Friday, November 28, 2025

Mehrwert für Manager

Ticker

Unter dem Motto „Mission Zukunft - Wirtschaft und Technik neu denken“ haben die Deutsche Handelskammer in Österreich (DHK) in Kooperation mit Fraunhofer Austria Mitte März das Deutsch-Österreichische Technologieforum mit einem Fokus auf Wettbewerbsfähigkeit, Transformationsprozesse und KI in der Industrie abgehalten.

Tobias Lange, CIO Freudenberg, im Gespräch mit Gerhard Krennmair, Geschäftsführer msg Plaut Austria.

Rund 190 Gäste wurden begrüßt, diese bisher höchste Beteiligung in der Forumsgeschichte ist für Wilfried Sihn, Senior Advisor bei Fraunhofer Austria, der durch den Abend führte, Beweis, dass das Thema bewegt. Vito Cecere, Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in Österreich, verwies in seiner Eröffnung unter anderem auf die Regierungsbildung in Deutschland und die geplanten 500 Mrd. Euro für Investitionen in Infrastruktur und Digitalisierung. „Ich hoffe, das Versprechen wird diesmal gehalten, seit 2009 ist diese finanzielle Stärkung ein Thema.“ Georg Knill, Präsident der Industriellenvereinigung, schloss mit der Forderung, das Tempo beim KI-Einsatz im Unternehmen zu erhöhen, Forschung & Entwicklung zu stärken, Kooperationen auszubauen und das KI-Know-how zu forcieren. Es wurde bereits teilweise realisiert: Die F&E-Quote in Österreich soll bis 2030 vier Prozent betragen. Der Einsatz von KI in der Industrie hat sich im Vergleich zum Vorjahr beinahe verdoppelt.

KI ist zentraler Innovationsmotor
Österreich erlebt beim Thema KI in nahezu allen Branchen eine beachtliche Innovationskraft. Das bestätigte Hermann Erlach, CEO Microsoft Österreich, in seiner Keynote "Durch Digitalisierung Österreich jetzt nach vorne bringen" und warnte vor einem Negieren von Künstlicher Intelligenz. „90 % der Unternehmen werden in fünf bis zehn Jahren nicht mehr da sein, wenn sie nicht jetzt in das Thema einsteigen.“" Dringend erforderlich sei eine digitale Infrastruktur. Dazu eröffnete Microsoft jüngst die AI Innovation Factory in Wien, drei moderne Rechenzentren starten im Sommer. Entscheidend seien ferner Partnerschaften, denn man könne nicht mehr alles allein umsetzen. Auch für Professor Michael Heiss, Siemens Österreich, sind diese KI-Ökosysteme ein ganz wesentlicher Teil der Infrastruktur. Auf die Transformation, die neben der KI auch im Energiebereich zu erkennen ist, verwies Susanna Zapreva, Vorständin Verbund. „Der technologische Fortschritt wird es uns ermöglichen, den Energieverbrauch stark zu reduzieren und die Energie nachhaltig aufzubringen.“

Digital denken
Innovation bildete den Einstieg in den Forumstag. „Wir sind mitten im Thema Transformation. Es wird einem das eine oder andere Mal schwindlig dabei, aber es ist spannend“, betonte AVL List-Geschäftsführer Jens Poggenburg und berichtete von Effizienzsteigerungen in der Entwicklung von bis zu 25 % durch KI. Profitieren von KI könne man aber nur durch Datenqualität, was laut Tobias Lange, CIO Freudenberg SE im Gespräch mit Gerhard Krennmair, Geschäftsführer msg Plaut Austria, auch professionelles Datenmanagement erfordert. Von hochwertigen Daten im Gleisbau berichtete anschließend Fabian Hansmann von Plasser & Theurer. „Gleisbaumaschinen erkennen heute selbständig schadhafte Komponenten, agieren voll automatisiert und lernen daraus, was die laufende Instandhaltung von Weichen erheblich erleichtert.“ KI hilft auch bei der Batterieentwicklung. Noch werden 60 % der Batterien von zwei chinesischen Unternehmen hergestellt. „Die Battery Tech Alliance soll ein starkes europäisch-nordamerikanisches Netzwerk bilden“, kündigte Hans Kostwein, CEO Kostwein Maschinenbau, an.

Der digitale Wandel in der Praxis war das Thema einer hochkarätig besetzten Podiumsdiskussion mit DHK Vizepräsident Harald Pflanzl, Senior Vice President BASF EMEA South-East, Laura Friederike Sasse im Vorstand der Dr. Sasse Gruppe, Martina Klenkhart, msg Plaut Austria und Balazs Bezeczky von Beckhoff Automation.

Einen Wandel im Geschäftsalltag stellte Isabel Poppek, Gründerin & CEO Alpas, vor. „Alpas AI ist eine KI-gestützte Sourcing Lösung für den Einkauf, gesetzt wird auf proprietäre Machine-Learning-Modelle.“ Mission Zukunft umfasste auch neue Wege in der Abfallwirtschaft wie das Projekt EPSolutely, das Christoph Ecker, Geschäftsbereichsleiter Logistik und Supply Chain Management bei Fraunhofer Austria, und Christoph Pröbstl, Werkleiter EPS-Werke Österreich bei Austrotherm, vorstellten. Damit können 80 % der Styropor-Baustellenabschnitte und 70 % der Verpackungen im Kreislauf geführt werden.

Populär

Österreich muss Amstetten werden

Wie innovative Kundenkommunikation die Energiewirtschaft verändert, zeigen...

IT-Projekte: Einreichen und gewinnen – eAward 2026!

Der Wirtschaftspreis eAward zeichnet Digitalisierungsprojekte aus dem Raum...

Die Besten auf LinkedIn

Mit über zwei Millionen User*innen in Österreich ist LinkedIn die mit Abstand...

Drachenbär im Energiemarkt: Russland und China besiegeln Pakt

Es ist ein geopolitischer Paukenschlag mit weitreichenden Folgen: Russland und...

eAward 2025: Beste Digitalisierungsprojekte aus Wirtschaft und Verwaltung ausgezeichnet

Die Gewinner*innen des Wirtschaftspreises eAward stehen fest. Ausgezeichnet...

Zweigeteilter Markt

Der Büromarkt ist ausgedünnt. Die Leerstände sind niedrig, nachgefragt werden bevorzugt...

Gelebte Bauzukunft

Neue Technologien, moderne Baustoffe und digitale Prozesse prägen das...

Neuer Chef von Accenture Song

Sebastian Schally (44) ist neuer Österreich Chef von Accenture Song, einer...

Neuer Founding Director an der IT:U

Die Interdisciplinary Transformation University (IT:U) holt mit Dr. Daniel Cracau einen...

Das war die Enquete "Chance Bau 2025"

Auch in der 20. Auflage bestätigte die Enquete »Chance Bau« ihren Ruf als...

»Wir sind zu Wachstum verdammt«

Im Interview mit dem Bau & Immobilien Report spricht Peter Krammer, CEO...

Wen der Löwe frisst: Sicherheit hat viele Gesichter

Eine neue Plattform unterstützt die Cybersicherheit in industriellen...

Firmen | News

Firmen | News
28 November 2025
Firmen | News
Als treibende Kraft im österreichischen Cloud-Markt bietet A1 leistungsstarke und sichere Lösungen, die Datensouveränität nachhaltig gewährleisten – und damit die Grundlage für erfolgreiche Digitalisierung auf europäischem Boden schaffen. In einer zu...
Firmen | News
24 November 2025
Firmen | News
 Der Immobilienmarkt hat sich in den letzten Jahren spürbar verändert. Der starke Nachfrageboom der vergangenen zehn Jahre hat sich zwar beruhigt, dennoch möchten viele Menschen nach wie vor den Traum vom eigenen Zuhause verwirklichen. Käuferinn...
Redaktion
21 November 2025
Firmen | News
 Der Wohnungsbau steht unter Druck: Steigende Baukosten, hohe Zinsen und wachsende Anforderungen an Nachhaltigkeit und Barrierefreiheit stellen Investoren und Eigentümer vor große Herausforderungen. Gleichzeitig bleibt der Bedarf an bezahlbarem ...
Redaktion
20 November 2025
Firmen | News
Wie lassen sich KI-Workloads in Österreich produktiv und gleichzeitig souverän betreiben? Das ist derzeit eine der zentralen Fragen rund um das Thema Künstliche Intelligenz. Axians präsentierte dazu beim LSZ CIO Kongress ein spannendes Konzept: ein l...