Samstag, Februar 01, 2025
Bauprojekte ohne Verschwendung: TU Graz startet Lehrgang „Lean Baumanagement“

Die Abwicklung komplexer Bauprojekte – von der Projektidee bis zur Inbetriebnahme – ist anfällig für Reibungsverluste: Überflüssige Arbeitsschritte, Missverständnisse in der Kommunikation oder schlecht geplante Materialflüsse wirken sich negativ auf die Zeitplanung sowie auf die Kosten und die Zufriedenheit aller Beteiligten aus. „Die Baubranche steht vor einem großen Umbruch, denn die traditionelle Abwicklung von Bauprojekten ist aufgrund zunehmender Komplexität nicht mehr effizient“, sagt Gottfried Mauerhofer vom Institut für Baubetrieb und Bauwirtschaft der TU Graz.

Der „Lean Baumanagement“-Ansatz eröffnet hier neue Wege in der Bauprojektabwicklung und gewinnt daher zunehmend an Bedeutung in der Baubranche. „Vergleicht man den Trubel auf einer Baustelle mit den geordneten, perfekt geplanten Abläufen in Produktionshallen der Automobilindustrie wird schnell deutlich: Bauprojekte können mit verschlankten Prozessen noch deutlich effizienter werden“, so Mauerhofer. Er ist der wissenschaftliche Leiter des berufsbegleitenden Masterlehrgangs „Lean Baumanagement“, den die TU Graz als erste Bildungseinrichtung im deutschsprachigen Raum ab September 2019 anbietet.

Konstante Informations- und Materialflüsse

Die „Lean“-Denkweise hat – ausgehend von der stationären Automobilindustrie – bereits vor Jahren Eingang in die Bereiche Maschinenbau und Produktion gefunden. Sie soll Material- und Informationsflüsse möglichst konstant und verschwendungsfrei halten. Gottfried Mauerhofer gibt ein anschauliches Beispiel: „Es geht um baunahe Arbeitsabläufe und effiziente Logistik, damit lassen sich unnötige Transporte und Wartezeiten vermeiden. Wenn Baumaterial zum Beispiel ‚just in time‘ bestellt und geliefert wird, muss es nicht zwischengelagert und hin- und hertransportiert werden.“ 

Im Zentrum steht also nicht primär eine möglichst schnelle Umsetzung von Bauprojekten, sondern das strukturierte und effiziente Arbeiten in bestmöglicher Qualität. Die Devise lautet: Kein Handgriff zu viel oder zu wenig! Dafür braucht es einen möglichst freien Informationsfluss, eine partnerschaftliche Projektabwicklung und eine offene Fehlerkultur. „Im ‚Lean Baumanagement‘ werden die Ressourcen Mensch, Maschine und Material optimal eingeteilt und aufeinander abgestimmt“, so Mauerhofer. „Das funktioniert nur, wenn alle Beteiligten miteinbezogen werden und am selben Informationsstand sind.“ Zentral sind dabei von Projektbeginn an die wertschätzende Zusammenarbeit und intensive Kommunikation zwischen den Planungs-, Bau- und Betriebsteams, vom Vorarbeiter bis zur Bauleiterin, vom Nachunternehmen bis zum Auftraggeber.

In vier Semestern und acht Modulen befassen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Universitätslehrgangs „Lean Baumanagement“ mit „Lean Management“ als grundlegendes Prinzip. „Lebenszyklusorientiertes Bauen“ und „Building Information Modeling“, also Gebäudedatenmodellierung mit entsprechender Software, stehen ebenso am Lehrplan wie die Themen „Wissenschaftliches Arbeiten“, „Bau-Betriebswirtschaftslehre“ und „Bauprojektmanagement“. Die Vortragenden stammen zu einem Drittel von Universitäten und Hochschulen, der Rest kommt direkt aus der Praxis. Nach dem erfolgreichen Verfassen einer Masterarbeit sowie einer kommissionellen Prüfung schließen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer den Lehrgang mit dem Titel „Master of Engineering in Lean Baumanagement“ ab. Die Ausbildung richtet sich an Berufstätige in Führungspositionen in der gesamten Bauwirtschaft mit theoretischen und praktischen Vorkenntnissen. Es gibt 20 Plätze, die bereits stark nachgefragt sind.

Eckdaten zum Lehrgang „Lean Baumanagement“:
Dauer: 4 Semester
ECTS-Anrechnungspunkte: 90
Abschluss: Master of Engineering (MEng in Lean und Baumanagement)
Unterrichtssprache: Deutsch
Studienort: Graz und Wien
Teilnahmegebühren: 27.900 Euro (Bei Entsendung von fünf Personen durch ein Unternehmen: 21.800 Euro pro Person)
Anzahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer: 20
Lehrgangsstart: 23. September 2019
Bewerbungsfrist: 16. August 2019

Meistgelesene BLOGS

Alfons A. Flatscher
06. November 2024
Mit Donald Trumps Rückkehr ins Weiße Haus zeichnet sich ein neues Kapitel der Handelspolitik der USA ab – und für europäische Unternehmen könnten die nächsten Jahre herausfordernd werden. Trump, bekan...
LANCOM Systems
14. Oktober 2024
Die österreichische Bundesbeschaffung GmbH (BBG) hat die Lösungen des deutschen Netzwerkinfrastruktur- und Security-Herstellers LANCOM Systems in ihr Portfolio aufgenommen. Konkret bezieht sich die Ra...
Nicole Mayer
25. November 2024
Globalisierung, Digitalisierung, New Work, Kriege: Die Kette der Herausforderungen, die Unternehmen zu stemmen haben, reißt nicht ab. Um in diesen unsicheren Zeiten nicht nur zu überleben, sondern sog...
Marlene Buchinger
31. Oktober 2024
Beim Thema Nachhaltigkeit stellt sich oft die Frage, für wen machen wir das überhaupt? Im vierten Teil der REPORT-Serie geht es um die Anspruchsgruppen, auch Interessensträger oder Stakeholder genannt...
Firmen | News
23. Oktober 2024
In den letzten Jahren hat das Thema Nachhaltigkeit auch im Bauwesen an Bedeutung gewonnen. Immer mehr Bauherren, Architekten und Unternehmen suchen nach Möglichkeiten, umweltfreundliche und ressourcen...
Andreas Pfeiler
04. November 2024
Naturereignis wie ein Hochwasser zeigen uns immer wieder auf, wie verwundbar unsere Gesellschaft ist und wie hilflos wir gegenüber solchen Naturgewalten sind. Ohne mineralische Rohstoffe sind wir auch...
Firmen | News
08. Oktober 2024
Wohlstand aufzubauen, ist für viele Menschen eines der größten Ziele im Leben. Doch ein Vermögen anzuhäufen, beispielsweise durch die Gründung und Führung eines eigenen Unternehmens, ist nur der erste...
Firmen | News
30. Oktober 2024
In der heutigen Arbeitswelt sind die richtigen Werkzeuge und Ausrüstungen entscheidend für den Erfolg. Von der passenden Berufskleidung bis zu unverzichtbaren Geräten – alles spielt eine Rolle. Entdec...

Log in or Sign up