Wednesday, August 27, 2025

Mehrwert für Manager

Ticker

Digitalisierung verlagert Branchen ins Internet

Wertverlust des Autos - so kann er verhindert werden.


Fast jedes Auto verliert über die Zeit an Wert, auch wenn es noch so gut gepflegt wird. Bei Neuwagen macht sich der Effekt besonders schmerzhaft bemerkbar. Viele Wagen verlieren schon im ersten Jahr 25% an Wert und dieser Trend setzt sich innerhalb der ersten drei Jahre fort. Wer beim Autokauf nicht zu große Einbußen hinnehmen möchte, sollte statt eines Neuwagens einen jungen Gebrauchten in Erwägung ziehen. So ist der Materialwert eines gebrauchten Firmenwagens womöglich höher als es der zu erzielende Preis erwarten lässt. Wer den Wert seines jetzigen Autos bewerten lassen will, kann dies beispielsweise über die Plattform jetztautoverkaufen.at tun.

Schon beim Kauf clever sparen

Wie bereits angedeutet, lässt sich schon beim Kauf sparen. Viele Händler bieten Jahreswagen und junge Gebrauchtwagen zu günstigen Konditionen. Davon stammen viele Fahrzeuge aus den Fuhrparks von Unternehmen, die ihre Flotte regelmäßig erneuern. Diese Autos verfügen über eine hochwertige Ausstattung und haben oft nur einen geringen Kilometerstand. Beim professionellen Gebrauchtwagenhändler erhält man geprüfte Qualität. Viele Händler geben eine Gewährleistung für ihre Produkte.

Auf die Marke und das Modell achten

Beim möglichen Wertverlust spielen Marke und Modell des Fahrzeugs eine große Rolle. Beliebte Marken wie Porsche oder Land Rover sind von negativen Effekten interessanterweise nicht betroffen. Ein Land Rover hat zum Beispiel nach einer Kilometerleistung von 60.000 Kilometern und einem Alter von drei Jahren immer noch einen unglaublichen Restwert von 100%! Bei diesen Marken kann man mit einem Neuwagenkauf nichts falsch machen. Es bietet sich ein Blick in die Restwerttabellen der Autobewerter an, bevor man sich für ein bestimmtes Modell entscheidet.

Fahrzeug pfleglich behandeln

Ist das Auto im Besitz, lässt sich dessen Wert durch eine pflegliche Behandlung erhalten. Besonders im Winter sollten Schutzmaßnahmen zur Materialschonung ergriffen werden. Regelmäßige Wäschen entfernen Salzreste und Schmutz. Dabei ist stets auch der Unterboden zu reinigen. Bei Minusgraden ist von einer Wäsche abzuraten. Eingedrungenes Wasser könnte Schlösser und Dichtungen beschädigen. Lederbezüge lassen sich mit entsprechenden Pflegeprodukten geschmeidig gehalten. Stoffe sind sanft zu reinigen. Lackschäden sollten zur Vermeidung von Rost umgehend behoben werden.

Regelmäßige Durchsichten

Regelmäßige Durchsichten garantieren das einwandfreie Funktionieren aller Bauteile. Werden abgenutzte Elemente rechtzeitig ersetzt, lassen sich Folgeschäden verhindern und das Fahrzeug auf einem technisch einwandfreien Niveau halten. Die Durchsichten können im Scheckheft dokumentiert werden. Bei einem späteren Verkauf wirkt sich eine Dokumentation positiv aus. Die meisten Käufer schätzen regelmäßig stattgefundene Wartungen.

Geschützter Platz in der Garage

Sofern möglich, sollte der Wagen in der Garage oder in einem Carport untergebracht werden. Hier ist das Auto den Umwelteinflüssen weniger ausgesetzt und kann kaum versehentlich beschädigt werden. In einer Garage ist eine gute Belüftung wichtig, damit nach einer Fahrt die Feuchtigkeit trocknen kann. Nach längeren Strecken sollte das Auto zur Trocknung des Innenraums kurz ausgelüftet werden. Fahrräder, Gartengeräte und andere Dinge, die den Lack beschädigen könnten, sind vom Wagen entfernt aufzubewahren.

  11366 Hits

Professionelle Gelassenheit hilft

Professionelle Gelassenheit hilft

 

Kommentar von Oliver Klünter, Product Manager Mobile Matrix42

  6880 Hits

Kirchdorfer Concrete Solutions präsentiert Produktneuheiten

Kirchdorfer Concrete Solutions präsentiert Produktneuheiten

Normal 0 21 false false false DE X-NONE X-NONE

 Ein Beitrag von Torsten Boch.

  7832 Hits

Unternehmen strukturiert weiterentwickeln - Teil 2

Die höheren Errichtungskosten einer vorgehängten hinterlüfteten Fassade (VHF) im Vergleich zu Wärmedämmverbundsystemen (WDVS) amortisieren sich bei einer entsprechend langen Nutzung.

  9165 Hits

CIS führt ab sofort Audits zur Erlangung des Cyber Trust Austria Label Gold durch

 

Tragfähige Geschäftsmodelle aus bestehenden Daten entwickeln - ein Beitrag von Stefan Müller, Director Business Intelligence & Big Data bei it-novum

  8461 Hits

US-Wirtschaft schleicht dahin

Unternehmen und ihr Umfeld produzieren immer schneller, immer größere Datenmengen. Die anfallenden Daten bergen ein riesiges wirtschaftliches Potenzial – wenn sie richtig verarbeitet und analysiert werden. Ein Data Warehouse bietet die optimale Grundlage dafür wie dieses Whitepaper zeigt.

  7706 Hits

Einbruchsicherung: Sicherheitstipps und die richtige Tresorwahl

Einbruchsicherung: Sicherheitstipps und die richtige Tresorwahl

Mit den steigenden Einbruchzahlen der letzten Jahre rückt das Thema Sicherheit und Einbruchsicherung auch bei Privatpersonen verstärkt in den Fokus. Dass ein einfacher Safe oder Stahlschrank dabei nicht immer die beste Wahl ist, zeigt ein Blick auf die geltenden Sicherheitsklassen und Anforderungen der Versicherer.

  9040 Hits

Symbiose für sichere und regel­konforme Unternehmens­führung

Immer mehr Unternehmen wollen sich flexibel aufstellen und setzen auf Mobilität im Arbeitsalltag. Bessere Work-Life-Balance, zufriedene Mitarbeiter und steigende Produktivität – das sind nur einige der angestrebten Verbesserungen.

  10715 Hits

Themenabend „VHF am Puls“

Themenabend „VHF am Puls“

Ein Kommentar von Peter Lipp, Sales Manager Austria bei it-novum.

In vielen Unternehmen nimmt das SAP-System eine zentrale Rolle ein, weil alle anderen Bereiche davon abhängig sind. Bei all diesen Unternehmen hat daher die Stabilitätserhöhung des SAP-Systems sowie die Minimierung von Ausfällen und Engpässen höchste Priorität. Logische Konsequenz ist ein umfassendes SAP-Monitoring. Open Source-Systeme bieten sich hier als kostengünstige und flexible Alternative zu proprietären Lösungen an. Das kostenlose Whitepaper „SAP-Monitoring mit Open Source“ zeigt, wie sich mit quelloffenen Tools SAP überwachen lässt.

Ein professionelles SAP-Monitoring bietet, neben der Verbesserung der Stabilität, auch die Möglichkeit der Kostenreduktion durch die Transparenz, die es erzeugt. Zudem können Routinetätigkeiten, wie z. B. das Checken von Logfiles, automatisiert und Ressourcen dadurch anderweitig eingesetzt werden. Und nicht zuletzt dienen verlässliche Performancedaten als Basis für das Reporting und für die Planung.

Herausforderung Drittsysteme

Die zentrale Herausforderung bei der Überwachung von SAP ist es nicht, für das SAP-System alleine ein umfassendes Monitoring aufzubauen. Vielmehr muss das Monitoring zusätzlich auch alle Abhängigkeiten zwischen SAP und Drittsystemen berücksichtigen. Es geht also weit über die Anbindung von CCMS (Computer Center Management System) hinaus und bedarf der Integration mehrerer Schnittstellen und des Einsatzes neuer Technologien. Open Source Tools eignen sich hervorragend, die Lücke zwischen SAP und Drittsystemen zu schließen.

Continue reading
  9240 Hits

Nichts, was sich lohnt, kommt von alleine

Nichts, was sich lohnt, kommt von alleine

 

"Wollen Sie wirklich verlieren?" - von Torsten Boch, Senior Product Manager bei Matrix42

  6587 Hits

Aktuelle Neuerungen zur ISO 37001:2025

 Für den stabilen Betrieb der IT müssen alle Komponenten, vom Netzwerk über die Server und Storage-Systeme bis hin zu den Applikationen und Prozessen, überwacht werden. openITCockpit ist eine Open Source-Lösung für Netzwerk- und Applikations-Monitoring, die jetzt in einer vollständig überarbeiteten Version erschienen ist. Wir haben uns mit Peter Lipp vom Hersteller it-novum über die neue Version unterhalten und welche Vorteile sie dem Kunden bringt.

  8307 Hits

„Arbeitsplatz-Killer“ Digitalisierung?

Der Helpdesk ist die zentrale Anlaufstelle in vielen Unternehmen. Als sogenannter Single Point of Contact (SPoC) nimmt er alle Störungsmeldungen, egal ob sie von Anwendern oder von Monitoring-Systemen kommen, entgegen. Wie können ITIL-Methoden dem Helpdesk helfen, den definierten Betriebszustand von Services zu sichern? Ein Kommentar von René Kleffel, Consultant IT-Servicemanagement bei it-novum.

  9187 Hits

Digital Services Act: neue Pflichten für Plattformen, Marktplätze und Co.

Diese Themen kommen auf IT-Leiter im Jahr 2016 zu. Von Steffen Rieger, Director Infrastructure & Operations, it-novum GmbH.

  12474 Hits

NEFI-Konferenz 2024: Gemeinsam Innovationen vorantreiben und den Weg zur Klimaneutralität gestalten

Wenn aus politischen Ankündigungen handfeste Taten werden: Die Gefahr der Re-Nationalisierung Europas ist derzeit so präsent wie schon lange nicht mehr. Das Gefährliche dabei: Niemand kennt den "point of no return" - wenn das System tatsächlich kippt und die EU implodiert.

  10742 Hits

Erwartungen an die eierlegende Wollmilchsau in Zeiten von KI und ESG

Stefan Müller, Director Business Intelligence & Big Data bei it-novum, über neue Chancen für Unternehmen durch Marketing Analytics.

Die Zeiten, in denen Manager sich rein auf ihr Bauchgefühl verlassen konnten, sind schon lange vorbei. Zwar spielen auch heute selbstverständlich Instinkt, Erfahrung und die menschliche Bewertung von Situationen bei der Entscheidungsfindung eine Rolle. Grundlage dieser Entscheidungen sind aber immer Fakten. Egal, ob es sich um Vertrieb, Produktion oder Logistik handelt, ohne eine genaue Analyse von Aktivitäten und Vorhaben können Entscheidungen nicht getroffen werden. Daten sind der Rohstoff, der die wirklich wertvollen Informationen für Unternehmen enthält. Erst aus ausgewerteten Unternehmensdaten lassen sich Erkenntnisse gewinnen, die den Unterschied machen können und ein Absetzen vom Wettbewerb ermöglichen.

  8253 Hits

Guter Rat gefragt

Mit Mobile Capturing steht Unternehmen verschiedenster Branchen ein machtvolles Instrument zur Verbesserung der Geschäftsprozesse zur Verfügung. Banken, Versicherungen, Logistikunternehmen genauso wie der öffentliche Dienst und das Gesundheitswesen können von Mobile Capturing profitieren.

  7975 Hits

So hilft Sprachtechnologie Managern von virtuellen Teams

Für IT-Verantwortliche in Unternehmen ist das Thema Digitalisierung eigentlich nichts Neues. Schließlich ist es schon seit vielen Jahren ihr Job, digitale Lösungen zu planen und zu implementieren. Die digitale Transformation, mit der sie es heute zu tun haben, greift jedoch viel weiter: Neue Technologien verändern gerade grundlegend die Art und Weise, wie Unternehmen arbeiten und Geld verdienen. Damit kommen auch auf CIOs ganz neue Herausforderungen zu. Insbesondere mit vier Aufgabenbereichen müssen sich IT-Manager heute auseinandersetzen.

  9578 Hits

Sind eine Haussanierung oder ein Neubau jetzt sinnvoll?

Ein Interview mit Peter Lipp, Sales Manager bei it-novum Österreich.

  9615 Hits

Die Klima-Transformation beginnt im Kopf

Stefan Müller, Director Business Intelligence & Big Data bei it-novum, über die Revolution der Datenverarbeitung und Datenauswertungen durch Big-Data-Technologien.

Bis 2020 werden laut Gartner 25 Milliarden vernetzte „Things“ weltweit in Betrieb sein. Jedes smarte Objekt wird mit mehr als 3.000 anderen intelligenten Dingen pro Tag verbunden sein. Diese Entwicklung wird sich massiv auf Unternehmen aller Branchen auswirken, wird neue Geschäftsmodelle und Kooperationen hervorbringen und die Art, wie wir arbeiten und leben grundlegend verändern. Das Internet of Things (IoT) ist eine Realität, der sich Unternehmen aller Branchen stellen müssen, denn sie bringt neue Chancen, aber auch eine ganze Reihe von Herausforderungen mit sich. Etwa, wenn es darum geht, mit den riesigen Datenmengen umzugehen oder Sicherheit für Systeme und Daten zu gewährleisten.

Die Anzahl der Machine-to-Machine-Verbindungen wird bis 2017 die Zahl der Machine-to-People-Verbindungen übersteigen, prognostiziert IDC. Die Anzahl der Anbieter von IoT-Geräten wird sich Branchenkennern zufolge in den kommenden zwei Jahren mehr als verdoppeln. Die Revolution der zeit- und ortsunabhängigen Vernetzung von „Dingen“ ist in vollem Gange. Sie wird sich nicht nur auf die Geschäftsmodelle der Unternehmen auswirken, sondern insgesamt unsere Art zu arbeiten und zu leben verändern. Eine vom Economist weltweit durchgeführte Umfrage unter Führungskräften hat gezeigt, dass 95 % der Befragten davon ausgehen, dass ihr Unternehmen IoT in den nächsten drei Jahren in irgendeiner Form nutzen wird. 63 % erwarten sich davon Wettbewerbsvorteile und sind der Ansicht, dass sie hinter ihren Wettbewerbern zurückfallen werden, wenn sie IoT nicht in ihre Unternehmen integrieren.

  8565 Hits

Grüne Wende

Michael Kienle, Geschäftsführer it-novum, analysiert Big-Data-Technologien für die Industrie.

  17607 Hits

By accepting you will be accessing a service provided by a third-party external to https://www.report.at/

Firmen | News

Marija Kotnig
18 August 2025
Firmen | News
Quality Austria Academy hat einen neuen Führungsschwerpunkt ins Leben gerufen und bietet ab Herbst 2025 das Seminar „Dynamik meistern – Souverän führen in unsicheren Zeiten" an. Die Expert*innen Elisabeth Hofstätter-Kollarich und Herwig Kummer erklär...
Redaktion
14 August 2025
Firmen | News
Unter dem Motto "Just Do It Green." lädt FCP.VCE herzlich zum KliNa Tag 2025 ein! Bereits zum vierten Mal in Folge bietet diese Veranstaltung eine hervorragende Plattform für Wissensaustausch, Vernetzung und Diskussion rund um die Themen Wirtsch...
Redaktion
12 August 2025
Firmen | News
Barracuda Networks Inc., ein führender Anbieter von Cybersicherheitslösungen, die Unternehmen jeder Größe umfassenden Schutz vor komplexen Bedrohungen bieten, hat eine neue Studie veröffentlicht, die zeigt, dass 31 Prozent der befragten Ransomware-Op...

Newsletter bestellen

Neue Blog Beiträge

31 July 2025
Architektur, Bauen & Wohnen
Die Sonne ist eine wichtige Energie- und Kraftquelle. Für viele auf der Baustelle aber auch eine Belastungsprobe. Wer bei über 30 Grad im Freien arbeitet, weiß: Hitze ist ein reales Gesundheitsrisiko. Umso wichtiger war es, hier endlich gesetzliche G...
25 July 2025
Architektur, Bauen & Wohnen
Der Begriff Lock-in-Effekt kommt eigentlich aus der Wirtschaft und beschreibt ein Abhängigkeitsverhältnis zwischen Kunden und Anbietern, bei dem ein Wechsel zu einem Konkurrenten aufgrund hoher Kosten oder anderer Barrieren wirtschaftlich unattraktiv...
25 July 2025
Intelligente Netze
Europa
Angesichts rechtlicher Gründe oder Sicherheitsbedenken werden souveräne Cloud-Lösungen mit voller Kontrolle über Daten und operativen Betrieb immer attraktiver. Amazon Web Services hat jetzt die AWS European Sovereign Cloud angekündigt. Ein Kommentar...