Friday, November 28, 2025

Mehrwert für Manager

Ticker

Die Österreicher*innen lieben den Urlaub, das Ausgehen und ihre Hobbies, weist eine Studie zu den größten Konsumausgaben der Haushalte aus. Für 2025 wird ein stabiles bis zurückhaltendes Konsumverhalten erwartet.

Haben das Konsum- und Konsumkreditverhalten in Österreich erhoben: Enver Sirucic (Bawag Group) und Gerald Resch (Bankenverband). (Foto: Stefan Csaky)

Über alle Generationen hinweg geben die Österreicher*innen das meiste Geld für Urlaube aus. Über 2.300 Euro werden jährlich in Reisen gesteckt. Einzig die Gen Z investiert geringfügig mehr ins Ausgehen. Die Spitzenreiter bei den Konsumausgaben und die Bereitschaft zur Fremdfinanzierung wurden in einer Studie des Bankenverbandes und der Bawag Group erhoben. „Es gibt nicht nur Unterschiede im Konsumverhalten, auch die Bereitschaft, Konsumwünsche zu finanzieren, ist eine Generationenfrage“, erklärt Enver Sirucic, CFO der Bawag Group. „Während rund neun von zehn Babyboomern darauf setzen, nur das zu kaufen, was sie sich von ihrem verfügbaren Geld leisten können, halten es 40 Prozent der Gen Z für legitim, für die Erfüllung ihrer Konsumwünsche einen Kredit aufzunehmen.“

 

 

„Man sollte sich nur Dinge kaufen, die man sich auch leisten kann“ – diese Prämisse wird von 87 Prozent der Babyboomer (Jahrgänge 1946–1965), 80 Prozent der Gen X (1966–1980), 76 Prozent der Millennials (1981–1995) und 71 Prozent der Gen Z (1996–2010) bestätigt. Gen Z nutzt überdurchschnittlich oft Lieferservices, geht in Pubs, Bars und Clubs und ins Kino. Restaurantbesuche liegen hingegen weit unter dem Durchschnitt „Verhältnismäßig viel Geld investiert die Gen Z in ästhetische Behandlungen. Überdurchschnittlich viel geben sie für Online-Gaming, Computerspiele und Mode aus“, sagt Gerald Resch, Generalsekretär des Bankenverbandes. Die Generation ist am stärksten auch auf Bällen anzutreffen (38 Prozent). Durchschnittlich werden 226 Euro pro Ballbesuch investiert, Bekleidung inklusive.

Millennials zieht es beim Reisen in die Ferne, sie bevorzugen Strand- und Familienurlaube. Die Gen X zeigt ein sehr ausgewogenes Ausgabeverhalten. „Auffällig ist, dass sie die einzige Generation ist, die nach dem Strandurlaub gleich an zweiter Stelle den Urlaub in den Bergen bevorzugt. Ausgehen heißt für die Gen X Restaurantbesuche“, erläutert Resch. Zudem investiert sie verhältnismäßig viel in ihre Hobbys, auch in Auto und Motorrad. Die Babyboomer sind hingegen sparsam: „Sie haben klare Präferenzen: Wellness und Restaurants – und sie ist als einzige Generation oft im Theater, in der Oper und bei klassischen Konzerten anzutreffen.“

Aus eigenen Mitteln
Die Ergebnisse der Umfrage spiegeln sich auch in den makroökonomischen Trends wider: Die Sparquote in Österreich lag zwischen 1998 bis 2023 konstant bei durchschnittlich 10 Prozent. Die Einlagen privater Haushalte stiegen im selben Zeitraum von 121 Milliarden Euro auf über 300 Milliarden Euro – auch inflationsbereinigt. Die Konsumausgaben entwickelten sich ähnlich: Sie kletterten von 109 Milliarden Euro im Jahr 1999 auf etwa 250 Milliarden Euro. Bei den Konsumkrediten zeigt sich ein differenziertes Bild: Nach einem Anstieg in den Nuller-Jahren bis zu einem Höchststand von rund 28 Milliarden Euro im Jahr 2005 liegt der Bestand seit 2020 relativ stabil bei etwa 17 Milliarden Euro. Fazit: Der Großteil der Konsumausgaben in Österreich wird aus eigenen Mitteln bestritten.

Konstanz ist auch für das laufende Jahr zu erwarten. „An sich ist das Geld für Konsum da – es fehlt aber an der Zuversicht fürs Ausgeben“, kommentiert Gerald Resch die abwartende Haltung vieler Menschen aufgrund politischer und wirtschaftlicher Unsicherheiten. Die Mehrheit der Befragten möchte die Ausgabenhöhe nicht verändern, knapp ein Drittel will diese sogar kürzen. Der Fokus liegt neuerlich auf Urlaub und Wohlbefinden, sparen möchten die Österreicher*innen bei Mode und Ausgehen.

Populär

Österreich muss Amstetten werden

Wie innovative Kundenkommunikation die Energiewirtschaft verändert, zeigen...

IT-Projekte: Einreichen und gewinnen – eAward 2026!

Der Wirtschaftspreis eAward zeichnet Digitalisierungsprojekte aus dem Raum...

Die Besten auf LinkedIn

Mit über zwei Millionen User*innen in Österreich ist LinkedIn die mit Abstand...

Drachenbär im Energiemarkt: Russland und China besiegeln Pakt

Es ist ein geopolitischer Paukenschlag mit weitreichenden Folgen: Russland und...

eAward 2025: Beste Digitalisierungsprojekte aus Wirtschaft und Verwaltung ausgezeichnet

Die Gewinner*innen des Wirtschaftspreises eAward stehen fest. Ausgezeichnet...

Zweigeteilter Markt

Der Büromarkt ist ausgedünnt. Die Leerstände sind niedrig, nachgefragt werden bevorzugt...

Gelebte Bauzukunft

Neue Technologien, moderne Baustoffe und digitale Prozesse prägen das...

Neuer Chef von Accenture Song

Sebastian Schally (44) ist neuer Österreich Chef von Accenture Song, einer...

Neuer Founding Director an der IT:U

Die Interdisciplinary Transformation University (IT:U) holt mit Dr. Daniel Cracau einen...

Das war die Enquete "Chance Bau 2025"

Auch in der 20. Auflage bestätigte die Enquete »Chance Bau« ihren Ruf als...

»Wir sind zu Wachstum verdammt«

Im Interview mit dem Bau & Immobilien Report spricht Peter Krammer, CEO...

Wen der Löwe frisst: Sicherheit hat viele Gesichter

Eine neue Plattform unterstützt die Cybersicherheit in industriellen...

Firmen | News

Firmen | News
28 November 2025
Firmen | News
Als treibende Kraft im österreichischen Cloud-Markt bietet A1 leistungsstarke und sichere Lösungen, die Datensouveränität nachhaltig gewährleisten – und damit die Grundlage für erfolgreiche Digitalisierung auf europäischem Boden schaffen. In einer zu...
Firmen | News
24 November 2025
Firmen | News
 Der Immobilienmarkt hat sich in den letzten Jahren spürbar verändert. Der starke Nachfrageboom der vergangenen zehn Jahre hat sich zwar beruhigt, dennoch möchten viele Menschen nach wie vor den Traum vom eigenen Zuhause verwirklichen. Käuferinn...
Redaktion
21 November 2025
Firmen | News
 Der Wohnungsbau steht unter Druck: Steigende Baukosten, hohe Zinsen und wachsende Anforderungen an Nachhaltigkeit und Barrierefreiheit stellen Investoren und Eigentümer vor große Herausforderungen. Gleichzeitig bleibt der Bedarf an bezahlbarem ...
Redaktion
20 November 2025
Firmen | News
Wie lassen sich KI-Workloads in Österreich produktiv und gleichzeitig souverän betreiben? Das ist derzeit eine der zentralen Fragen rund um das Thema Künstliche Intelligenz. Axians präsentierte dazu beim LSZ CIO Kongress ein spannendes Konzept: ein l...