Sonntag, Februar 23, 2025

Brücken sind Bauwerke, die 100 Jahre und mehr bestehen sollen. So lange besteht das Qualitätsmanagement der Wiener Brücken noch nicht. Aber nach zehn Jahren gilt es, einen Überblick über ein Erfolgsmodell zu geben.

 Qualitätsmanagement (QM) nach ISO 9001 spielt in der Baubranche eine immer größere Rolle. Das war Grund genug für die MA 29 – Brückenbau und Grundbau, sich vor über zehn Jahren dem Thema ISO-Zertifizierung zu widmen. Im heurigen Frühjahr ist die Abteilung von der Quality Austria erneut erfolgreich zertifiziert worden – und das bereits zum vierten Mal. Für MSc. Ing. Alfred Leitner von der Quality Austria ein Erfolgsmodell, dessen Entwicklung er von Anbeginn an begleiten durfte. »Das QM-System hat sich zu einem unverzichtbaren Instrument etabliert und erleichtert aufgrund hervorragender Hilfswerkzeuge, wie z.B. Softwarelösungen und Datenbanken, die tägliche Arbeit aller MitarbeiterInnen. Gleichzeitig ist es gelungen, die Qualität und Arbeitsleistung stetig zu steigern«, zeigt er sich über die positive Entwicklung erfreut. Vor allem für eine hoheitliche Verwaltung war der frühzeitige Schritt eine mutige, aber konsequente Entwicklung zu einer dienstleistungs­orientierten Servicedienststelle. Wer aber geglaubt hätte, dass das Entwickeln eines QM-Systems vielleicht für eine technische Organisation funktioniert, aber sonst in anderen Bereichen schlecht anzuwenden ist, wird bei dem Weg, den die Wiener Brückenbauabteilung eingeschlagen hat, eines Besseren belehrt. »Die MA 29 hat sich zu einem Kompetenzzentrum in Sachen QM entwickelt. Zwischenzeitlich suchen viele öffentliche Organisationen die MA 29 auf, um sich das QM-System anzusehen und auch um sich konkrete Hilfestellung für den eigenen QM-Systemaufbau zu holen«, so Leitner, den vor allem freut, dass der Wirkungskreis nicht auf Wien beschränkt bleibt. »Dies sind nicht nur Magistratsabteilungen der Stadt Wien, sondern auch anderer Bundesländer, wie etwa die Salzburger Landesregierung und sogar Ministerien wie der Bundesasylgerichtshof, die sich Unterstützung und Hilfestellung bei der Einführung von eigenständigen QM-Systemen hier holen.«

Zum Werdegang des QM-Systems
Im Herbst 1998 hatte man sich als eine der ersten Dienststellen in der Stadt Wien das Ziel gesetzt, im Jahr 1999 ein zertifiziertes Qualitätsmanagementsystem nach ISO 9001 einzuführen. Die Qualität der internen Leistungen sollte gesichert und nach außen sichtbar dargestellt werden. Eingeführt wurde das Qualitätsmanagement ohne externe Berater durch die Abteilung selbst. Dieses Erfolgsrezept machte es möglich, das QM-System innerhalb eines Jahres maßgeschneidert für die gesamte Magistratsabteilung zu installieren. Da alle wichtigen Prozessabläufe der Fachabteilung nunmehr genau beleuchtet wurden, entwickelte sich eine neue »Fehlerkultur«: Fehler werden ohne Verletzung und Angriff auf die Person analysiert. Sie dienen als Grundlage für positive Veränderungen. Die Einführung des QM-Systems brachte den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Motivation, bessere Fehlerkultur und von den Mitarbeiters selbst gestaltete Veränderungen. Vor allem die Durchführung von Audits durch externe Stellen sichert, dass sich das QM-System nicht in einem Ordner in einem Kasten tot läuft, sondern ständig gelebt wird. Eine wichtige Voraussetzung, damit Qualität und Leistung auch von denen wahrgenommen wird, die das umfassende Regelwerk nicht kennen – die Benutzerinnen und Benutzer der über 800 Brücken im Wiener Stadtgebiet.

Mehr Informationen zum Wiener Brückenbau unter www.bruecken.wien.at

Meistgelesene BLOGS

Alfons A. Flatscher
06. November 2024
Mit Donald Trumps Rückkehr ins Weiße Haus zeichnet sich ein neues Kapitel der Handelspolitik der USA ab – und für europäische Unternehmen könnten die nächsten Jahre herausfordernd werden. Trump, bekan...
Nicole Mayer
25. November 2024
Globalisierung, Digitalisierung, New Work, Kriege: Die Kette der Herausforderungen, die Unternehmen zu stemmen haben, reißt nicht ab. Um in diesen unsicheren Zeiten nicht nur zu überleben, sondern sog...
Marlene Buchinger
31. Oktober 2024
Beim Thema Nachhaltigkeit stellt sich oft die Frage, für wen machen wir das überhaupt? Im vierten Teil der REPORT-Serie geht es um die Anspruchsgruppen, auch Interessensträger oder Stakeholder genannt...
Andreas Pfeiler
04. November 2024
Naturereignis wie ein Hochwasser zeigen uns immer wieder auf, wie verwundbar unsere Gesellschaft ist und wie hilflos wir gegenüber solchen Naturgewalten sind. Ohne mineralische Rohstoffe sind wir auch...
Firmen | News
30. Oktober 2024
In der heutigen Arbeitswelt sind die richtigen Werkzeuge und Ausrüstungen entscheidend für den Erfolg. Von der passenden Berufskleidung bis zu unverzichtbaren Geräten – alles spielt eine Rolle. Entdec...
Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
05. Dezember 2024
Vor zehn Jahren eröffnete mit der AWS Europa (Frankfurt) Region die erste AWS-Region in Deutschland, die es Unternehmen aus dem DACH-Raum ermöglicht, ihre Rechenleistung und Speicher flexibel und kost...
Firmen | News
05. Dezember 2024
In der heutigen digitalen Welt eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten, finanzielle Angelegenheiten effizient zu gestalten und dabei gleichzeitig Kosten zu sparen. Moderne Online-Tools unterstützen ni...

Log in or Sign up