Thursday, October 16, 2025

Mehrwert für Manager

Ticker

Energiewelt Malta: Der Verbund hat drei Millionen Euro in die Modernisierung des Berghotels Malta mit dem Zugang ins Innere von Österreichs bestüberwachtem Bauwerk, der 200 Meter hohen Kölnbreinsperre, investiert.

Mit 150.000 Besucher:innen pro Jahr zählt der Kölnbreinspeicher mit dem Berghotel Malta zu den beliebtesten Ausflugszielen in Kärnten. Die 200 Meter hohe Kölnbreinsperre ist Österreichs höchste Staumauer und eine der höchsten Bogenmauern Europas. Der Kölnbreinspeicher bildet mit einem Fassungsvermögen von 200 Milliarden Liter Wasser die größte „grüne Batterie“ Österreichs.

Abhängig vom Füllstand im Speicher kann sich die horizontal und vertikal gekrümmte Staumauer auf der Krone bis zu zwölf Zentimeter talwärts neigen. Die Kölnbreinsperre verfügt über fünf horizontale Kontrollgänge, wird rund um die Uhr mit Hilfe von tausenden Messpunkten überwacht und ist als einzige Talsperre Österreichs ganzjährig personell besetzt. Im Winterhalbjahr, wenn die Malta-Hochalmstraße für den öffentlichen Verkehr gesperrt und das auf 1.900 Meter gelegene Berghotel geschlossen ist, bietet die Kölnbreinsperre für jeweils zwei Verbund-Techniker einen der abgeschiedensten Arbeitsplätze Österreichs.

Kölnbreinsperre, Winter, Bauwerksbeobachtung

Bild: Lotmessung in der Staumauer

Im Sommer hingegen öffnet der Verbund den „Arbeitsplatz Kölnbreinsperre“ und bietet ab sofort zielgruppenspezifische Führungen durch das bestüberwachte Bauwerk Österreichs. Von Technikspezialisten bis zu Kindergruppen, Ausgangspunkt für die Tour durch die Staumauer ist das neue Shop-Gebäude, von wo aus Besucher:innen über die mehr als 600 Meter lange Sperrenkrone in eine Felskaverne gelangen, von wo aus Treppen in den ersten Kontrollgang führen.

Die Staumauerführungen zeigen den Aufbau der aus insgesamt zwei Millionen Kubikmeter Beton bestehenden Talsperre und erklären die Sicherheitseinrichtungen sowie die vielfältigen Mess- und Kontrollinstrumente, die selbst Erdbeben auf anderen Kontinenten zuverlässig anzeigen.  Die Temperatur in der Staumauer bleibt übrigens das ganze Jahr nahezu konstant und beträgt etwa sieben Grad Celsius.

„Unter Strom“: Neuer Ausstellungsbereich und neue Zimmer im Berghotel

Der außergewöhnliche „Arbeitsplatz Kölnbreinsperre“ wird aber auch im Rahmen der neugestalteten und frei zugänglichen Ausstellung „Unter Strom“ im Berghotel vorgestellt. Die Ausstellung fokussiert auf die zunehmende Bedeutung von leistungsstarken Pumpspeicherkraftwerken in einem klimaneutralen Energiesystem und beleuchtet die Aufgaben und Funktion der Verbund-Kraftwerksgruppe Malta-Reißeck.  

Im Zuge der Neugestaltung wurden auch insgesamt 30 Zimmer des Berghotels modernisiert, zusätzlich entstanden sechs Familienzimmer, ein moderner Fitness- und Spabereich sowie ein Mitarbeiterhaus. Weiters wurde im Nahbereich des Berghotels ein Abenteuerweg für Kinder mit diversen Geschicklichkeitsübungen und Hürden installiert.

GrundablassKölnbreinsperre.jpg.jpg

Populär

IT-Projekte: Einreichen und gewinnen – eAward 2025!

Der Wirtschaftspreis eAward zeichnet Digitalisierungsprojekte aus dem Raum...

Die Größten der Branche

In der Ausgabe Edition 3/2025 kürte das Wirtschaftsmagazin Trend die 500...

Europas Tele-Monopoly?

Zwischen Mega-Deals, Staatsinterventionen und Marktgerüchten: Europas...

KI – mehr Effizienz oder mehr Arbeit

Zwischen Hype und Realität: Warum KI-Tools in der DACH-Region zwar...

Österreich muss Amstetten werden

Wie innovative Kundenkommunikation die Energiewirtschaft verändert, zeigen...

Mehr China in Europa

Chinesische Investoren sichern sich gezielt Anteile an Europas...

Drachenbär im Energiemarkt: Russland und China besiegeln Pakt

Es ist ein geopolitischer Paukenschlag mit weitreichenden Folgen: Russland und...

Die innovativsten Unternehmen der Bau- und Immobilienbranche

Die Strabag ist das innovativste Bauunternehmen des Landes, Wienerberger der...

Revolution im Containerformat

Mit kompakten Kernkraftwerken will das US-Start-up Radiant eine neue Ära der Energieversorgung...
Klaus Bannwarth (GW), Kilian Feurstein (Radprofi aus dem Team Vorarlberg) und Karl-Heinz Raab (GW)

E-Lkw auf Tour feiert Premiere mit Gebrüder Weiss

Elektrischer Lkw erstmals Teil der Österreich-Radrundfahrt-Logistik

Chips als Schlüssel zum Erfolg

Die Halbleiterindustrie spielt eine zentrale Rolle im Wettstreit um die...

Best of ... Datenmanagement und Storage

Mit wachsenden Datenmengen stehen Unternehmen vor der Herausforderung, diese...