- Details
- Bau | Immobilien
Gelebte Bauzukunft
Neue Technologien, moderne Baustoffe und digitale Prozesse prägen das Berufsbild der Fachkräfte von morgen. Der Bildungsweg reicht dafür von der klassischen Lehrausbildung mit oder ohne Matura bis zum ausbildungsintegrierten Studium.

Die strukturellen Veränderungen am Arbeitsmarkt stellen insbesondere kleine und mittelgroße Unternehmen vor massive Herausforderungen. Vielen fällt es schwer, neue und ausreichend qualifizierte Mitarbeitende zu finden. Besonders problematisch bleibt die Lage laut einer Studie von EY zu Beschäftigung und Fachkräftemangel in Österreich, Jänner 2025, in Sektoren wie dem Immobilien- und Baugewerbe, wo 36 Prozent der Unternehmen die Fachkräfterekrutierung als »sehr schwer« einstufen. Gleichzeitig legt die Fachkräfteverordnung für heuer 81 bundesweite und 66 bundeslandspezifische Berufe als Mangelberufe fest. In den Top 10 finden sich auch bauspezifische Berufe wie Techniker*innen für Starkstromtechnik, Maschinenbau und Dachdecker*innen, gefolgt von Fräser*innen, Spengler*innen sowie Schlosser*innen und Möbeltischler*innen.
Fehlende Mitarbeiterqualifikation
Mit 36 Prozent wird in der EY-Studie die mangelnde Ausbildung und Qualifikation der Bewerber*innen als prägender Grund für den Facharbeitermangel angegeben. Laut Harald Kopececk, Geschäftsführer der Zukunftsagentur Bau und der BAUAkademie Oberösterreich, ist die Bildungssituation im Bauhauptgewerbe aufgrund der fundierten Aus- und Weiterbildung in den BAUAkademien, Berufsschulen, HTLs und auch Universitäten gut ausgeprägt. Das Problem sieht er unter anderem in veränderten Vorstellungen junger Menschen zur Arbeitswelt. »Wichtig ist die Basis in der Baulehre, sie wird allerdings immer schwächer. Früher gab es noch mehr Jugendliche, die vom Elternhaus bereits das handwerkliche Geschick und Interesse mitbekommen haben.« Da auch die Handwerker als Eltern immer weniger werden, würden die beruflichen Zielvorstellungen der Kinder automatisch in Richtung Schule, Studium und in Richtung Bürojobs gehen. Übersehen wird, dass gerade das Handwerk ein Beruf mit Zukunft ist, trotz aller Automatisierung, Robotik und KI. »Ich glaube nicht, dass die KI rasch selbständig Häuser baut, sie unterstützt nur.« Lehre sei keine Sackgasse. Dies bedeutet, dass gleich, ob man eine höher bildende Schule oder die Ausbildung über eine Baulehre wählt, später eine Top-Baukarriere erreichbar ist. Hier erwähnt Kopececk auch die e-baulehre. »Sie ist das erfolgreichste Online-Lern-Tool Mitteleuropas und mittlerweile fixer Bestandteil an den Berufsschulen und den Bau-HTLs.« Teilweise werde sie auch im Architekturstudium verwendet, weil den Student*innen vielfach der Praxisbezug fehlt. Über 180.000 Teilnehmer*innen an Onlinekursen und 251 Lehrvideos, demnächst auch zum Thema Arbeitssicherheit/Treppen, sind für Kopececk Beweis für den erfolgreichen Ausbildungszusatz.
Die traditionellen Lehrlingszahlen im Baubereich sehen dagegen nicht so rosig aus, weisen seit 2021 ein Minus von 15 Prozent auf. »Ein Grund ist die schwächelnde Auftragslage im letzten Jahr, da haben Betriebe nicht so intensiv geschaut, gute Lehrlinge zu gewinnen. Heuer bekomme ich allerdings die Informationen von unseren Lehrbetrieben, dass eine Trendwende zu bemerken ist«, berichtet er. Eine lange Lehrtradition hat die Habau Group. »Unsere Lehrlingsausbildung ist praxisnah und ganzheitlich aufgebaut«, informiert CEO Hubert Wetschnig. Ein möglicher Ausbildungsweg in der Habau Group ist auch die Lehre mit Matura. »Zusätzlich bieten wir die Möglichkeit einer dualen Ausbildung. Einige Lehrlinge haben bereits eine abgeschlossene Ausbildung etwa als Elektriker*in oder Friseur*in und entscheiden sich für eine zweite Lehre in einem Bauberuf.« Gute Nachwuchsarbeit beginnt für Wetschnig dort, wo erste berufliche Interessen entstehen, in den Pflichtschulen. Mitarbeiter*innen bringen sich aktiv in die Ausbildung junger Nachwuchskräfte ein und geben ihr Wissen weiter. Lehrlinge im dritten Lehrjahr werden als Expert*innen im Unternehmen eingesetzt. »Von ihnen holen wir uns wertvolle Rückmeldungen dazu, wo wir uns verbessern können und worauf sie als junge Fachkräfte Wert legen. Da geht es v. a. um flexible Arbeitszeitmodelle, klare Perspektiven, die zu den eigenen Lebensplänen passen, die Möglichkeit, in der vertrauten Umgebung zu bleiben, sowie um einen respektvollen und wertschätzenden Umgang.« Heuer noch evaluiert werden in der Habau Group die Berufsbilder im Hoch-, Tief- und Betonbau. Ziel sei es, diese an aktuelle Entwicklungen anzupassen.
Neue Bildungsthemen
»Angesichts der rasanten regulatorischen Entwicklungen und des Fachkräftemangels braucht es deutlich mehr Bewusstsein dafür, dass gezielte Weiterbildung kein »Nice-to-have«, sondern eine zentrale Voraussetzung für die Zukunftsfähigkeit der Bau- und Immobilienbranche ist«, fordert Peter Engert, Geschäftsführer der ÖGNI, und nennt etwa den Registered Professional Kurs, der in Kooperation mit der TÜV Austria Akademie stattfindet, als wichtigen Lehrgang. »Wir beschäftigen uns seit 2021 intensiv mit der EU-Taxonomie, sind stets bemüht, über aktuelle Entwicklungen informiert zu bleiben und diese in die Schulungen zu integrieren.« Mit dem EU-Taxonomy Basic Kurs, der auch als maßgeschneiderte Inhouse-Schulung angeboten wird, wird fundiertes Grundlagenwissen zur EU-Taxonomie vermittelt,
zugeschnitten auf die Anforderungen der Bau- und Immobilienbranche. Für ein tiefergehendes Wissen zur Gebäudezertifizierung nach dem DGNB-System bietet die ÖGNI den Consultantkurs an, der die Grundlage für ÖGNI-Auditor*innen sowie den EU-Taxonomy Advisorapproved by ÖGNI bildet. Erweiterungsbedarf in der Ausbildung sieht Engert besonders rund um regulatorische Vorgaben, v. a. im Bereich ESG, EU-Taxonomie, CSRD und EPBD. Für das Climate Lab wird die grüne Transformation in der Baubranche generell noch zu wenig berücksichtigt. »Wir haben uns in einem Projekt angesehen, wie das Thema Kreislaufwirtschaft in der Lehrlingsausbildung, an HTLs und in der universitären Ausbildung verankert ist. Es gibt zwar Good practices, wo schon sehr viel gemacht wird, aber im Großen und Ganzen ist es noch eher ein Randthema und wird in eigenen Modulen behandelt«, informiert Projektleiterin Helene Pattermann. Dabei sollte Kreislaufwirtschaft als Querschnittsmaterie gesehen werden, wie es z. B. an der HTL Villach, der HTL Mödling und der Universität für Bodenkultur bereits gemacht werde. Auch die Habau Group erreicht eine gute Wertung. »Themen wie nachhaltiges Bauen, CO2-Bilanzierung und Kreislaufwirtschaft gewinnen in der Branche stetig an Bedeutung. Beispiele hierfür sind der Einsatz CO2-reduzierter Materialien, sortenreines Bauen oder ReUse-Konzepte«, so Hubert Wetschnig. »Wir vermitteln neue Technologien und Innovationen durch praxisnahe Exkursionen zu Partnerfirmen oder in unserem firmeneigenen Prüflabor.«
Die Bau-Kaderlehre spricht Lehrlingskandidat*innen an, die für eine Karriere als Führungskraft aufgebaut werden sollen. Gelehrt wird neben dem handwerklichen Geschick auch betriebswirtschaftliches Know-how.
Ausgwählte Bildungsangebote im Überblick
® Die ARS Akademie in Wien bietet z. B. Weiterbildung im Bereich Lean Construction Management sowie Know-how rund um Bauschäden & -mängel. Gestärkt wird das Wissen hinsichtlich Normen, Haftungsfragen und Abläufen am Bau. Unterstützend sind Kurse zu OIB-Richtlinien & Bauordnungen. Ende November veranstaltet die ARS Akademie eine Tagung zum Thema Bauwirtschaft.
® Die TU Wien bietet u. a. Ausbildung in den Baufeldern Umweltingenieurwesen und Raumplanung, die TU Graz Geowissenschaften, Bauingenieurwesen und Architektur. Letztere sind auch zwei der Bildungsthemen an der Universität Innsbruck.
® Die Donau-Uni Krems sticht mit Digitalem Bauen hervor, ebenso mit Bau- und Bauvertragsrecht, Bauablaufplanung und Grundlagen des Modellierens digitaler Bauprojekte. Neu ist das Certificate Program »Nature-based Solutions«, das sich mit Anforderungen aus der Baupraxis in den Bereichen Ökologie, Raumplanung, Regionalentwicklung, Nachhaltigkeitsberichterstattung und Verwaltung beschäftigt.
® An den heimischen Fachhochschulen kann das Know-how u. a. in Green Building, Digital Construction Management, Smart Buildings in Smart Cities, Holzbau und Baukoordination erweitert werden.
® Das Themenangebot der BAUAkademien reicht von der Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung über die Weiterbildung zum/zur geprüften Bauleiter*in und Kursen zu Arbeitnehmer*innenschutz am Bau bis zu Vertiefung Gerüstbau, Mängelvermeidung im Hochbau und ökologischer Bewertung von Bauprodukten, Bauleistungen und Gebäuden. Der Bachelor Professional Bauprozessmanagement und der MBA Specialist Bauwirtschaft sind berufsbegleitende Studien in Kooperation mit der DonauUni Krems. Die e-baulehre umfasst 2.599 Fachthemen, vom Bauzeichnen über Sicherheit am Bau bis zu Bauphysik und tiefbautechnischen Arbeiten.
® Auch das WIFI bietet eine breite Palette an Kursen und Lehrgängen für die Bauwirtschaft an, darunter zu Betontechnologie, BIM-Koordination, Baukonstruktion, energieoptimiertem Bauen, Gebäudesicherheit und Vermessungstechnik.
- Details
ThemaThema
- Details
- Thema
Bauen außerhalb der Norm - Teil 2
- Markus Androsch-Lugbauer, Christoph Lintsche
- 31.Jul.2025
- Details
- Thema

Bauen außerhalb der Norm: Gebäudetyp E
- Christina Kober, Konstantin Pochmarski
- 26.Jun.2025
- Details
- Thema

Zwischen Wunschmodell und Rechtsrealität
- Markus Androsch-Lugbauer
- 26.Jun.2025
- Details
- Thema

Standards mit Milliarden-Effekt für Österreichs Wirtschaft
- Redaktion
- 26.Jun.2025
- Details
- Thema

"Bauen außerhalb der Norm"
- Redaktion
- 18.Oct.2024
Bau & Wirtschaft
- Details
- Bau | Immobilien

Die Besten auf LinkedIn
- Bernd Affenzeller
- 23.Sep.2025
- Details
- Bau | Immobilien

»Wir sind zu Wachstum verdammt«
- Bernd Affenzeller
- 23.Sep.2025
- Details
- Bau | Immobilien

Frage an die Politik im September 2025
- Redaktion
- 23.Sep.2025
- Details
- Bau | Immobilien

Facility Management wird strategischer Motor
- Redaktion
- 23.Sep.2025
- Details
- Bau | Immobilien

Das war die Enquete "Chance Bau 2025"
- Redaktion
- 17.Sep.2025
- Details
- Bau | Immobilien

Zement auf Strom
- Redaktion
- 18.Sep.2025
- Details
- Bau | Immobilien

Die Big Player im Vergleich
- Redaktion
- 10.Sep.2025
- Details
- Bau | Immobilien

Grün ausschreiben
- Redaktion
- 17.Sep.2025
Office & TalkView all
- Details
- Officetalk

Die Zukunft des Projektmanagements
- Gerhard Popp
- 23.Jul.2025
- Details
- Officetalk

Lebenszyklusorientierte Bauprojekte
- Gerhard Popp
- 02.Jul.2025
- Details
- Officetalk

Die nachhaltige Transformation von Wiener Zinshäusern
- Gerhard Popp
- 01.Jul.2025
- Details
- Officetalk

Event: Ist Österreich fertig gebaut?
- Redaktion
- 30.Jun.2025
Leben & StilView all
- Details
- Leben & Stil

Diskussion: Wie es Griechenland aus der Krise geschafft hat
- Redaktion
- 23.Sep.2025
- Details
- Leben & Stil

KI, Unternehmergeist und Erfolgsgeschichten
- Redaktion
- 17.Sep.2025
- Details
- Leben & Stil

Omega: Rückenwind für Weihnachtsgeschäft
- Redaktion
- 17.Sep.2025
- Details
- Leben & Stil
Huawei: Wissensreise in China
- Redaktion
- 15.Sep.2025
Produkte & ProjekteView all
- Details
- Projekte

Best of ... Datenmanagement und Storage
- Redaktion
- 28.Jul.2025
- Details
- Projekte

Standort mit Wachstumspotenzial
- Redaktion
- 24.Jul.2025
- Details
- Projekte

E-Lkw auf Tour feiert Premiere mit Gebrüder Weiss
- Redaktion
- 14.Jul.2025
- Details
- Projekte

Blick auf Österreichs höchste Staumauer
- Redaktion
- 20.Jun.2025