Friday, November 28, 2025

Mehrwert für Manager

Ticker

Seit Jahresbeginn zeichnet Janina Stromberger, 31, bei SAP Österreich für das Neukundengeschäft („Head of Net New Names“) verantwortlich.

Foto: SAP Österreich GmbH/Dominik Hofer

Sie ist damit ausschließlich für die Erweiterung des Kundenstamms zuständig, über sämtliche Branchen hinweg. Diese Position gibt es bei SAP Österreich in dieser Form erstmals, damit unterstreicht das Unternehmen die strategische Ausrichtung auf den Neukundengewinn. Strombergers Fokus liegt dabei auch auf mittelständischen Betrieben, die in Österreich besonders großen Aufholbedarf bei der Digitalisierung haben, wie mehrere Studien zeigen.

Dazu sagt Stromberger: „Der Mittelstand bildet das Rückgrat der österreichischen Wirtschaft und verfügt über großes Wachstumspotenzial, insbesondere in Bezug auf die Digitalisierung. Investitionen in Technologien wie Cloud Services, Data Analytics und Künstliche Intelligenz fördern die Wettbewerbsfähigkeit und bilden eine solide Grundlage für konsistentes, nachhaltiges Wachstum. In meiner neuen Funktion werde ich gemeinsam mit meinem Team daran arbeiten, großen wie kleinen Unternehmen eine erfolgreiche digitale Transformation zu ermöglichen.“

Stromberger kam 2019 zu SAP Österreich im Rahmen des internen Sales Trainee-Programms. Im Januar 2020 wurde sie Account Executive und unterstützte vor allem Organisationen der öffentlichen Verwaltung bei Digitalisierungsprozessen, speziell im Gesundheitswesen. Im März 2022 stieg sie zur Senior Account Executive auf und erweiterte laufend ihren Verantwortungsbereich auf mehrere Branchen, zuletzt betreute sie unter anderem Unternehmen in der Automobil- und der Bauindustrie. Die gebürtige Deutsche war 2021 Finalistin beim europäischen Women in Sales Award in der Kategorie „Client Executive“. Sie studierte Betriebswirtschaftslehre an der SRH-Universität in Berlin.

Andreas J. Wagner, Geschäftsführer von SAP Österreich, sagt: „Janina Stromberger hat in den letzten Jahren maßgeblich dazu beigetragen, die Digitalisierung und vor allem den Einsatz von Cloud Services in der österreichischen Wirtschaft voranzutreiben. Diesen Weg wird sie in ihrer neuen Funktion fortsetzen. Denn gerade in diesen herausfordernden Zeiten müssen mehr österreichische Unternehmen digitale Potenziale nutzen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Das ist entscheidend für den gesamten Wirtschaftsstandort.“

Firmen | News

Firmen | News
28 November 2025
Firmen | News
Als treibende Kraft im österreichischen Cloud-Markt bietet A1 leistungsstarke und sichere Lösungen, die Datensouveränität nachhaltig gewährleisten – und damit die Grundlage für erfolgreiche Digitalisierung auf europäischem Boden schaffen. In einer zu...
Firmen | News
24 November 2025
Firmen | News
 Der Immobilienmarkt hat sich in den letzten Jahren spürbar verändert. Der starke Nachfrageboom der vergangenen zehn Jahre hat sich zwar beruhigt, dennoch möchten viele Menschen nach wie vor den Traum vom eigenen Zuhause verwirklichen. Käuferinn...
Redaktion
21 November 2025
Firmen | News
 Der Wohnungsbau steht unter Druck: Steigende Baukosten, hohe Zinsen und wachsende Anforderungen an Nachhaltigkeit und Barrierefreiheit stellen Investoren und Eigentümer vor große Herausforderungen. Gleichzeitig bleibt der Bedarf an bezahlbarem ...
Redaktion
20 November 2025
Firmen | News
Wie lassen sich KI-Workloads in Österreich produktiv und gleichzeitig souverän betreiben? Das ist derzeit eine der zentralen Fragen rund um das Thema Künstliche Intelligenz. Axians präsentierte dazu beim LSZ CIO Kongress ein spannendes Konzept: ein l...

Neue Blog Beiträge

24 November 2025
Architektur, Bauen & Wohnen
Sicherheit beginnt mit Materialverständnis. Wer Bauwerke plant oder Infrastruktur betreibt, weiß: Nur Baustoffe mit klar definierten Eigenschaften erfüllen ihren Zweck auch unter Extrembedingungen. Beton gehört genau in diese Kategorie. Er ist minera...
20 November 2025
Markt und Marketing
Europa
 Österreichs Leitbetriebe zeigen eindrucksvoll, dass Erfolg kein Zufalls­produkt ist, sondern das Ergebnis von Weitblick, Konsequenz und Mut zum Handeln. Während andernorts über Rahmenbedingungen, Bürokratie oder Fachkräftemangel geklagt wird, s...
20 November 2025
Intelligente Netze
Architektur, Bauen & Wohnen
Jetzt oder nie: 220.000 Euro Steuervorteil für PV-Investitionen bis Ende 2026. Die Photovoltaikbranche ist ein Abbild unserer Konjunktur. In rezessiven Phasen wird weniger in die Zukunft investiert, dabei wäre gerade dies ein wichtiger Motor für die ...