Sonntag, Februar 23, 2025
Dalmatinerfassade, Solarstromgewinnung und Wärmepumpe - ein oberösterreichisches Haustechnikunternehmen zeigt am eigenen Beispiel, wie man sich energieunabhängig macht und Tonnen von CO2-Ausstoß vermeidet. 

Irgendwann wird Null-Energie beim Neubau Standard sein, sagt David Pöllmann vom Installateurbetrieb Pöllmann & Partner (www.poellmann-partner.at) in Zell am Moos/OÖ. Dass sich der Energieaufwand auch heute schon auf nahezu Null reduzieren lässt, beweist das Unternehmen beim Neubau seines eigenen Firmengebäudes. Unterm Strich braucht den Firmenräumen für Heizung, Klima und Lüftung keine Energie von außen zugeführt werden. Die gesamte benötigte Energie wird im Haus erzeugt - bzw. durch Einspeisung wieder wettgemacht. Dabei sind alle Büros und Schauräume vollklimatisiert. Für die im oberen Stock untergebrachten Wohneinheiten greift die Energieversorgung bei Bedarf auf die örtliche Fernwärme aus der Hackschnitzelheizung zurück, so dass das gesamte Gebäude ausschließlich mit erneuerbarer Energie betrieben wird.
Das Energiekonzept beginnt bei der Außenhülle. Die konventionelle aus Planziegeln errichtete Außenwand ist als Energiespar-Fassade mit einem Capatect Wärmedämm-Verbundsystem und Dalmatiner-Dämmung aufgebaut. In Fassade und Dach sind 21 Fotovoltaik-Elemente mit einer Fläche von 34 qm integriert. Sie erzeugen etwa 3.500 kWh Strom pro Jahr, die in das Netz der OÖ Energie AG eingespeist werden. Ungefähr 3 Tonnen CO2-Emission können jährlich auf diese Art vermieden werden.

Das Herz der Energiegewinnung ist die Luftwärmepumpe. Sie deckt den Energieverbrauch (etwa 8kW) für die Heizung in den 240 qm Firmenräumlichkeiten zu 100% ab. Besondere Features sind die Vorwärmung der Zuluft mittels einer in die Außengeländer integrierten thermischen Solaranlage sowie die Wärmerückgewinnung aus der kontrollierten Wohnraumbelüftung und die Beschattungsautomatik an den Fenstern mittels Raffstores. Sogar die Abluft aus dem Serverraum wird noch über die Wärmepumpe geführt. Das gesamte Gebäude ist mit einer Fußbodenheizung ausgestattet, mit der die Temperaturvorgaben umgesetzt werden.

Zweckmäßigkeit dominiert auch die Optik des von der "Bauzone" Mondsee geplanten und von der Strasswalchener Baufirma Hutterer ausgeführten Gebäudes, das als Monoblock mit Walmdach gestaltet ist. Ein angedeuteter Erker und ein Balkon mit Erker lösen jedoch die strengen Linien auf und ergeben zusammen mit der akzentuierten Farbgestaltung ein abwechslungsreiches Gesamtbild. Die alles beherrschende Haustechnik spiegelt sich nicht nur an den in Fassade und Geländern integrierten Photovoltaik-Elementen und Solarpaneelen wieder, sie wird im Inneren des Gebäudes förmlich inszeniert. Eine Glaswand macht die direkt hinter dem Empfangsbereich angesiedelte Energiegewinnung sichtbar und erlebbar. Unhörbar verrichten hier Luftwärmepumpe und sonstige Aggregate ihre Arbeit, betrieben vom selber erzeugten Strom.

Meistgelesene BLOGS

Alfons A. Flatscher
06. November 2024
Mit Donald Trumps Rückkehr ins Weiße Haus zeichnet sich ein neues Kapitel der Handelspolitik der USA ab – und für europäische Unternehmen könnten die nächsten Jahre herausfordernd werden. Trump, bekan...
Nicole Mayer
25. November 2024
Globalisierung, Digitalisierung, New Work, Kriege: Die Kette der Herausforderungen, die Unternehmen zu stemmen haben, reißt nicht ab. Um in diesen unsicheren Zeiten nicht nur zu überleben, sondern sog...
Marlene Buchinger
31. Oktober 2024
Beim Thema Nachhaltigkeit stellt sich oft die Frage, für wen machen wir das überhaupt? Im vierten Teil der REPORT-Serie geht es um die Anspruchsgruppen, auch Interessensträger oder Stakeholder genannt...
Andreas Pfeiler
04. November 2024
Naturereignis wie ein Hochwasser zeigen uns immer wieder auf, wie verwundbar unsere Gesellschaft ist und wie hilflos wir gegenüber solchen Naturgewalten sind. Ohne mineralische Rohstoffe sind wir auch...
Firmen | News
30. Oktober 2024
In der heutigen Arbeitswelt sind die richtigen Werkzeuge und Ausrüstungen entscheidend für den Erfolg. Von der passenden Berufskleidung bis zu unverzichtbaren Geräten – alles spielt eine Rolle. Entdec...
Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
05. Dezember 2024
Vor zehn Jahren eröffnete mit der AWS Europa (Frankfurt) Region die erste AWS-Region in Deutschland, die es Unternehmen aus dem DACH-Raum ermöglicht, ihre Rechenleistung und Speicher flexibel und kost...
Firmen | News
05. Dezember 2024
In der heutigen digitalen Welt eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten, finanzielle Angelegenheiten effizient zu gestalten und dabei gleichzeitig Kosten zu sparen. Moderne Online-Tools unterstützen ni...

Log in or Sign up