Wednesday, October 15, 2025

Mehrwert für Manager

Ticker

Gute Energie mit Kraft aus der Sonne: Nach knapp einem halben Jahr Bauzeit wurde im Oktober 2025 gemeinsam mit Energie AG-Aufsichtsratsvorsitzendem Markus Achleitner, CEO Leonhard Schitter und CTO Alexander Kirchner eine Agri-PV-Anlage in Mauthausen erfolgreich in Betrieb genommen.

Bild: CTO Alexander Kirchner, Aufsichtsratvorsitzender Markus Achleitner, CEO Leonhard Schitter (Foto: Alena Takacs)

„Sonnenenergie ist ein zentraler Bestandteil der regionalen und nachhaltigen Energieerzeugung. Mit der Inbetriebnahme der Agri-PV-Anlage in Mauthausen setzen wir ein starkes Zeichen für die Zukunft der erneuerbaren Energieversorgung in Oberösterreich, stärken die regionale Wertschöpfung und sichern so den Wirtschaftsstandort Oberösterreich“, betont Energie AG-CEO Leonhard Schitter.

„Agri-PV-Anlagen sind ein Musterbeispiel dafür, wie auf innovative Weise die Erzeugung von nachhaltigem Sonnenstrom mit landwirtschaftlicher Nutzung verknüpft werden kann. Die Agri-PV-Anlage der Energie AG OÖ in Mauthausen ist ein weiterer wichtiger Beitrag, um unser Ziel – den Anteil von Sonnenstrom bis 2030 zu verzehnfachen – zu erreichen. Wir sind mit Rekordtempo unterwegs, allein im Vorjahr wurden rund 25.000 neue PV-Anlagen in OÖ errichtet“, hebt Energie AG-Aufsichtsratsvorsitzender Markus Achleitner hervor.

Die Agri-PV-Anlage in Mauthausen ermöglicht es, Grünlandflächen gleichzeitig für die Stromproduktion und für die landwirtschaftliche Nutzung zu verwenden – und das bei minimalem Flächenverbrauch. Rund 80 Prozent der Fläche werden weiterhin landwirtschaftlich genutzt. Das Mähgut wird zur Fütterung von Pferden und Rindern verwendet.

„Mit dieser Agri-PV-Anlage setzen wir einen weiteren Schritt für die nachhaltige Energieversorgung in Oberösterreich. Sie vereint Sonnenstrom und landwirtschaftliche Nutzung auf innovative Weise und steht beispielhaft für regionale Wertschöpfung. Die Anlage erzeugt jährlich 2,4 GWh Strom und wird damit etwa 685 Haushalte versorgen können“, so Energie AG-CTO Alexander Kirchner.

Bei der Projektfläche handelt es sich um eine ehemalige Bodenaushubdeponie mit unbelastetem Erdmaterial. Die Projektfläche wird nicht versiegelt, die landwirtschaftliche Nutzung und Beschaffenheit der Fläche bleibt erhalten.

Weitere Projekte sind in ganz Oberösterreich geplant
Die Energie AG fördert schon seit vielen Jahren aktiv den Ausbau von eigenen Photovoltaikanlagen und wird bis 2035 insgesamt vier Milliarden Euro in die erneuerbare Energiezukunft investieren. Für die Errichtung der PV-Eigenerzeugungsanlagen sind etwa 300 Millionen Euro an Investitionsvolumen eingeplant. Ziel der Energie AG ist es, im laufenden Geschäftsjahr eine Gesamtleistung von mehr als 25 MWp an PV-Anlagen zu errichten. Pro Jahr sollen damit zusätzlich etwa 10.000 Haushalte bilanziell mit Sonnenstrom versorgt werden können.

Daten & Fakten zur Agri-PV-Anlage Mauthausen

  • Modulanzahl: 3.448
  • Jahresstromproduktion von 2,4 GWh, entspricht Strom für ca. 685 Haushalte
  • CO2-Einsparung von 23.000 Tonnen über 30 Jahre

Populär

IT-Projekte: Einreichen und gewinnen – eAward 2025!

Der Wirtschaftspreis eAward zeichnet Digitalisierungsprojekte aus dem Raum...

Die Größten der Branche

In der Ausgabe Edition 3/2025 kürte das Wirtschaftsmagazin Trend die 500...

Europas Tele-Monopoly?

Zwischen Mega-Deals, Staatsinterventionen und Marktgerüchten: Europas...

KI – mehr Effizienz oder mehr Arbeit

Zwischen Hype und Realität: Warum KI-Tools in der DACH-Region zwar...

Mehr China in Europa

Chinesische Investoren sichern sich gezielt Anteile an Europas...

Österreich muss Amstetten werden

Wie innovative Kundenkommunikation die Energiewirtschaft verändert, zeigen...

Drachenbär im Energiemarkt: Russland und China besiegeln Pakt

Es ist ein geopolitischer Paukenschlag mit weitreichenden Folgen: Russland und...

Die innovativsten Unternehmen der Bau- und Immobilienbranche

Die Strabag ist das innovativste Bauunternehmen des Landes, Wienerberger der...

Revolution im Containerformat

Mit kompakten Kernkraftwerken will das US-Start-up Radiant eine neue Ära der Energieversorgung...
Klaus Bannwarth (GW), Kilian Feurstein (Radprofi aus dem Team Vorarlberg) und Karl-Heinz Raab (GW)

E-Lkw auf Tour feiert Premiere mit Gebrüder Weiss

Elektrischer Lkw erstmals Teil der Österreich-Radrundfahrt-Logistik

Chips als Schlüssel zum Erfolg

Die Halbleiterindustrie spielt eine zentrale Rolle im Wettstreit um die...

Best of ... Datenmanagement und Storage

Mit wachsenden Datenmengen stehen Unternehmen vor der Herausforderung, diese...