Tuesday, October 14, 2025

Mehrwert für Manager

Ticker

Mario Drobics, Leiter der Competence Unit „Cooperative Digital Technologies“ am AIT Austrian Institute of Technology, wurde zum neuen Präsidenten des Public Safety Communication Europe Forum (PSCE) gewählt. Die europaweite Plattform spielt eine zentrale Rolle bei der Entwicklung von sicheren und interoperablen Kommunikationssystemen für Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS). Mario Drobics tritt die Nachfolge von David Lund an, dem er für dessen engagierte Arbeit im Sinne eines starken, vernetzten Europas im Bereich Public Safety herzlich dankte.

Mario Drobics (Foto: AIT/Zinner)

Mit Drobics übernimmt ein österreichischer Technologieexperte eine führende Funktion im sicherheitspolitischen Umfeld der EU mit Fokus auf die Stärkung der europäischen Krisenkommunikation und digitalen Resilienz. „Das PSCE ist weit mehr als ein Netzwerk – es ist eine Brücke zwischen den realen Anforderungen der Einsatzorganisationen und der Innovationskraft von Industrie und Forschung. Nur durch diesen Dialog auf Augenhöhe können zukunftssichere, europäische Lösungen entstehen, die in Krisensituationen wirklich funktionieren“, erläutert Drobics.

Ein aktuelles Beispiel für die strategische Relevanz des PSCE ist dessen Mitwirkung an der Entwicklung der neuen EU-Initiative für Critical Communication Systems (EUCCS). Diese Initiative ist im Arbeitsprogramm von EU-Kommissar Magnus Brunner verankert und zielt darauf ab, sichere und hochverfügbare Kommunikationssysteme für Katastrophen- und Krisenmanagement zu etablieren – über Länder- und Ressortgrenzen hinweg. Auch Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hatte die strategische Bedeutung dieser Initiative zur Stärkung der europäischen Sicherheitsarchitektur zuletzt hervorgehoben. Das PSCE begleitet diesen Prozess von Anfang an, etwa durch die Definition von Anforderungen, die Mitgestaltung technischer Architekturen und den Austausch mit Endanwender:innen.

„Ich sehe es als meine Aufgabe, das PSCE künftig noch enger mit anderen EU-Initiativen zu vernetzen – insbesondere im Bereich Künstliche Intelligenz, Cybersicherheit und europäische Datenräume, wie sie beispielsweise durch Gaia-X oder den AI Continent Action Plan entwickelt werden“, so Drobics.

Das AIT Austrian Institute of Technology ist als langjähriges PSCE-Mitglied und bringt umfassendes Know-how in Bereichen wie z.B. sichere Kommunikationstechnologien, Krisen- und Katastrophenmanagement, digitale Infrastrukturen, modernste Sensorik und vertrauenswürdige KI ein. Ziel ist es, Forschungsergebnisse rasch und nutzbringend in praxistaugliche Lösungen für den öffentlichen Sektor sowie Wirtschaft und Industrie zu überführen und durch die damit einhergehende Generierung von Wettbewerbsvorteilen den Wirtschaftsstandort Österreich im globalen Sicherfeld zu stärken.

Firmen | News

Marija Kotnig
13 October 2025
Firmen | News
Süßes oder Saures? Zu Halloween gibt's bei Quality Austria Academy stattdessen neues Wissen – die Spukgestalten verschwinden, und die Köpfe werden wieder frei für Top-Weiterbildungen. Denn der Herbst ist die perfekte Zeit, um vor Jahresende noch einm...
Firmen | News
11 October 2025
Firmen | News
Cyberangriffe werden komplexer – bei der VeeamON Tour erfahren Sie, wie Sie mit Veeam v13 und dem Know-how führender Cyber-Experten Ihre Daten wirksam schützen und Ihre Resilienz stärken. Cybersecurity im Fokus – VeeamON Tour ÖsterreichCyberangriffe ...
Firmen | News
10 October 2025
Firmen | News
Ein Bekannter, der einen Metallbaubetrieb in Niederösterreich führt, hat letztes Jahr einen polnischen Schweißer eingestellt – ohne vorher beim AMS nachzufragen. Die Strafe: 5.000 Euro. Der Mann hatte alle Papiere, eine gültige Aufenthaltsbewilligung...

Neue Blog Beiträge

09 October 2025
Neue Welt des Arbeitens
Die vielen negativen Schlagzeilen der letzten Monate und die mitunter daraus resultierende Unsicherheit in der Arbeitswelt, wirkt sich spürbar auf die Mitarbeitenden aus. Fifty-fifty, so stehen die Chancen, dass Arbeitnehmer:innen in einem Jahr noch ...
03 October 2025
Architektur, Bauen & Wohnen
Die kürzlich durchgeführte Konsultation der Europäischen Kommission zur Zukunft des EU-Emissionshandels nach 2030 ist zweifellos ein wichtiger Schritt – doch sie bleibt in zentralen Punkten bemerkenswert unkonkret. Ein Kommentar von Dr. Andreas ...
03 October 2025
Architektur, Bauen & Wohnen
Die Novelle des Vergaberechts 2026 entscheidet über die Zukunft der Bauwirtschaft. Nur wenn Beschäftigte und Betriebe gleichermaßen profitieren, kann der Bau als Konjunkturmotor anspringen und damit die gesamte Wirtschaft stärken. Die Bauwirtschaft i...