Wednesday, September 24, 2025

Mehrwert für Manager

Ticker

Eine Netzbetreiberstudie von BearingPoint offenbart das Fehlen vollständig digitalisierter Prozesse sowie Schwachstellen beim Kundenkontakt und der Sichtbarkeit von Energienetzbetreibern – Handlungsdruck wächst.

Bild: iStock

 

Netzbetreiber stehen an einem Wendepunkt: Sie sind nicht nur das technische Rückgrat, sondern auch die digitale Schnittstelle der Energiewende. Eine aktuelle Studie von BearingPoint in Deutschand zeigt aber: Während die Nachfrage nach PV-Anlagen, Wallboxen und Wärmepumpen rasant steigt, bleiben viele Prozesse hinter den Erwartungen der Kundinnen und Kunden zurück. Nur 30 Prozent der Befragten sind mit den Leistungen ihres Netzbetreibers zufrieden – und ein Drittel kann ihn nicht einmal benennen.

„Die Energiewende ist kein Zukunftsprojekt, sie ist Realität. Doch ohne digitalisierte Prozesse und kundenfreundliche Schnittstellen droht sie an Bürokratie zu scheitern. Netzbetreiber müssen jetzt handeln und den Wandel aktiv mitgestalten – als digitale Enabler, nicht als analoge Verwalter“, so Marion Schulte, Globale Leiterin Utilities, Transportation & Logistics bei BearingPoint.

Zentrale Studienerkenntnisse im Überblick
Die Studie gibt einen umfassenden Einblick in die Erwartungen und Erfahrungen von Kundinnen und Kunden im Kontakt mit Netzbetreibern. Sie zeigt, wo aktuell die größten Herausforderungen liegen – und welche Stellschrauben Netzbetreiber jetzt nutzen können, um den Wandel erfolgreich mitzugestalten:

  • Netzbetreiber bleiben unsichtbar: 30 % der Befragten kennen ihren Netzbetreiber nicht – ein klares Signal für Nachholbedarf in Kommunikation und Sichtbarkeit.
  • Hohe Investitionsbereitschaft bei Technologien zur Energieerzeugung im eigenen Haushalt: Knapp 70 % planen mittelfristig die Anschaffung von PV-Anlagen, Wallboxen oder Balkonkraftwerken.
  • Digitale Portale mit Nachholbedarf: Nur 30 % sind mit den Dienstleistungen ihres Netzbetreibers zufrieden, wobei 80 % Echtzeitinformationen etwa zu Verbrauch und Einspeisung erwarten.
  • Genehmigungsverfahren als Flaschenhals: 25 % der Anlagenbesitzer berichten von Problemen bei der Genehmigung – verursacht durch Wartezeiten und Bürokratie.
  • Kundenzentrierung entscheidend: 83 % wünschen sich transparente Kostenübersichten und klar nachvollziehbare Prozesse im digitalen Kundenkontakt.

Zwischen Anspruch und Wirklichkeit
Der politische Druck wächst: Der Koalitionsvertrag verspricht neue Mess- und Abrechnungsmodelle, eine End-to-End-Digitalisierung, transparente Portale, schnellere Genehmigungen und neue Marktrollen wie Energy Sharing. Die Studie zeigt, dass viele Netzbetreiber diese Anforderungen bisher nicht vollständig erfüllen, auch weil sie mit schwierigen Rahmenbedingungen zu kämpfen haben.

„Netzbetreiber stehen unter Dauerstress: Die Zahl der Kundenanfragen steigt rasant, während Genehmigungsprozesse komplex und langwierig bleiben. Unsere Studie zeigt: Geschwindigkeit ist der neue Engpass – und Netzbetreiber geraten zunehmend in die Gefahr, unfreiwillig in die Rolle des Flaschenhalses gedrängt zu werden“, so Marion Schulte.
Die Studie enthält klare Handlungsempfehlungen:

  • Sichtbarkeit schaffen: Netzbetreiber sollten ihre Rolle als Akteur der Energiewende offensiv kommunizieren.
  • Kundenportale optimieren: Digitale Schnittstellen müssen intuitiv, transparent und auf die Informationsbedürfnisse der Nutzerinnen und Nutzer zugeschnitten sein.
  • Genehmigungsprozesse digitalisieren: Ein klar strukturierter, transparenter und vollständig digitalisierter Antragsprozess reduziert Aufwand und Wartezeiten.
  • Kapazitäten aufstocken: Der erwartete Boom dezentraler Energieprojekte erfordert strukturellen Ausbau und gezielte Ressourcenplanung.

Über die Studie
Für die Netzbetreiberstudie 2025 wurden 1.503 Privatpersonen in Deutschland befragt, welche im eigenen Haushalt als Mitentscheider für die Themen Auto, Strom, Energie und Haustechnik gelten. Die Untersuchung analysiert Kundenerwartungen und vergleicht sie mit den Zielen des Koalitionsvertrags. Sie zeigt konkrete Handlungsfelder auf, um Netzbetreiber als Enabler der Energiewende zu stärken. Die vollständige Studie steht unter folgendem Link zum Download zur Verfügung: https://www.bearingpoint.com/de-de/publikationen-and-events/publikationen/netzbetreiberstudie-2025/

Firmen | News

Firmen | News
19 September 2025
Firmen | News
Die Integration von Computer-Aided Facility Management (CAFM) und Building Information Modeling (BIM) setzt neue Maßstäbe in der Effizienz, Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit des Facility Managements. Diese Synergie ermöglicht eine durchgängige di...
ib-data
19 September 2025
Firmen | News
Beim Bauen spielen ökologische Aspekte eine immer größere Rolle. Je früher man im Lebenszyklus ansetzt, umso besser kann man die ökologischen Eigenschaften eines Bauwerks positiv beeinflussen. Die ABK-Software unterstützt diesen Ansatz, indem sie ÖKO...
Marija Kotnig
19 September 2025
Firmen | News
Sowohl für Unternehmen als auch für deren Mitarbeitende ist Weiterbildung fundamental, um am Puls der Zeit zu bleiben und Veränderungen zukunftsorientiert und erfolgreich mitzugestalten. Quality Austria Academy bietet mit dem neuen Kursprogramm 2026 ...

Neue Blog Beiträge

03 September 2025
Architektur, Bauen & Wohnen
Markus Stumvoll ist Geschäftsführer der Rohrdorfer Baustoffe Austria GmbH und Vorstandsvorsitzender des Güteverbands Transportbeton. Fotocredit: Rohrdorfer. Die Einstufung der gängigsten österreichischen Betonsorten in CO₂-Klassen macht die Emissione...
31 July 2025
Architektur, Bauen & Wohnen
Die Sonne ist eine wichtige Energie- und Kraftquelle. Für viele auf der Baustelle aber auch eine Belastungsprobe. Wer bei über 30 Grad im Freien arbeitet, weiß: Hitze ist ein reales Gesundheitsrisiko. Umso wichtiger war es, hier endlich gesetzliche G...
25 July 2025
Architektur, Bauen & Wohnen
Der Begriff Lock-in-Effekt kommt eigentlich aus der Wirtschaft und beschreibt ein Abhängigkeitsverhältnis zwischen Kunden und Anbietern, bei dem ein Wechsel zu einem Konkurrenten aufgrund hoher Kosten oder anderer Barrieren wirtschaftlich unattraktiv...

Produkte & ProjekteView all