Friday, November 28, 2025

Mehrwert für Manager

Ticker

Die USA bauen laut einer Studie ihre Position als zweitwichtigster Handelspartner aus. US-Unternehmen verantworten 2,5 % des BIP in Österreich.


Der Exportmarkt USA wächst. Die USA bauen ihre Position als zweitgrößter Handelspartner Österreichs weiter aus. „Österreichs Exporte sind in fast allen Ländern zurückgegangen. In die USA ist das Exportvolumen von 14,7 auf 16,2 Milliarden Euro gestiegen“, sagt Michael Zettel, Präsident der Amerikanischen Handelskammer in Österreich (AmCham) und Country Managing Director Accenture Österreich, anlässlich der Präsentation der gemeinsamen Studie von AmCham (Link), dem Wirtschaftsforschungsinstitut Economica und Accenture über die Entwicklung der transatlantischen Handelsbeziehungen. Der US-Anteil an allen Exporten ist von 7,4 % (2023) auf 8,5 % (2024) gestiegen.

„Österreich verzeichnet seit über 20 Jahren eine positive Handelsbilanz, die stetig zunimmt. Der Handelsbilanzüberschuss von 8,5 Milliarden Euro unterstreicht die große Bedeutung der USA als Zielland für Produkte aus Österreich“, erläutert Zettel. Neben dem Handel mit Produkten wächst parallel der Handel mit Dienstleistungen. Österreich exportierte im Jahr 2000 noch Dienstleistungen im Wert von 1,3 Milliarden Euro in die USA. 2024 waren es bereits 3,4 Milliarden Euro. Trotz des Wachstums verzeichnet Österreich im Bereich Dienstleistungen ein Handelsbilanzdefizit. Hauptgrund sind die starken US-Exporte in den Bereichen Finanzdienstleistungen sowie Rechts- und Wirtschaftsdienste. „Die transatlantischen Handelsbeziehungen sind tief verwurzelt, langfristig ausgerichtet und erfassen unterschiedliche Bereiche. Zudem prägen Schlüsseltechnologien den Handel zwischen Österreich und den USA und die Investitionen nehmen von beiden Seiten zu. Die USA sind nicht nur Absatzmarkt, sondern Investitionsmarkt“, erläutert Zettel. 23,7 Milliarden Euro investierten Österreichs Konzerne 2024 in den USA. Zu einer Dynamisierung kam es im vergangenen Jahr bei den Investitionen aus den USA in Österreich. Die FDI-Bestände liegen bei 16,8 Milliarden Euro.

USA: Höhere Zolleinnahmen, niedriger Zollsatz

„Die USA generieren aktuell insgesamt höhere Zolleinnahmen, der gewichtete Zollsatz ist jedoch niedriger“, erläutert Christian Helmenstein, Vorstand von Economica und Chefökonom der IV, der für die Studie die gegenseitigen Zölle analysiert hat. Österreich generiert 148 Millionen Euro Zolleinnahmen aus US-Einfuhren. Der Zollsatz beträgt durchschnittlich 1,88 %. Die USA erhalten 188 Millionen Euro von Einfuhren aus Österreich bei einem durchschnittlichen Zollsatz von 1,05 %. „EU-seitig werden mehr Produktkategorien mit einem Zollsatz höher als 1 % belegt als von den USA. Die EU erhebt in der Mehrheit aller gehandelten Produktkategorien höhere Zollsätze als die USA“, erklärt Helmenstein.. Dies betrifft über 1.400 Produktkategorien mit einem um 0,5 bis 4,5 Prozentpunkte höheren Zollsatz.

Bedeutende Investitionsbeziehungen

„Unser Handel basiert auf einigen der fortschrittlichsten Technologien, darunter Arzneimittel, moderne Maschinen, Kraftfahrzeuge und Fahrzeugteile sowie medizinische Geräte“, betont Ken Walsh, Senior Commercial Officer U.S. Embassy Vienna, und führt weiter aus: „Zudem sind unsere Investitionsbeziehungen von Bedeutung. Zehntausende von Arbeitsplätzen werden durch US-Investitionen in Österreich und österreichische Investitionen in den USA gestützt. Tatsächlich gehört Österreich seit drei Jahren in Folge zu den zehn am schnellsten wachsenden Investitionsquellen in den USA.“

US-Unternehmen als Wirtschaftsfaktor in Österreich

„Die Top-50 US-Unternehmen in Österreich sind ein konstant starker Partner für die heimische Wirtschaft und ein echter Faktor für unsere Volkswirtschaft. Sie verantworten 2,5 % des BIP, schaffen und sichern 148.000 Arbeitsplätze und zahlen 5,1 Milliarden. Euro an Steuern und Abgaben in Österreich“, erklärt Philipp Krabb, Research Lead Accenture Österreich. Die Top-50 US-Unternehmen erwirtschaften 16,7 Milliarden Euro Umsatz durch ihre Tätigkeit in Österreich. „Einen besonders starken Impact haben die Unternehmen der IKT-Branche. Sie sichern in Österreich 39.000 Mitarbeiter, generieren 4,2 Milliarden Euro Umsatz, ermöglichen österreichischen Unternehmen die Nutzung innovativer Technologien wie Künstliche Intelligenz“, erzählt Krabb. „Die transatlantischen Handelsbeziehungen sind vielschichtig und in beiden Ökonomien tief verwurzelt. Die USA sind für die österreichische Wirtschaft zweifellos ein wichtiger Partner“, betont Karin Zeltner, Generalsekretärin der AmCham.

Populär

Österreich muss Amstetten werden

Wie innovative Kundenkommunikation die Energiewirtschaft verändert, zeigen...

IT-Projekte: Einreichen und gewinnen – eAward 2026!

Der Wirtschaftspreis eAward zeichnet Digitalisierungsprojekte aus dem Raum...

Die Besten auf LinkedIn

Mit über zwei Millionen User*innen in Österreich ist LinkedIn die mit Abstand...

Drachenbär im Energiemarkt: Russland und China besiegeln Pakt

Es ist ein geopolitischer Paukenschlag mit weitreichenden Folgen: Russland und...

eAward 2025: Beste Digitalisierungsprojekte aus Wirtschaft und Verwaltung ausgezeichnet

Die Gewinner*innen des Wirtschaftspreises eAward stehen fest. Ausgezeichnet...

Zweigeteilter Markt

Der Büromarkt ist ausgedünnt. Die Leerstände sind niedrig, nachgefragt werden bevorzugt...

Gelebte Bauzukunft

Neue Technologien, moderne Baustoffe und digitale Prozesse prägen das...

Neuer Chef von Accenture Song

Sebastian Schally (44) ist neuer Österreich Chef von Accenture Song, einer...

Neuer Founding Director an der IT:U

Die Interdisciplinary Transformation University (IT:U) holt mit Dr. Daniel Cracau einen...

Das war die Enquete "Chance Bau 2025"

Auch in der 20. Auflage bestätigte die Enquete »Chance Bau« ihren Ruf als...

»Wir sind zu Wachstum verdammt«

Im Interview mit dem Bau & Immobilien Report spricht Peter Krammer, CEO...

Wen der Löwe frisst: Sicherheit hat viele Gesichter

Eine neue Plattform unterstützt die Cybersicherheit in industriellen...