Sonntag, Februar 23, 2025
Der Verband der gemeinnützigen Wohnbauvereinigungen zieht eine positive Bilanz 2008. Die Wirtschaftskrise lässt aber auch in dieser Branche den Ruf nach einem Konjunkturpaket laut werden.

Anstellen um Geld des Bundes – diese Devise gilt in Zeiten der Finanz- und Wirtschaftskrise für viele Branchen. Warum also nicht auch die gemeinnützige Wohnbauwirtschaft. Wie Karl Wurm, Obmann des Verbands der Gemeinnützigen Wohnbauvereinigungen (gbv), bei der Bilanzpräsentation 2008 erläuterte, möchte die gbv 250 Millionen Euro als „Sonderwohnbauprogramm“ von der Republik Österreich. Mit dieser auf 2 Jahren befristeten Maßnahme könnten rund 3500 Wohnungen und 3000 Arbeitsplätze zusätzlich entstehen, so Wurm. Diese zusätzlich zur Wohnbauförderung auszuschüttenden Mittel könnten entweder vom Bund an die Länder fließen und davon abhängig gemacht werden, dass diese ihre Wohnbauförderungen gleich dotieren wie bisher. Gefördert würden dann solche baureifen Projekte, die nicht in den Kontingenten der herkömmlichen Wohnbauförderung Platz gefunden haben.
Alternativ könnten diese 250 Millionen auch direkt vom Bund an die Kommunen fließen, etwa über die Kommunalkredit, das Finanzierungsinstitut für Städte, Gemeinden und öffentliche Körperschaften. Dafür müsste die Kapitalkraft dieser Bank allerdings gestärkt werden, so Wurm. Ein Teil des Geldes könnte auch für die thermische Sanierung eingesetzt werden, die damit 2 Jahre lang gefördert wird – die derzeit im Konjunkturpaket der Regierung vorgesehenen jeweils 50 Millionen für die Sanierung privater und betrieblicher Gebäude sind nur bis Herbst begrenzt. Notwendig sei das Sonderwohnbauprogramm, weil den gemeinnützigen Wohnbaugesellschaften die finanziellen Mittel fehlen, um die teilweise starken Sprünge in der Rückzahlung von Wohnbauförderungs- und Kapitalmarktdarlehen abzufedern, meint Wurm.
„Wir leisten einen Beitrag zur Abfederung der Wirtschaftskrise in Österreich“, so gbv-Obmann Wurm über das gemeinnützige Wohnungswesen in diesem Land. Denn zum Unterschied von Ländern wie Irland, Großbritannien oder Spanien, wo sich die Menschen ihre Wohnungen selbst – das heißt zum Großteil auf dem Kapitalmarkt – finanzieren, damit das Risiko tragen und sich verschulden, sei es in Österreich der Bauträger, der das Risiko trage. Und damit gebe es die Probleme, die Länder mit hoher Fremdfinanzierungsrate haben, in denen die Banken ihre Immobilienkredite über Schuldverschreibungen absichern, in Österreich nicht, meint Wurm. Und dafür möchte die gemeinnützige Wohnbauwirtschaft nun die Anerkennung in Form des Sonderwohnbauprogramms.

Neubauvolumen gestiegen.
Mit 13.900 fertig gestellten Wohnungen im Jahr 2008 mussten die gemeinnützigen Wohnbauträger einen Rückgang von 3.300 im Vergleich zu 2007 verzeichnen. Diese Verkürzung sei aber hauptsächlich durch Verzögerungen bei Großprojekten entstanden so Wurm. Durch die baldige Fertigstellung solcher Projekte, wie der Wilhelmskaserne oder dem Karree St. Marx in Wien, erwartet der gbv für 2009 und 2010 wieder steigende Fertigstellungszahlen bei den Gemeinnützigen. Zum Jahreswechsel 2008/2009 befanden sich 23.100 Wohnungen in Bau.
Die rückläufige Fertigstellungsrate bedeutet laut gbv aber keineswegs rückläufige Investitionen der Gemeinnützigen in den Wohnungsneubau. Im Gegenteil sei das reale Neubauvolumen, bereinigt um die Baupreisentwicklung, zwischen 2002 und 2008 von 1,49 Milliarden Euro um 30% auf 1,93 Milliarden gestiegen. Heuer wird ein ähnliches Niveau erwartet.
Sanierungen machen mit real 456 Millionen Euro im vergangenen Jahr inzwischen bereits ein Fünftel des Bauvolumens der gemeinnützigen Bauträger aus. Mit einer Sanierungsrate von 3,1% würde diese Wohnbausparte damit im Spitzenfeld liegen, so Wurm. Den Großteil macht die thermische Sanierung aus, die jährlich rund 14.000 gemeinnützige Mietwohnungen sowie 5500 von den Gemeinnützigen verwalteten Eigentumswohnungen umfasst. Damit würde der CO2-Ausstoß in diesem Bereich um 45.000 Tonnen jährlich reduziert, so Wurm.

Meistgelesene BLOGS

Alfons A. Flatscher
06. November 2024
Mit Donald Trumps Rückkehr ins Weiße Haus zeichnet sich ein neues Kapitel der Handelspolitik der USA ab – und für europäische Unternehmen könnten die nächsten Jahre herausfordernd werden. Trump, bekan...
Nicole Mayer
25. November 2024
Globalisierung, Digitalisierung, New Work, Kriege: Die Kette der Herausforderungen, die Unternehmen zu stemmen haben, reißt nicht ab. Um in diesen unsicheren Zeiten nicht nur zu überleben, sondern sog...
Marlene Buchinger
31. Oktober 2024
Beim Thema Nachhaltigkeit stellt sich oft die Frage, für wen machen wir das überhaupt? Im vierten Teil der REPORT-Serie geht es um die Anspruchsgruppen, auch Interessensträger oder Stakeholder genannt...
Andreas Pfeiler
04. November 2024
Naturereignis wie ein Hochwasser zeigen uns immer wieder auf, wie verwundbar unsere Gesellschaft ist und wie hilflos wir gegenüber solchen Naturgewalten sind. Ohne mineralische Rohstoffe sind wir auch...
Firmen | News
30. Oktober 2024
In der heutigen Arbeitswelt sind die richtigen Werkzeuge und Ausrüstungen entscheidend für den Erfolg. Von der passenden Berufskleidung bis zu unverzichtbaren Geräten – alles spielt eine Rolle. Entdec...
Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
05. Dezember 2024
Vor zehn Jahren eröffnete mit der AWS Europa (Frankfurt) Region die erste AWS-Region in Deutschland, die es Unternehmen aus dem DACH-Raum ermöglicht, ihre Rechenleistung und Speicher flexibel und kost...
Firmen | News
05. Dezember 2024
In der heutigen digitalen Welt eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten, finanzielle Angelegenheiten effizient zu gestalten und dabei gleichzeitig Kosten zu sparen. Moderne Online-Tools unterstützen ni...

Log in or Sign up