Friday, November 28, 2025

Mehrwert für Manager

Ticker

Mit März hat der Vorstand der österreichischen Energieregulierungsbehörde E-Control, Wolfgang Urbantschitsch, seine Teilzeit-Professur für Öffentliches Wirtschaftsrecht mit Schwerpunkt Energierecht an der WU Wirtschaftsuniversität Wien angetreten.

Regulator und WU-Professor Wolfgang Urbantschitsch (Foto: Wilke)

Wolfgang Urbantschitsch, geboren 1969 in Graz, studierte Rechtswissenschaften an der Karl-Franzens-Universität Graz (Promotion 2001) und der Universität Regensburg sowie Europarecht am College of Europe in Brügge. Nach unterschiedlichen Positionen in der Wissenschaft und bei europäischen sowie nationalen Behörden war er ab 2001 Leiter der Rechtsabteilung der E-Control. Seit 2016 ist er Vorstandsmitglied und wurde in dieser Funktion 2021 für weitere fünf Jahre wiederbestellt. Neben seiner Tätigkeit bei E-Control ist er außerdem u.a. Vizepräsident des Council of European Energy Regulators (CEER) und Mitglied des Board of Regulators der Europäischen Regulierungsagentur ACER. Zudem lehrt er seit vielen Jahren an verschiedenen Hochschulen, auch an der WU, und hat zahlreiche Publikationen im Bereich Energierecht sowie Verfassungs- und Verwaltungsrecht verfasst.

Rechtliche Aspekte der Energiewende

An der WU erforscht Wolfgang Urbantschitsch die rechtlichen Aspekte der Transformation der Energieversorgung von fossilen Brennstoffen hin zu erneuerbaren Energien. Diese Umstellung wird durch gesetzliche Vorgaben und politische Ziele gesteuert, die einen komplexen und sich ständig wandelnden Rechtsrahmen schaffen. Der neue Professor dazu: „Ich möchte die rechtlichen Aspekte der Energiewende, insbesondere die Steuerung des Energiesystems durch Gesetze und Anreize, die Versorgungssicherheit über Legislaturperioden hinweg erforschen.“ Zudem analysiert er die Teilhabe von Kund*innen an Energiemärkten sowie soziale Aspekte der Transformation, um gerechte Lösungen für den Übergang zu entwickeln.

Wolfgang Urbantschitsch legt großen Wert auf die Wissensvermittlung im Energierecht, wobei sowohl die relevanten Rechtsgrundlagen als auch das grundlegende Verständnis der technischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen der Energieversorgung im Fokus stehen. „Mein Ziel ist es, durch interaktive Präsenzveranstaltungen und Praxisbeispiele das Interesse für das Thema Energie zu wecken und die vielfach durchaus komplexen Zusammenhänge verständlich zu erklären, um die beruflichen Perspektiven der Studierenden zu erweitern“.

Firmen | News

Firmen | News
28 November 2025
Firmen | News
Als treibende Kraft im österreichischen Cloud-Markt bietet A1 leistungsstarke und sichere Lösungen, die Datensouveränität nachhaltig gewährleisten – und damit die Grundlage für erfolgreiche Digitalisierung auf europäischem Boden schaffen. In einer zu...
Firmen | News
24 November 2025
Firmen | News
 Der Immobilienmarkt hat sich in den letzten Jahren spürbar verändert. Der starke Nachfrageboom der vergangenen zehn Jahre hat sich zwar beruhigt, dennoch möchten viele Menschen nach wie vor den Traum vom eigenen Zuhause verwirklichen. Käuferinn...
Redaktion
21 November 2025
Firmen | News
 Der Wohnungsbau steht unter Druck: Steigende Baukosten, hohe Zinsen und wachsende Anforderungen an Nachhaltigkeit und Barrierefreiheit stellen Investoren und Eigentümer vor große Herausforderungen. Gleichzeitig bleibt der Bedarf an bezahlbarem ...
Redaktion
20 November 2025
Firmen | News
Wie lassen sich KI-Workloads in Österreich produktiv und gleichzeitig souverän betreiben? Das ist derzeit eine der zentralen Fragen rund um das Thema Künstliche Intelligenz. Axians präsentierte dazu beim LSZ CIO Kongress ein spannendes Konzept: ein l...

Neue Blog Beiträge

24 November 2025
Architektur, Bauen & Wohnen
Sicherheit beginnt mit Materialverständnis. Wer Bauwerke plant oder Infrastruktur betreibt, weiß: Nur Baustoffe mit klar definierten Eigenschaften erfüllen ihren Zweck auch unter Extrembedingungen. Beton gehört genau in diese Kategorie. Er ist minera...
20 November 2025
Markt und Marketing
Europa
 Österreichs Leitbetriebe zeigen eindrucksvoll, dass Erfolg kein Zufalls­produkt ist, sondern das Ergebnis von Weitblick, Konsequenz und Mut zum Handeln. Während andernorts über Rahmenbedingungen, Bürokratie oder Fachkräftemangel geklagt wird, s...
20 November 2025
Intelligente Netze
Architektur, Bauen & Wohnen
Jetzt oder nie: 220.000 Euro Steuervorteil für PV-Investitionen bis Ende 2026. Die Photovoltaikbranche ist ein Abbild unserer Konjunktur. In rezessiven Phasen wird weniger in die Zukunft investiert, dabei wäre gerade dies ein wichtiger Motor für die ...