Mittwoch, Februar 05, 2025

Im Kirchdorfer Zementwerk wurden 7,3 Millionen Euro in eine weltweit einzigartige DeCONOx-Anlage zur industriellen Abluftreinigung investiert. Während der durchschnittliche NOx-Ausstoß in österreichischen Zementwerken bei  302 mg/Nm3 liegt, werden in Kirchdorf nur noch 150 mg/Nm3 erreicht. Die Restenergie wird in das Fernwärmenetz gespeist.

Die Werke der österreichischen Zementindustrie zählen zu den modernsten Anlagen Europas. Bereits Ende der 1980er-Jahre wurden Alternativbrennstoffe für den Energiebedarf eingesetzt – heute beträgt der Anteil daran fast 80 Prozent. Bei der Produktion von Klinker ist man mit 778 kg/Tonne nur noch 1,5 Prozent von der Benchmark der besten Werke Europas entfernt. Und schon 2009 hat die österreichische Zementindustrie eine freiwillige Vereinbarung mit dem Umwelt- und Wirtschaftsministerium getroffen, bis 2013 einen NOx-Wert von 390 mg/Nm3 zu erreichen. Aktuell liegt man sogar bei nur 302 mg/Nm3. Noch einmal deutlich unterboten wird dieser Wert neuerdings vom Kirchdorfer Zementwerk. Dank einer weltweit einzigartigen DeCONOx-Anlage zur industriellen Abluftreinigung schafft man künftig einen Wert von rund 150 mg/Nm3. »Die DeCONOx-Anlage ist das Highlight einer langen Reihe von Maßnahmen, die unseren Betrieb zum emissionsärmsten Zementwerk nicht nur in Europa, sondern auf der ganzen Welt machen«, freut sich Erich Frommwald, Geschäftsführer der Kirchdorfer Zementwerke.

Zwei Methoden kombiniert

Die DeCONOx-Anlage nutzt Energie aus der anfallenden Abluft, um weitere Schadstoffe wie Stickoxide oder organische Verbindungen abzubauen.  Das Besondere an der gemeinsam mit dem oberösterreichischen Anlagenbauer Scheuch entwickelten Anlage ist die Kombination einer herkömmlichen regenerativen thermischen Oxidation mit einer Low Dust SCR (selektive katalytische Reduktion). Durch diese Kombination können organische Kohlenstoffverbindungen, Kohlenmonoxid und zum Teil auch Gerüche reduziert werden. Der Einbau von Katalysatoren ermöglicht die Reduzierung der NOx-Konzentration. Der Bedarf an Energie für die Nachverbrennung wird zum größten Teil bzw. ganz aus dem im Rauchgas vorhandenen Brennstoff(en) gedeckt und verringert somit den Energiebedarf verglichen mit einer reinen Low Dust SCR.

Die Rest­energie wird in den Produktionsprozess zurückgeführt und über eine Wärmerückgewinnung ausgekoppelt. So kann Abwärme von rund 20 GWh pro Jahr als Fernwärme für über 1.000 Haushalte in Kirchdorf und Umgebung genutzt werden. Die Kosten für die Anlage liegen bei 7,3 Millionen Euro. Der Return on Investment liegt laut Frommwald bei acht bis zehn Jahren. »Wir machen das nicht, weil wir müssen, sondern weil wir neue Maßstäbe setzen wollen.«

Seit 2001 wurden in Kirchdorf 23 Millionen Euro in Umweltschutzmaßnahmen investiert. Bevor die DeCONOx-Anlage jetzt in Betrieb genommen werden konnte, wurden zwischen 2008 und 2013 drei Abgasreinigungs-Pilotanlagen installiert. 

Nicht im Sinne des EEG

Hart geht Frommwald mit dem Energieeffizienzgesetz ins Gericht. Durch die neue DeCONOx-Anlage steigt der Stromverbrauch im Zementwerk um rund zehn Prozent. »Umweltschutz benötigt in unserem Fall mehr Strom.« Hätte nicht in anderen Bereichen gespart werden können, wäre Kirchdorfer seinen Sparverpflichtungen nicht nachgekommen und Probleme mit dem EEG hätten gedroht. »Es zeigt sich einmal mehr, dass das EEG für die energieintensive Industrie völlig kontraproduktiv ist.«

Meistgelesene BLOGS

Alfons A. Flatscher
06. November 2024
Mit Donald Trumps Rückkehr ins Weiße Haus zeichnet sich ein neues Kapitel der Handelspolitik der USA ab – und für europäische Unternehmen könnten die nächsten Jahre herausfordernd werden. Trump, bekan...
LANCOM Systems
14. Oktober 2024
Die österreichische Bundesbeschaffung GmbH (BBG) hat die Lösungen des deutschen Netzwerkinfrastruktur- und Security-Herstellers LANCOM Systems in ihr Portfolio aufgenommen. Konkret bezieht sich die Ra...
Nicole Mayer
25. November 2024
Globalisierung, Digitalisierung, New Work, Kriege: Die Kette der Herausforderungen, die Unternehmen zu stemmen haben, reißt nicht ab. Um in diesen unsicheren Zeiten nicht nur zu überleben, sondern sog...
Marlene Buchinger
31. Oktober 2024
Beim Thema Nachhaltigkeit stellt sich oft die Frage, für wen machen wir das überhaupt? Im vierten Teil der REPORT-Serie geht es um die Anspruchsgruppen, auch Interessensträger oder Stakeholder genannt...
Firmen | News
23. Oktober 2024
In den letzten Jahren hat das Thema Nachhaltigkeit auch im Bauwesen an Bedeutung gewonnen. Immer mehr Bauherren, Architekten und Unternehmen suchen nach Möglichkeiten, umweltfreundliche und ressourcen...
Andreas Pfeiler
04. November 2024
Naturereignis wie ein Hochwasser zeigen uns immer wieder auf, wie verwundbar unsere Gesellschaft ist und wie hilflos wir gegenüber solchen Naturgewalten sind. Ohne mineralische Rohstoffe sind wir auch...
Firmen | News
08. Oktober 2024
Wohlstand aufzubauen, ist für viele Menschen eines der größten Ziele im Leben. Doch ein Vermögen anzuhäufen, beispielsweise durch die Gründung und Führung eines eigenen Unternehmens, ist nur der erste...
Firmen | News
30. Oktober 2024
In der heutigen Arbeitswelt sind die richtigen Werkzeuge und Ausrüstungen entscheidend für den Erfolg. Von der passenden Berufskleidung bis zu unverzichtbaren Geräten – alles spielt eine Rolle. Entdec...

Log in or Sign up