Tuesday, October 14, 2025

Mehrwert für Manager

Ticker

In den Chefetagen ist einiges in Bewegung. Wer dockt wann bei welchem Unternehmen an?

Bild: iStock

 Aus den eigenen Reihen: Vesna Trivun

Vesna_Trivun.jpg

Canon Austria besetzt gleich drei Schlüsselpositionen neu. Vesna Trivun verantwortet als Commercial Operations Senior Managerin die Planung und Steuerung von Geschäftsprozessen. Die gebürtige Wienerin ist seit 2003 in verschiedensten Positionen im Unternehmen tätig. Auch Matthias Haberler bringt für die Leitung des B2B-Marketings für das Segment Digital Printing & Solutions mehr als 20 Jahre Expertise mit. Amin Belbeisi, seit 2020 Teil des Canon-Teams, sorgt künftig als Director Workspace Direct Sales für eine einheitliche, kundenspezifische Vertriebsansprache.

Erster Österreicher: Alexander Windbichler

Alexander_Windbichler_c_Anexia.jpg

CISPE, eine europäische Interessenvertretung für Cloud-Anbieter, hat ihre Führungsstruktur erneuert. Mit Alexander Windbichler, CEO von Anexia, ist erstmals ein Österreicher Mitglied des CISPE-Vorstands. Die Organisation hat sich zum Ziel gesetzt, Europas digitale Souveränität und Datenhoheit gegenüber Tech-Giganten zu stärken. Windbichler sieht seine Wahl als Bestätigung des langjährigen Engagements von Anexia: »Die digitale Zukunft Europas darf nicht von einigen wenigen globalen Großkonzernen diktiert werden.«

Unter Druck: Michael Mertin

1_Michael_Mertin_c_ATS-1-1_Kopie.jpg

Per 1. Mai bekommt der steirische Leiterplattenhersteller AT&S einen neuen Vorstandsvorsitzenden. Michael Mertin wurde als Nachfolger von Andreas Gerstenmayer bestellt, der Ende September 2024 völlig überraschend aus dem Unternehmen ausschied. Mertin ist studierter Physiker und war zehn Jahre bei der Carl Zeiss AG tätig. Von 2007 bis 2017 stand er an der Spitze des ostdeutschen Technologiekonzerns Jenoptik AG. In seiner Ära stieg der Umsatz um 35 % auf 670 Millionen Euro.

Erfahrene Energieexpertin: Brigitte Bach

AIT, 2024, Wien, Copyright www.peterrigaud.com

Forschung Austria, der Dachverband der außeruniversitären Forschungseinrichtungen, hat eine neue Präsidentin. Brigitte Bach, Geschäftsführerin des Austrian Institute of Technology, löst Gabriele Ambros ab. Die Physikerin war von 1999 bis 2018 maßgeblich an der strategischen Positionierung der Energieforschung am AIT beteiligt. Ab 2018 leitete sie bei der Wien Energie die Bereiche Telekommunikation, Elektromobilität und neue Geschäftsfelder. Von 2021 bis Ende 2023 war sie Vorständin der Salzburg AG.

 

Firmen | News

Marija Kotnig
13 October 2025
Firmen | News
Süßes oder Saures? Zu Halloween gibt's bei Quality Austria Academy stattdessen neues Wissen – die Spukgestalten verschwinden, und die Köpfe werden wieder frei für Top-Weiterbildungen. Denn der Herbst ist die perfekte Zeit, um vor Jahresende noch einm...
Firmen | News
11 October 2025
Firmen | News
Cyberangriffe werden komplexer – bei der VeeamON Tour erfahren Sie, wie Sie mit Veeam v13 und dem Know-how führender Cyber-Experten Ihre Daten wirksam schützen und Ihre Resilienz stärken. Cybersecurity im Fokus – VeeamON Tour ÖsterreichCyberangriffe ...
Firmen | News
10 October 2025
Firmen | News
Ein Bekannter, der einen Metallbaubetrieb in Niederösterreich führt, hat letztes Jahr einen polnischen Schweißer eingestellt – ohne vorher beim AMS nachzufragen. Die Strafe: 5.000 Euro. Der Mann hatte alle Papiere, eine gültige Aufenthaltsbewilligung...

Neue Blog Beiträge

09 October 2025
Neue Welt des Arbeitens
Die vielen negativen Schlagzeilen der letzten Monate und die mitunter daraus resultierende Unsicherheit in der Arbeitswelt, wirkt sich spürbar auf die Mitarbeitenden aus. Fifty-fifty, so stehen die Chancen, dass Arbeitnehmer:innen in einem Jahr noch ...
03 October 2025
Architektur, Bauen & Wohnen
Die kürzlich durchgeführte Konsultation der Europäischen Kommission zur Zukunft des EU-Emissionshandels nach 2030 ist zweifellos ein wichtiger Schritt – doch sie bleibt in zentralen Punkten bemerkenswert unkonkret. Ein Kommentar von Dr. Andreas ...
03 October 2025
Architektur, Bauen & Wohnen
Die Novelle des Vergaberechts 2026 entscheidet über die Zukunft der Bauwirtschaft. Nur wenn Beschäftigte und Betriebe gleichermaßen profitieren, kann der Bau als Konjunkturmotor anspringen und damit die gesamte Wirtschaft stärken. Die Bauwirtschaft i...