Sonntag, Juni 30, 2024
QuantaRed hat gemeinsam mit einem Forschungsprojekt der TU den 2.Platz beim begehrten Wolfgang Houska Preis belegt.
QuantaRed gewinnt im Forschungsverbund mit der TU Wien den begehrten Forschungspreis der Houska Stiftung. Der mit 50.000,- EUR dotierte 2.Platz geht an das junge Forscher- und Unternehmer-Duo aus Wien. „Neben unseren ersten wirtschaftlichen Erfolgen auf dem freien Markt ist der Houska Preis eine der wichtigsten Bestätigungen für uns und für unsere 10jährige Forschung und Produktentwicklung“, meinen die beiden Gründer von QuantaRed Wolfgang Ritter und Bernhard Lendl. Neben ersten Anfragen zu den Messgeräten von Unternehmen wie Statoil oder Preem sind es hierzulande Unternehmen wie die OMV, die die innovative Messtechnik für Öl in Wasser zu testen beginnen.

Der Dr. Wolfgang Houska Preis wird jährlich von der B & C Privatstiftung vergeben und prämiert Projekte österreichischer Universitäten welche in Zusammenarbeit mit österreichischen Unternehmen umgestzt werden. Durch diese Initiative sollen die Rahmenbedingungen für den Wirtschafts- und Unternehmensstandort Österreichs verbessert werden.

Die QuantaRed-Story
Die beiden technischen Chemiker starteten als TU-Spin-Off im März 2006 mit einer simplen Idee: Kohlenwasserstoff mit Kohlenwasserstoff zu messen. „Oil in Water“ ist da auf den ersten endgefertigten Messgeräten zu lesen und dann „FCKW-free“. Die roten Gehäuse sind nicht größer als eine dieser neuen Kaffeemaschinen. „Die Handhabung unserer High-Tech-Messtechnik ist so einfach wie ein iPod“, zitieren die beiden Gründer ihre ersten Kunden, was für diese nur die ersten Indizien für Zeit und Kostenersparnis und den QUANTARED-Genauigkeits-Gewinn ausmacht.

Das QuantaRed-Verfahren
Mit einem umweltfreundlichen Lösungsmittel (auch eine Kohlenwasserstoffverbindung) aber vor allem mit der Quantenkaskaden-Lasertechnik gelingt es der QUANTARED-Technologie den Anteil von Kohlenwasserstoffen in Flüssigkeiten bis auf eine Genauigkeit von 1 ppm anzugeben.
Was bisher nur mit zeitaufwendiger Gaschromatographie-Technik oder FCKW-haltigen Lösungsmitteln möglich war, geht nun umweltschonend und vor Ort auf der Öl-Förderanlage und von den Mitarbeitern des Kunden selbst. Bisher mussten Proben von z.B. dem Abwasser von Öl-Förderinsel mühsam an Land geschickt werden, um dort im Labor analysiert zu werden. „Speziell europäische Öl-Förderer erkennen in unserer Technologie den grünen Wert, der in dieser Branche längst nicht mehr nur zum Einhalten von Vorschriften gehört“, meinen Ritter und Lendl.

 

Meistgelesene BLOGS

Firmen | News
14. März 2024
Bereits zum dritten Mal verleiht die auf Informationssicherheit spezialisierte Zertifizierungsinstanz CIS - Certification & Information Security Services GmbH die begehrte Personenauszeichnung „CI...
Firmen | News
25. März 2024
Die Arbeitswelt befindet sich im Wandel und Künstliche Intelligenz (KI) spielt dabei eine entscheidende Rolle. Unternehmen weltweit erkennen zunehmend die Bedeutung von KI für ihre Produktivität und W...
Alfons A. Flatscher
21. März 2024
 Mit KI-Technologien bleibt kein Stein auf dem anderen. Ganze Berufsstände, die sich bisher unangreifbar fühlten, geraten plötzlich in eine Krise. Legionen von Programmierern arbeiten gerade an d...
Firmen | News
15. März 2024
Moos auf dem Dach sieht zwar eine Weile ganz hübsch aus, aber zu viel kann dann doch auch die Funktion des Daches beeinträchtigen. Flechten, Algen, Vogelkot und andere Schmutzablagerungen hingegen seh...
Andreas Pfeiler
27. März 2024
Die Bundesregierung hat ein lang überfälliges Wohnbauprogramm gestartet. Ausschlaggebend dafür war ein Vorschlag der Sozialpartner, der medial aber zu Unrecht auf einen Punkt reduziert und ebenso inte...
Redaktion
09. April 2024
Die Baubranche befindet sich gerade in einem riesigen Transformationsprozess. Dabei gilt es nicht nur, das Bauen CO2-ärmer und insgesamt nachhaltiger zu gestalten, sondern auch Wege zu finden, wie man...
Mario Buchinger
04. März 2024
Der Faktor Mensch wird noch von vielen Manager*innen unterschätzt und oft nur auf Kostenaspekte reduziert. Diese Einschätzung ist fatal und fällt betreffenden Unternehmen zunehmend auf die Füße. Warum...
Firmen | News
27. Mai 2024
Die Zeiten, in denen man eine Bankfiliale besuchen musste, um sich über finanzielle Produkte zu informieren, sind längst vorbei. Heute, in einer Ära, in der praktisch jede Information nur einen Klick ...

Log in or Sign up