Freitag, Februar 07, 2025
Gegen den schlechten Ruf

Beton wird regional hergestellt, ist wertbeständig, sicher, speicherfähig und zu 100 Prozent wiederverwertbar. Dennoch eilt dem Baustoff in der breiten Bevölkerung nicht der allerbeste Ruf voraus. Zu Unrecht, wie die Branche wenig überraschend findet und deshalb eine groß angelegte Informationskampagne gestartet hat.

Hässliche Plattenbauten werden als »Betonburgen« bezeichnet, bei jeder Bodenversiegelung ist vom »Zubetonieren« die Rede. Selbst im Fußball steht »Beton anrühren« für eine in der Regel unansehliche Abwehrschlacht einer hoffnungslos unterlegenen Mannschaft.

Dabei ist der Baustoff viel besser als sein Ruf. Um das zu zeigen, hat die heimische Betonbranche eine groß angelegte Informations- und Aufklärungskampagne gestartet. »Allzu oft wird Beton auf den CO2-Fußabdruck bei der Zementerzeugung reduziert oder als Synonym für generelle Bautätigkeit verwendet«, erklärt Gernot Brandweiner, Geschäftsführer des Verbandes der österreichischen Beton- und Fertigteilwerke (VÖB).

Selbst der auch im aktuellen Wiener Wahlkampf häufig vorgetragene Vorwurf des »Zubetonierens« hat mit dem viel gescholtenen Baustoff nur wenig zu tun. »Eine Anfrage bei der Stadt Wien hat ergeben, dass nur fünf Prozent der Bodenversiegelung mit Beton erfolgt, der Rest entfällt auf Asphalt«, erklärt Christoph Ressler Geschäftsführer des Güteverbands Transportbeton.

Vorzüge von Beton

Im Gegensatz zur vorherrschenden Meinung kann Beton auch einen wesentlichen Beitrag zum klimagerechten Bauen leisten. So attestieren selbst Kritiker der thermischen Bauteilaktivierung enormes Potenzial für nachhaltiges Kühlen und Heizen von Gebäuden. »Über die Ökobilanz eines Gebäudes entscheidet nicht allein die Wahl des Baustoffes, sondern vielmehr die Art der Energieversorgung«, erklärt Claudia Dankl, stellvertretende Geschäftsführerin der Vereinigung der Österreichischen Zementindustrie (VÖZ), und ergänzt, warum Beton fälschlicherweise meist schlechter abschneidet: »Bei der Bewertung der Klimarelevanz fehlt leider viel zu oft eine gesamtheitliche Sichtweise. Die Ökobilanz stellt sich ganz anders dar, wenn der komplette Lebenszyklus eines Gebäudes von durchschnittlich 100 Jahren betrachtet wird.« 

Weniger bekannt als die Bauteilaktivierung ist der Einsatz von Beton im Kampf gegen städtische Hitzeinseln. »Hier arbeiten wir intensiv mit Forschungseinrichtungen zusammen, um den Baustoff noch zielgerichteter dort einzusetzen, wo er dem Klima und der Umwelt nutzt – zur Kühlung von Gebäuden und Stadtvierteln, als Grundfläche für Fassadenbegrünungen, Betonbeläge mit hellen Oberflächen oder Betonrinnen für wassergeführte Kühlzonen«, so Brandweiner. Aktuelle Beispiele für zukunftsweisende Betonanwendungen in der Stadt sind der kürzlich eröffnete Cooling Park im 6. Wiener Gemeindebezirk oder das Tragwerk der »Schwimmenden Gärten« am Donaukanal.

Und auch in Sachen Recycling und Kreislaufwirtschaft hat Beton seine Vorzüge. Beton kann aufgrund seiner natürlichen Eigenschaften nach dem Abbruch und der Aufbereitung zu 100 Prozent wiederverwendet werden, wodurch der Abbau »neuer« Rohstoffe wie Sand, Kies und Schotter vermieden wird. »Recyclingbeton hat somit einen wichtigen Anteil an einem ressourcenschonenden Materialkreislauf in der Bauwirtschaft«, so Ressler.

Zahlen & Fakten Betonwirtschaft (2019)

Umsatz: 2 Milliarden Euro

Beschäftigte: 7.000

Wertschöpfungsmultiplikator: 2,95

Meistgelesene BLOGS

Alfons A. Flatscher
06. November 2024
Mit Donald Trumps Rückkehr ins Weiße Haus zeichnet sich ein neues Kapitel der Handelspolitik der USA ab – und für europäische Unternehmen könnten die nächsten Jahre herausfordernd werden. Trump, bekan...
LANCOM Systems
14. Oktober 2024
Die österreichische Bundesbeschaffung GmbH (BBG) hat die Lösungen des deutschen Netzwerkinfrastruktur- und Security-Herstellers LANCOM Systems in ihr Portfolio aufgenommen. Konkret bezieht sich die Ra...
Nicole Mayer
25. November 2024
Globalisierung, Digitalisierung, New Work, Kriege: Die Kette der Herausforderungen, die Unternehmen zu stemmen haben, reißt nicht ab. Um in diesen unsicheren Zeiten nicht nur zu überleben, sondern sog...
Marlene Buchinger
31. Oktober 2024
Beim Thema Nachhaltigkeit stellt sich oft die Frage, für wen machen wir das überhaupt? Im vierten Teil der REPORT-Serie geht es um die Anspruchsgruppen, auch Interessensträger oder Stakeholder genannt...
Firmen | News
23. Oktober 2024
In den letzten Jahren hat das Thema Nachhaltigkeit auch im Bauwesen an Bedeutung gewonnen. Immer mehr Bauherren, Architekten und Unternehmen suchen nach Möglichkeiten, umweltfreundliche und ressourcen...
Andreas Pfeiler
04. November 2024
Naturereignis wie ein Hochwasser zeigen uns immer wieder auf, wie verwundbar unsere Gesellschaft ist und wie hilflos wir gegenüber solchen Naturgewalten sind. Ohne mineralische Rohstoffe sind wir auch...
Firmen | News
30. Oktober 2024
In der heutigen Arbeitswelt sind die richtigen Werkzeuge und Ausrüstungen entscheidend für den Erfolg. Von der passenden Berufskleidung bis zu unverzichtbaren Geräten – alles spielt eine Rolle. Entdec...
Nicole Mayer
12. Oktober 2024
Wir feiern 2025 das 30-jährige Bestehen des Staatspreises Unternehmensqualität. In diesen drei Jahrzehnten haben wir gemeinsam Erfolge gefeiert, Mut bewiesen und Begeisterung geteilt. Unser Ziel ist e...

Log in or Sign up