habau Group-Bauprojekt Dachverband der Sozialversicherungsträger in Wien wurde mit dem »EnerPHit Plus«-Passivhaus-Standard ausgezeichnet. »Das Herzstück der Sanierung ist eine sonnenstandgesteuerte Außenverschattung. Im Sommer schirmt sie Hitze ab und im Winter spendet sie Wärme«, erklärt Klaus Zacherl, Oberbauleiter Hochbau Großprojekte bei der Habau. Zu den weiteren Maßnahmen zählen Kältemaschinen und ein Nachtlüftungssystem; zur Energiegewinnung wurden auf den Dachflächen Photovoltaik-Module angebracht. Durch alle Sanierungsmaßnahmen konnten jährlich fast 100 kWh/m2 an nicht erneuerbarer Primärenergie eingespart werden. Auch der Heizwärmebedarf sank um 1,6 Millionen kWh pro Jahr.
3 Projekt Viertel Zwei
Im Viertel Zwei in Wien versorgt ein Anergienetz, das Kraftwerk Krieau, das 160.000 m² große Areal mit erneuerbarer Wärme, Kälte und auch Strom. »Erneuerbare Energie funktioniert nur, wenn wir sie mit Bautechnik harmonisieren«, betont David Bauernfeind, Beyond Carbon Energy. 2021 wächst das Viertel Zwei weiter.
4 Projekt Seestadt Aspern
Auf dem Dach der multifunktionalen List-Hochgarage Seehub in der Seestadt Aspern befindet sich eine 12-kWp-PV-Anlage, die in Verbindung mit einem Batteriespeicher und einem dynamischen Netzanschluss ein von Siemens entwickeltes Lademanagement versorgt.