Montag, Februar 24, 2025
Wienerberger mit starker Entwicklung im 1. Quartal 2020

Die Wienerberger Gruppe erzielte im ersten Quartal 2020 trotz erster negativer Auswirkungen der Covid-19-Pandemie sehr starke Ergebnisse. Damit konnte Wienerberger an die positive Entwicklung aus dem Vorjahr anknüpfen.

Der Konzernumsatz stieg im ersten Quartal 2020 um 2 % auf 793 Mio. € (Vorjahr: 777 Mio. €). Diese positive Entwicklung wurde von der guten Nachfrage nach hochwertigen Produktlösungen in allen Märkten getragen. Der starken operativen Entwicklung standen erste negative Auswirkungen der Covid-19-Krise entgegen. Beim bereinigten EBITDA erreichte Wienerberger durch den starken Fokus auf innovative Produkte und die erfolgreiche Umsetzung weiterer Effizienzsteigerungsprojekte mit 105 Mio. € dennoch nahezu das Rekordvorjahresniveau (109 Mio. €).

Dieses starke operative Ergebnis wurde allerdings durch einmalige, nicht liquiditätswirksame Wertberichtigungen beeinträchtigt. Aufgrund der Covid-19-Pandemie war es notwendig die Erwartungen in einzelnen Märkten entsprechend anzupassen, was im ersten Quartal 2020 zu Wertberichtigungen von rund 116 Mio. € führte. Der Großteil der Wertberichtigungen (94 Mio. €) entfällt auf die vollständige Firmenwertberichtigung in Nordamerika. Darüber hinaus wurden Abwertungen verschiedener Sachanlagen in ausgewählten europäischen Märkten vorgenommen (22 Mio. €).

Wienerberger hat sehr schnell reagiert und ein umfassendes Maßnahmenprogramm zur Bewältigung der Auswirkungen der Krise aufgelegt, mit besonderem Fokus auf Cash-Generierung, Kostenoptimierung, flexible Kapazitätsanpassungen und Sicherung weiterer Liquidität. Wir bauen auf eine starke Bilanz und konnten im Zuge der letzten Wochen unsere Finanzbasis mit weiteren Bankdarlehen stärken. Gleichzeitig wurde die 4 % Anleihe in Höhe von 300 Mio. € mit 17. April 2020 wie geplant getilgt und somit die größte Rückzahlung für dieses Jahr abgeschlossen. Nach Tilgung der Anleihe verfügt Wienerberger über liquide Mittel von rund 500 Mio. €.

Starke Entwicklung bei Wienerberger Building und Piping Solutions

Wienerberger erzielte in den ersten drei Monaten 2020 in den Business Units Wienerberger Building Solutions und Wienerberger Piping Solutions eine äußerst erfreuliche Entwicklung. Wienerberger Building Solutions wurde auf ihrem Rekordkurs jedoch von ersten Lockdowns in Westeuropa gebremst. Der Umsatz konnte dennoch um 5 % auf 500 Mio. € gesteigert werden (Vorjahr: 477 Mio. €). Das bereinigte EBITDA lag mit 81 Mio. € leicht unter dem Vorjahresniveau von 86 Mio. €. Wienerberger Piping Solutions konnte den Umsatz bei 221 Mio. € nahezu stabil halten (Vorjahr: 224 Mio. €).

Das bereinigte EBITDA konnte durch die erfolgreiche Umsetzung der Strategie mit Fokussierung auf höherwertige Produkte und Performancesteigerungsmaßnahmen auf das Rekordniveau von 19 Mio. € (Vorjahr: 17 Mio.€) verbessert werden. Die Geschäftsentwicklung in der Business Unit North America war durch extreme Wetterereignisse und den Ausbruch von Covid-19 negativ geprägt. Der Umsatz belief sich auf 71 Mio. €  (Vorjahr: 76 Mio. €) und das bereinigte EBITDA auf 5 Mio. € (Vorjahr: 6,5 Mio.€).

Wienerberger geht davon aus, dass das zweite Quartal 2020 aufgrund der Lockdowns in vielen Märkten am stärksten von den Auswirkungen der Pandemie betroffen sein wird. Das Unternehmen rechnet aus heutiger Sicht damit, dass die Lockdowns sukzessive beendet werden und es langsam zu einem wirtschaftlichen Normalbetrieb kommen wird. Zusätzlich erwartet Wienerberger, dass ein Großteil der Regierungen neue Wirtschaftspakete als Reaktion auf Covid-19 verabschieden wird, was sich zukünftig positiv auf den Infrastrukturbereich auswirken könnte.

Nach dem temporären Einbruch einiger Märkte durch Covid-19 und der damit einhergehenden äußerst schwierigen Einschätzung hinsichtlich möglicher Entwicklungen, hat Wienerberger verschiedenste Szenarien in Erwägung gezogen.  Unter der Annahme, dass es in den Wienerberger-Märkten zu keinen weiteren Lockdowns kommt und sich die Nachfragesituation rasch wieder normalisiert, rechnet Wienerberger 2020 mit Marktrückgängen in der gesamten Gruppe zwischen 15 % und 20 %. In diesem Fall wird das bereinigte EBITDA bei 440-480 Mio. € zu liegen kommen. Aufgrund des anhaltend dynamischen Marktumfeldes werden wir regelmäßig über das Szenario informieren.

Den vollständigen Bericht zum ersten Quartal 2020 finden Sie hier.

Meistgelesene BLOGS

Alfons A. Flatscher
06. November 2024
Mit Donald Trumps Rückkehr ins Weiße Haus zeichnet sich ein neues Kapitel der Handelspolitik der USA ab – und für europäische Unternehmen könnten die nächsten Jahre herausfordernd werden. Trump, bekan...
Nicole Mayer
25. November 2024
Globalisierung, Digitalisierung, New Work, Kriege: Die Kette der Herausforderungen, die Unternehmen zu stemmen haben, reißt nicht ab. Um in diesen unsicheren Zeiten nicht nur zu überleben, sondern sog...
Marlene Buchinger
31. Oktober 2024
Beim Thema Nachhaltigkeit stellt sich oft die Frage, für wen machen wir das überhaupt? Im vierten Teil der REPORT-Serie geht es um die Anspruchsgruppen, auch Interessensträger oder Stakeholder genannt...
Andreas Pfeiler
04. November 2024
Naturereignis wie ein Hochwasser zeigen uns immer wieder auf, wie verwundbar unsere Gesellschaft ist und wie hilflos wir gegenüber solchen Naturgewalten sind. Ohne mineralische Rohstoffe sind wir auch...
Firmen | News
30. Oktober 2024
In der heutigen Arbeitswelt sind die richtigen Werkzeuge und Ausrüstungen entscheidend für den Erfolg. Von der passenden Berufskleidung bis zu unverzichtbaren Geräten – alles spielt eine Rolle. Entdec...
Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
05. Dezember 2024
Vor zehn Jahren eröffnete mit der AWS Europa (Frankfurt) Region die erste AWS-Region in Deutschland, die es Unternehmen aus dem DACH-Raum ermöglicht, ihre Rechenleistung und Speicher flexibel und kost...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...

Log in or Sign up