Friday, November 28, 2025

Mehrwert für Manager

Ticker

Pessimismus ist kein guter Ratgeber: Wer nur die drohende Apokalypse wahrnimmt, übersieht die guten Nachrichten aus der Welt der Energie.

Bild: iStock


Im brasilianischen Belém wird die Klimakatastrophe nicht aufgehalten. Die COP30, diesmal ohne die Teilnahme der Trump-Adminis­tration, hat wie alle vorhergegangenen Konferenzen zu den existenzbedrohenden Gefahren der Erderwärmung bei pragmatischer Betrachtung nur wenig beizutragen: Absichtserklärungen, Mahnungen, Versprechen, die an der Realität gemessen wenig bedeuten.

Was viel mehr Gewicht hat: Die bitter nötige Wende zu einer erneuerbaren Energiezukunft und damit zur Abmilderung der Erderwärmung und ihrer Folgen findet statt, egal, was in Brasilien beschlossen wird oder scheitert. Der Siegeszug der Solar- und Windenergie schreitet schneller voran, als dies Analysten vor Jahren für möglich gehalten hätten, und das weltweit. Ob der jetzige Kurs ausreicht, die schlimmsten Folgen der Klimaerwärmung abzuwenden, ist noch nicht ausgemacht; trotzdem gibt es auch Grund zur Hoffnung.

Einfache Rechnungen
Die IEA hat etwa vor kurzem vermeldet, dass über 100 Länder ihre Investitionen in fossile Energie wegen ihrer Nutzung erneuerbarer Energie reduzieren konnten, darunter Großbritannien, Deutschland, Chile und Dänemark. 2023 wurden durch Erneuerbare der Kauf von 700 Millionen Tonnen Kohle und 400 Milliarden Kubikmeter Gas vermieden – das sind beachtliche zehn Prozent des globalen Verbrauchs.

Der Wechsel von Fossilen zu Erneuerbaren macht sich überhaupt in den Geldbörsen von Staaten und Haushalten gleichermaßen bemerkbar: Seit 2010 hat sich etwa Großbritannien durch seine Windkraftanlagen die beachtliche Summe von 104 Milliarden Pfund erspart. Eine Studie des University College London errechnet diese Summe durch Einpreisung geringerer Importe und die Kostendämpfungseffekte, die Erneuerbare auf die verbliebenen Gasimporte ausgeübt hätten. Von wegen teurer Ökostrom.

Noch billiger wird es bald für Millionen australischer Haushalte, seit auch down under der politische Einfluss der Kohlebarone am Schwinden ist: Die Regierung des sonnenreichsten Kontinents arbeitet aktuell Pläne aus, in Zeiten starker Solarenergieproduktion den erzeugten Überschuss gratis an Haushalte abzugeben, um die Leitungsnetze stabil zu halten – drei Stunden würde so Tag für Tag Strom kostenlos fließen. Der australische Climate Change Minister Chris Bowen hat angekündigt, die Einwände von um ihre Profite besorgter Stromversorger auszuschlagen und Juli nächsten Jahres das Programm in Queensland, New South Wales und South Australia auszurollen.

Folgerichtig, dass auch die Petrostaaten auf die solare Zukunft setzen: Ein Solarkraftwerk namens Noor Abu Dhabi soll in den Vereinigten Arabischen Emiraten mit 3,2 Mio. Solarpanelen bis 2050 bereits die Hälfte des Energiebedarfs des Wüstenstaats decken und CO2-Emissionen um 70 Prozent sinken lassen.

Vielleicht, so hat in der Woche vor der COP30 der in Berlin beheimatete globale Thinktank Climate Analytics aufhorchen lassen, lässt sich das 1,5-Grad-Ziel doch noch retten – zwar nicht unmittelbar, aber längerfristig. Für Optimismus ist es noch zu früh – Schwarzsehen bringt die Welt aber auch nicht voran.

Populär

Österreich muss Amstetten werden

Wie innovative Kundenkommunikation die Energiewirtschaft verändert, zeigen...

IT-Projekte: Einreichen und gewinnen – eAward 2026!

Der Wirtschaftspreis eAward zeichnet Digitalisierungsprojekte aus dem Raum...

Die Besten auf LinkedIn

Mit über zwei Millionen User*innen in Österreich ist LinkedIn die mit Abstand...

Drachenbär im Energiemarkt: Russland und China besiegeln Pakt

Es ist ein geopolitischer Paukenschlag mit weitreichenden Folgen: Russland und...

eAward 2025: Beste Digitalisierungsprojekte aus Wirtschaft und Verwaltung ausgezeichnet

Die Gewinner*innen des Wirtschaftspreises eAward stehen fest. Ausgezeichnet...

Zweigeteilter Markt

Der Büromarkt ist ausgedünnt. Die Leerstände sind niedrig, nachgefragt werden bevorzugt...

Gelebte Bauzukunft

Neue Technologien, moderne Baustoffe und digitale Prozesse prägen das...

Neuer Chef von Accenture Song

Sebastian Schally (44) ist neuer Österreich Chef von Accenture Song, einer...

Neuer Founding Director an der IT:U

Die Interdisciplinary Transformation University (IT:U) holt mit Dr. Daniel Cracau einen...

Das war die Enquete "Chance Bau 2025"

Auch in der 20. Auflage bestätigte die Enquete »Chance Bau« ihren Ruf als...

»Wir sind zu Wachstum verdammt«

Im Interview mit dem Bau & Immobilien Report spricht Peter Krammer, CEO...

Wen der Löwe frisst: Sicherheit hat viele Gesichter

Eine neue Plattform unterstützt die Cybersicherheit in industriellen...

Firmen | News

Firmen | News
28 November 2025
Firmen | News
Als treibende Kraft im österreichischen Cloud-Markt bietet A1 leistungsstarke und sichere Lösungen, die Datensouveränität nachhaltig gewährleisten – und damit die Grundlage für erfolgreiche Digitalisierung auf europäischem Boden schaffen. In einer zu...
Firmen | News
24 November 2025
Firmen | News
 Der Immobilienmarkt hat sich in den letzten Jahren spürbar verändert. Der starke Nachfrageboom der vergangenen zehn Jahre hat sich zwar beruhigt, dennoch möchten viele Menschen nach wie vor den Traum vom eigenen Zuhause verwirklichen. Käuferinn...
Redaktion
21 November 2025
Firmen | News
 Der Wohnungsbau steht unter Druck: Steigende Baukosten, hohe Zinsen und wachsende Anforderungen an Nachhaltigkeit und Barrierefreiheit stellen Investoren und Eigentümer vor große Herausforderungen. Gleichzeitig bleibt der Bedarf an bezahlbarem ...
Redaktion
20 November 2025
Firmen | News
Wie lassen sich KI-Workloads in Österreich produktiv und gleichzeitig souverän betreiben? Das ist derzeit eine der zentralen Fragen rund um das Thema Künstliche Intelligenz. Axians präsentierte dazu beim LSZ CIO Kongress ein spannendes Konzept: ein l...