Friday, November 28, 2025

Mehrwert für Manager

Ticker

Bei einem Lehrlingshackathon der Wirtschaftskammer haben die Apps junger IT-Mitarbeiter*innen des Senioren-Wohnheimbetreibers "Häusern zum Leben" überzeugt. Sie wurden mit drei Preisen prämiert.

Fotos: Max Slovencik

Bild: 1. Platz in der Kategorie „Rookies“: Pascal Ambros, IT-Lehrling im ersten 1. Lehrjahr bei den Häusern zum Leben, und Julia Schwarz, Lehrling der K&P med GmbH.

67 Nachwuchskräfte aus 17 Betrieben haben am diesjährigen Programmierwettbewerb „Lehrlingshackathon“ der Wirtschaftskammer teilgenommen. Mit dabei waren auch fünf IT-Lehrlinge der Häuser zum Leben. Und sie haben auch heuer wieder sensationell abgeschnitten. Die Nachwuchstalente der Einrichtung der Stadt Wien holten den ersten Platz in der Kategorie „Rookies“ und den zweiten Platz in der Kategorie „Experts“. Zudem wurde die Rookies-Sieger-App mit dem Publikumssieger-Preis ausgezeichnet.

Bei den Rookies programmierte Pascal, IT-Lehrling im ersten 1. Lehrjahr bei den Häusern zum Leben, gemeinsam mit einem Lehrling der K&P med GmbH die App „Helpkit“. Diese hilft dabei, die Erste-Hilfe-Ausrüstung für den Alltag im Auge zu behalten. Sie beinhaltet außerdem Kurse zur Auffrischung der Erste-Hilfe-Kompetenz. „Ich freue mich sehr über den Sieg beim Lehrlingshackathon. Das Projekt war mir persönlich wichtig, weil ich zeigen wollte, dass man mit einer einfachen Idee etwas Sinnvolles schaffen kann“, sagt Pascal.

Reparatur-App überzeugte
In der Kategorie „Experts“ entwickelten die beiden Häuser-zum-Leben-Lehrlinge Karl und Amir (3. und 4. Lehrjahr) die Anwendung „Geht’s noch?!“. Die App bietet Anleitungen und Tipps für einfache Selbstreparaturen, damit Geräte nicht weggeworfen werden müssen.

lehrlingshackathon_karl_amirn.jpg

Bild: Hackathon-Organisatorin Anna Gawin, apprentigo, übergibt Preise an Karl Dietrich und Amir Ibrahim-Ali, IT-Lehrlinge bei den Häusern zum Leben. Sie haben Platz zwei beim Lehrlingshackthon belegt.

Die drei IT-Talente der Häuser zum Leben dürfen sich nun beim Bundesfinale Ende Oktober mit den Sieger*innen aus den Bundesländern messen.

Der Lehrlingshackathon für angehende Fachkräfte aus Wiener Betrieben wird seit fünf Jahren von der Wirtschaftskammer Wien veranstaltet und in Kooperation mit dem eduTech-Unternehmen apprentigo umgesetzt. Der Lehrlingshackathon soll Lehrlingen die Möglichkeit geben, sich aktiv im Gestalten mit digitalen Tools zu versuchen. Aufgabe der 25 Teams bei dem Wettbewerb war es, innerhalb eines Tages eine Idee für eine nützliche App zu finden, deren Grundgerüst zu programmieren und das Ergebnis in einem Kurzvideo zu präsentieren.

Populär

Österreich muss Amstetten werden

Wie innovative Kundenkommunikation die Energiewirtschaft verändert, zeigen...

IT-Projekte: Einreichen und gewinnen – eAward 2026!

Der Wirtschaftspreis eAward zeichnet Digitalisierungsprojekte aus dem Raum...

Die Besten auf LinkedIn

Mit über zwei Millionen User*innen in Österreich ist LinkedIn die mit Abstand...

Drachenbär im Energiemarkt: Russland und China besiegeln Pakt

Es ist ein geopolitischer Paukenschlag mit weitreichenden Folgen: Russland und...

eAward 2025: Beste Digitalisierungsprojekte aus Wirtschaft und Verwaltung ausgezeichnet

Die Gewinner*innen des Wirtschaftspreises eAward stehen fest. Ausgezeichnet...

Zweigeteilter Markt

Der Büromarkt ist ausgedünnt. Die Leerstände sind niedrig, nachgefragt werden bevorzugt...

Gelebte Bauzukunft

Neue Technologien, moderne Baustoffe und digitale Prozesse prägen das...

Neuer Chef von Accenture Song

Sebastian Schally (44) ist neuer Österreich Chef von Accenture Song, einer...

Neuer Founding Director an der IT:U

Die Interdisciplinary Transformation University (IT:U) holt mit Dr. Daniel Cracau einen...

Das war die Enquete "Chance Bau 2025"

Auch in der 20. Auflage bestätigte die Enquete »Chance Bau« ihren Ruf als...

»Wir sind zu Wachstum verdammt«

Im Interview mit dem Bau & Immobilien Report spricht Peter Krammer, CEO...

Wen der Löwe frisst: Sicherheit hat viele Gesichter

Eine neue Plattform unterstützt die Cybersicherheit in industriellen...

Wer für uns schreibtView all

Alfons Flatscher

Alfons Flatscher hat quer durchs Vorlesungsverzeichnis studiert. Zeitgeschichte, Philosophie, Völkerrecht, Politikwissenschaft und Spanisch. Und weil, wer neugierig ist, am...

Alina Flatscher

Alina Flatscher, die am San Francisco Conservatory of Music (SFCM) Musik studierte und ihren Masterabschluss erwarb, wechselte von der Welt der Noten in die der Kommunikation....

Angela Heissenberger

Angela Heissenberger ist seit 2004 beim Report Verlag tätig. Die studierte Politologin und Wirtschaftsjournalistin berichtet bevorzugt aus den Bereichen Finanzen, Industrie, KMU...

Anita Troger

Anita Troger haucht Texten Leben ein, indem sie sie in echte visuelle Highlights verwandelt. Ihre Wurzeln liegen in der Welt des Modedesigns, wo sie sich inspirieren ließ und ihr...

Bernd Affenzeller

Bernd Affenzeller absolvierte an der Universität Wien die Lehramtsstudien Geschichte, Psychologie und Philosophie. Parallel zu seiner Lehrtätigkeit entdeckte er sein Liebe zum...

Bernhard Schojer

Seit 2008 steuert Bernhard Schojer beim Report Verlag mit vielseitigem Engagement alle Arten von Kampagnen und Kooperationen. Sein Spektrum reicht von Printmedien über...

Irmgard Kischko

Irmgard Kischko ist freie Wirtschaftsjournalistin mit Schwerpunkten in den Bereichen Energie und Finanz. Sie war langjährige Mitarbeiterin von APA, Kurier, Wiener Zeitung. Sie...

Karin Legat

Neben dem Publizistik/Spanisch-Studium startete Karin Legat ihre berufliche Karriere als Redakteurin beim Radio und freie Texterin. Nach fünf Jahren Pressearbeit wechselte sie in...

Martin Szelgrad

Martin Szelgrad ist Wirtschaftsjournalist und ständiger Moderator von Publikumsgesprächen und Business-Events. Er ist seit 1999 im Report Verlag tätig und leitet die Plattform...