Friday, November 28, 2025

Mehrwert für Manager

Ticker

Der Wirtschaftspreis eAward zeichnet Digitalisierungsprojekte aus dem Raum DACH aus und wird seit 2005 verliehen. Einreichungen von Projekten, Produkten und Services sind bis 30. Juni 2026 möglich.

Foto: Milena Krobath

Sie haben viel Zeit und Energie in Ihr Produkt, Ihre Dienstleistung, oder Ihre Plattform gesteckt und wollen nun das Ergebnis promoten? Nutzen Sie den eAward, um die Leistung Ihres Teams und den Nutzen für Ihre Zielgruppen einer breiten Öffentlichkeit vorzustellen. Zeigen Sie Ihren Kunden, Partnern und Zielgruppen mit einer Teilnahme, in welchen Gebieten Sie sich wohl fühlen und wo Sie erfolgreich sind. Und wer weiß? Eine Nominierung oder gar ein Gewinn im Rahmen des Awards sind hervorragende Möglichkeiten für Publicity und Berichterstattung in den Medien.

Der "eAward 2026" zeigt die Möglichkeiten von Informationstechnologie (IT) bei der Neugestaltung von Geschäftsprozessen. Ausgezeichnet werden Projekte, Services und Produkte mit hohem Kundennutzen. Einreichungen werden nach Themengebieten kategorisiert:

Kategorie Bildung und Soziales
Kategorie Services und Prozesse
Kategorie Zusammenarbeit und Organisation
Kategorie Nachhaltigkeit
Kategorie Zukunftstechnologien

Mehr zu den Kategorien unter https://www2.report.at/award/18567-die-kategorien

Der eAward ist einer der größten Wirtschaftspreise im deutschsprachigen Raum. Seit dem Jahr 2005 wurden über 1.500 Projekte nominiert. Auf mehr als 60 Galaabenden wurden die Sieger*innenprojekte gekürt - bislang mehr als 500. Die Beurteilung der Einreichungen erfolgt durch eine Jury (Link), bestehend aus führenden Persönlichkeiten der IKT- und Kommunikationsbranche sowie Medien, Forschung und weitere Bereiche der Wirtschaft und Verwaltung.

Die Sieger*innen-Projekte des eAward 2025 werden Ende September bei einer Veranstaltung in Wien bekannt gegeben und gekürt.

Mitmachen und einreichen! Wir benötigen lediglich eine aussagekräftige Beschreibung Ihres Projekts oder Produkts.

--> Zum Webformular (für den eAward 2026)

Die Teilnahme ist mit einer Bearbeitungsgebühr 300 Euro (exkl. USt.) verbunden. Der Betrag ist pro Projekt einmalig zu entrichten - auch bei einer Einreichung in mehreren Kategorien. Mit dem Betrag stellen wir die langfristige Abwicklung und Organisation des Wirtschaftspreises sicher und unterstützen die Berichterstattung zu eingereichten und nominierten Projekten.

Roadmap des eAward 2026
- Einreichschluss: 30. Juni 2026 (Achtung, terminbedingt ist keine Nachfrist möglich)
- Bekanntgabe der Nominierungen: Juli/August 2026
- Preisverleihung und Bekanntgabe der Preisträger*innen in Wien: to be announced
- Berichterstattung zu den Projekten: laufend

Nachlese - Das waren die Gewinner*innen in den vergangenen Jahren

eAward 2025

eAward 2024

eAward 2023

eAward 2022

eAward 2021

eAward 2020

eAward: Lösungen für neues Wirtschaften (2020)

eAward 2019

eAward 2018

eAward 2017

eAward 2016

eAward 2015

eAward 2014

eAward 2012

eAward 2011

ebiz egovernment award 2010

ebiz egovernment award 2009

ebiz egovernment award 2008

ebiz egovernment award 2007

ebiz egovernment award 2006

eBiz Award 2005

Alle Veranstaltungen, alle Fotos (flickr)

Populär

Österreich muss Amstetten werden

Wie innovative Kundenkommunikation die Energiewirtschaft verändert, zeigen...

IT-Projekte: Einreichen und gewinnen – eAward 2026!

Der Wirtschaftspreis eAward zeichnet Digitalisierungsprojekte aus dem Raum...

Die Besten auf LinkedIn

Mit über zwei Millionen User*innen in Österreich ist LinkedIn die mit Abstand...

Drachenbär im Energiemarkt: Russland und China besiegeln Pakt

Es ist ein geopolitischer Paukenschlag mit weitreichenden Folgen: Russland und...

eAward 2025: Beste Digitalisierungsprojekte aus Wirtschaft und Verwaltung ausgezeichnet

Die Gewinner*innen des Wirtschaftspreises eAward stehen fest. Ausgezeichnet...

Zweigeteilter Markt

Der Büromarkt ist ausgedünnt. Die Leerstände sind niedrig, nachgefragt werden bevorzugt...

Gelebte Bauzukunft

Neue Technologien, moderne Baustoffe und digitale Prozesse prägen das...

Neuer Chef von Accenture Song

Sebastian Schally (44) ist neuer Österreich Chef von Accenture Song, einer...

Neuer Founding Director an der IT:U

Die Interdisciplinary Transformation University (IT:U) holt mit Dr. Daniel Cracau einen...

Das war die Enquete "Chance Bau 2025"

Auch in der 20. Auflage bestätigte die Enquete »Chance Bau« ihren Ruf als...

»Wir sind zu Wachstum verdammt«

Im Interview mit dem Bau & Immobilien Report spricht Peter Krammer, CEO...

Wen der Löwe frisst: Sicherheit hat viele Gesichter

Eine neue Plattform unterstützt die Cybersicherheit in industriellen...

Firmen | News

Firmen | News
28 November 2025
Firmen | News
Als treibende Kraft im österreichischen Cloud-Markt bietet A1 leistungsstarke und sichere Lösungen, die Datensouveränität nachhaltig gewährleisten – und damit die Grundlage für erfolgreiche Digitalisierung auf europäischem Boden schaffen. In einer zu...
Firmen | News
24 November 2025
Firmen | News
 Der Immobilienmarkt hat sich in den letzten Jahren spürbar verändert. Der starke Nachfrageboom der vergangenen zehn Jahre hat sich zwar beruhigt, dennoch möchten viele Menschen nach wie vor den Traum vom eigenen Zuhause verwirklichen. Käuferinn...
Redaktion
21 November 2025
Firmen | News
 Der Wohnungsbau steht unter Druck: Steigende Baukosten, hohe Zinsen und wachsende Anforderungen an Nachhaltigkeit und Barrierefreiheit stellen Investoren und Eigentümer vor große Herausforderungen. Gleichzeitig bleibt der Bedarf an bezahlbarem ...
Redaktion
20 November 2025
Firmen | News
Wie lassen sich KI-Workloads in Österreich produktiv und gleichzeitig souverän betreiben? Das ist derzeit eine der zentralen Fragen rund um das Thema Künstliche Intelligenz. Axians präsentierte dazu beim LSZ CIO Kongress ein spannendes Konzept: ein l...