Sonntag, Februar 23, 2025
Am 7. Mai lud Microsoft zum zweiten Innovation Day. Erstmals wurde auch der mit 10.000 Euro dotierte Innovation Award verliehen. Überreicht wurde der Preis von Forschungsmnister Johannes Hahn und Microsoft-Geschäftsführerin Petra Jenner. Das Siegerprojekt hört auf den Namen EDOCTA und soll das heimische Rettungswesen revolutionieren.
Alle reden von der Krise, einige tun auch etwas dagegen. Wie etwa Microsoft. Denn: „Wenn die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen härter werden, ist es besonders wichtig, mit Innovation und Pioniergeist entgegenzuwirken“, ist Petra Jenner, Geschäftsführerin von Microsoft Österreich, überzeugt. Deshalb hat man sich entschlossen, auch 2009 einen Microsoft Innovation Day zu veranstalten, um heimische Innovationsleistungen ins Rampenlicht zu stellen. Erstmals wurde dabei auch der Microsoft Innovation Award verliehen. Preisträger EDOCTA konnte sich über ein Preisgeld von 10.000 Euro freuen. Überreicht wurde die Auszeichnung von Wissenschafts- und Forschungsminister Johannes Hahn. Die Jury wurde vom ganzheitlichen Ansatz überzeugt. EDOCTA ist ein mobiler Computer für den Einsatz in Rettungswägen. Er dient zur elektronischen Patientendatenerfassung, Kommunikation und GPS-Navigation. „Eine tolle, zukunftsorientierte Lösung, deren Schönheit in der Einfachheit liegt“, so die Jury. Die Bedürfnisse der User würden absolut erkannt und entsprechend realisiert. Neben Auftritten auf bestehenden Microsoft Plattformen profitiert der Preisträger von zusätzlichen Möglichkeiten über das weltweite Microsoft Innovation Netzwerk.

Neben diesen Initiativen für den Innovationsstandort Österreich, will Microsoft auch heimisches Entrepreneurship fördern. Dazu wurden zahlreiche Initiativen, die das Unternehmen in den letzten Monaten auf Grund der wirtschaftlichen Situation teilweise adaptiert und neu ausgerichtet hat. So haben etwa ab sofort auch Schüler von höheren technischen Schulen mit der Initiative DreamSpark die Gelegenheit, aktuelle Entwicklungs- und Design-Software Tools von Microsoft kostenlos und legal zu nutzen. Ähnliches gilt für Start-ups. Mit dem „EU Fördermittel-Ratgeber“ werden KMU in der Antragstellung unterstützt und der Microsoft Karriere Campus schließlich hilft den Microsoft Partnern bei der Aus- und Weiterbildung ihrer Mitarbeiter.
 

Hintergrund 1: Das Siegerprojekt: EDOCTA
Mit EDOCTA will Projektleiter Mathias Grünberger den österreichischen Standard für mobile Datenterminals in Rettungswagen stellen. Basierend auf handlichen Touchscreen-Geräten unterstützt EDOCTA die Mitarbeiter im Rettungswagen bestmöglich bei der täglichen Arbeit, beschleunigt die Prozesse und minimiert bürokratischen Aufwand und Fehlerhäufigkeit. Die Funktionen reichen von Alarmierung der Rettungskräfte über Statusmeldung bis zur Einsatzdokumentation und Patientendatenerfassung. Die Vorteile gegenüber alternativen Lösungen sieht Projektleiter Matthias Grünberger in der direkten Anbindung an das Leitstellen- und Verrechnungssystem, im hohen Sicherheitsniveau, der Anbindung an medizinische Geräte sowie der Tatsache, dass sämtliche Funktionen über ein einziges Gerät laufen.


Hintergrund 2: Microsoft Innovation Center

Forschung und Entwicklung haben bei Microsoft einen hohen Stellenwert. Pro Jahr werden weltweit rund neun Milliarden Euro in F&E gepumpt, 500 Millionen entfallen auf Europa. Hier gibt es rund 40 Forschungslabs und –center mit mehr als 1500 Forscher, dazu kommen zahlreiche Forschungseinrichtungen.
Eine zentrale Aufgabe im Innovationsprozess übernehmen die Microsoft Innovation Centers. Die so genannten MICs führen selbst zwar keine Forschungsarbeit durch, bereiten als Innovationsplattform aber den Weg für neue Entwicklungen. Eines der 120 MICs steht seit Herbst 2008 in Österreich. Der inhaltliche Schwerpunkt liegt derzeit auf drei Themenbereichen: Fachkräftemangel in der IT, Offene Standards & Interoperabilität sowie Unified Communications. Weitere Themenblöcke wie „Strategic Alignment“ könnten laut Innovationssprecher Harald Leitenmüller bald hinzukommen. Eines der bisherigen Highlights im Wiener MIC war laut Leitenmüller das "Interop Council", bei dem Kunden, Organisationen und Mitbewerber eingebunden waren, und sich der Thematik auch auf technischer Ebene näherten.

Meistgelesene BLOGS

Alfons A. Flatscher
06. November 2024
Mit Donald Trumps Rückkehr ins Weiße Haus zeichnet sich ein neues Kapitel der Handelspolitik der USA ab – und für europäische Unternehmen könnten die nächsten Jahre herausfordernd werden. Trump, bekan...
Nicole Mayer
25. November 2024
Globalisierung, Digitalisierung, New Work, Kriege: Die Kette der Herausforderungen, die Unternehmen zu stemmen haben, reißt nicht ab. Um in diesen unsicheren Zeiten nicht nur zu überleben, sondern sog...
Marlene Buchinger
31. Oktober 2024
Beim Thema Nachhaltigkeit stellt sich oft die Frage, für wen machen wir das überhaupt? Im vierten Teil der REPORT-Serie geht es um die Anspruchsgruppen, auch Interessensträger oder Stakeholder genannt...
Andreas Pfeiler
04. November 2024
Naturereignis wie ein Hochwasser zeigen uns immer wieder auf, wie verwundbar unsere Gesellschaft ist und wie hilflos wir gegenüber solchen Naturgewalten sind. Ohne mineralische Rohstoffe sind wir auch...
Firmen | News
30. Oktober 2024
In der heutigen Arbeitswelt sind die richtigen Werkzeuge und Ausrüstungen entscheidend für den Erfolg. Von der passenden Berufskleidung bis zu unverzichtbaren Geräten – alles spielt eine Rolle. Entdec...
Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
05. Dezember 2024
Vor zehn Jahren eröffnete mit der AWS Europa (Frankfurt) Region die erste AWS-Region in Deutschland, die es Unternehmen aus dem DACH-Raum ermöglicht, ihre Rechenleistung und Speicher flexibel und kost...
Firmen | News
05. Dezember 2024
In der heutigen digitalen Welt eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten, finanzielle Angelegenheiten effizient zu gestalten und dabei gleichzeitig Kosten zu sparen. Moderne Online-Tools unterstützen ni...

Log in or Sign up