Wednesday, August 27, 2025

Mehrwert für Manager

Ticker

Mit März hat der Vorstand der österreichischen Energieregulierungsbehörde E-Control, Wolfgang Urbantschitsch, seine Teilzeit-Professur für Öffentliches Wirtschaftsrecht mit Schwerpunkt Energierecht an der WU Wirtschaftsuniversität Wien angetreten.

Regulator und WU-Professor Wolfgang Urbantschitsch (Foto: Wilke)

Wolfgang Urbantschitsch, geboren 1969 in Graz, studierte Rechtswissenschaften an der Karl-Franzens-Universität Graz (Promotion 2001) und der Universität Regensburg sowie Europarecht am College of Europe in Brügge. Nach unterschiedlichen Positionen in der Wissenschaft und bei europäischen sowie nationalen Behörden war er ab 2001 Leiter der Rechtsabteilung der E-Control. Seit 2016 ist er Vorstandsmitglied und wurde in dieser Funktion 2021 für weitere fünf Jahre wiederbestellt. Neben seiner Tätigkeit bei E-Control ist er außerdem u.a. Vizepräsident des Council of European Energy Regulators (CEER) und Mitglied des Board of Regulators der Europäischen Regulierungsagentur ACER. Zudem lehrt er seit vielen Jahren an verschiedenen Hochschulen, auch an der WU, und hat zahlreiche Publikationen im Bereich Energierecht sowie Verfassungs- und Verwaltungsrecht verfasst.

Rechtliche Aspekte der Energiewende

An der WU erforscht Wolfgang Urbantschitsch die rechtlichen Aspekte der Transformation der Energieversorgung von fossilen Brennstoffen hin zu erneuerbaren Energien. Diese Umstellung wird durch gesetzliche Vorgaben und politische Ziele gesteuert, die einen komplexen und sich ständig wandelnden Rechtsrahmen schaffen. Der neue Professor dazu: „Ich möchte die rechtlichen Aspekte der Energiewende, insbesondere die Steuerung des Energiesystems durch Gesetze und Anreize, die Versorgungssicherheit über Legislaturperioden hinweg erforschen.“ Zudem analysiert er die Teilhabe von Kund*innen an Energiemärkten sowie soziale Aspekte der Transformation, um gerechte Lösungen für den Übergang zu entwickeln.

Wolfgang Urbantschitsch legt großen Wert auf die Wissensvermittlung im Energierecht, wobei sowohl die relevanten Rechtsgrundlagen als auch das grundlegende Verständnis der technischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen der Energieversorgung im Fokus stehen. „Mein Ziel ist es, durch interaktive Präsenzveranstaltungen und Praxisbeispiele das Interesse für das Thema Energie zu wecken und die vielfach durchaus komplexen Zusammenhänge verständlich zu erklären, um die beruflichen Perspektiven der Studierenden zu erweitern“.

Firmen | News

Marija Kotnig
18 August 2025
Firmen | News
Quality Austria Academy hat einen neuen Führungsschwerpunkt ins Leben gerufen und bietet ab Herbst 2025 das Seminar „Dynamik meistern – Souverän führen in unsicheren Zeiten" an. Die Expert*innen Elisabeth Hofstätter-Kollarich und Herwig Kummer erklär...
Redaktion
14 August 2025
Firmen | News
Unter dem Motto "Just Do It Green." lädt FCP.VCE herzlich zum KliNa Tag 2025 ein! Bereits zum vierten Mal in Folge bietet diese Veranstaltung eine hervorragende Plattform für Wissensaustausch, Vernetzung und Diskussion rund um die Themen Wirtsch...
Redaktion
12 August 2025
Firmen | News
Barracuda Networks Inc., ein führender Anbieter von Cybersicherheitslösungen, die Unternehmen jeder Größe umfassenden Schutz vor komplexen Bedrohungen bieten, hat eine neue Studie veröffentlicht, die zeigt, dass 31 Prozent der befragten Ransomware-Op...

Newsletter bestellen

Neue Blog Beiträge

31 July 2025
Architektur, Bauen & Wohnen
Die Sonne ist eine wichtige Energie- und Kraftquelle. Für viele auf der Baustelle aber auch eine Belastungsprobe. Wer bei über 30 Grad im Freien arbeitet, weiß: Hitze ist ein reales Gesundheitsrisiko. Umso wichtiger war es, hier endlich gesetzliche G...
25 July 2025
Architektur, Bauen & Wohnen
Der Begriff Lock-in-Effekt kommt eigentlich aus der Wirtschaft und beschreibt ein Abhängigkeitsverhältnis zwischen Kunden und Anbietern, bei dem ein Wechsel zu einem Konkurrenten aufgrund hoher Kosten oder anderer Barrieren wirtschaftlich unattraktiv...
25 July 2025
Intelligente Netze
Europa
Angesichts rechtlicher Gründe oder Sicherheitsbedenken werden souveräne Cloud-Lösungen mit voller Kontrolle über Daten und operativen Betrieb immer attraktiver. Amazon Web Services hat jetzt die AWS European Sovereign Cloud angekündigt. Ein Kommentar...

Leben & StilView all

Produkte & ProjekteView all