Tuesday, October 14, 2025

Mehrwert für Manager

Ticker

Seit diesem Jahr ist ein ESG-Reporting für alle Kapitalgesellschaften in der EU Pflicht, die zwei von drei Kriterien erfüllen: mehr als 250 Beschäftigte, eine Bilanzsumme von 25 Millionen Euro oder einem Jahresumsatz von 50 Millionen Euro. Das betrifft schätzungsweise rund 50.000 Firmen in Europa. Viele von ihnen müssen sich nun erstmalig mit ESG-Fragen beschäftigen: Wie erstelle ich einen solchen Bericht? Welche betriebswirtschaftlichen und sozialen Parameter müssen neben Umwelt-Kennzahlen erwähnt werden?

Konica Minolta hat eine Reihe von Basismaterialien zusammengestellt, um diese Unternehmen auf dem Weg zu einem systematischen ESG-Berichtswesen zu unterstützen. Eine ESG-Ready Checkliste bietet beispielsweise einen praxisorientierten Leitfaden, um bestehenden Prozesse gezielt zu hinterfragen, zu optimieren und an die neuen ESG-Anforderungen anzugleichen – von den Grundlagen bis zur Digitalisierung mit KI-Unterstützung. Zu der Checkliste geht es hier.

Wie in vielen Unternehmensbereichen erweist sich KI auch bei der Nachhaltigkeits-Berichterstattung als Helfer: Die Stärke der Technologie liegt allerdings nicht im Formulieren von Berichten, sondern in der Bereitstellung der notwendigen Daten. Informationen zum Einsatz von KI im ESG-Reporting liefert ein Blogbeitrag.

Die Realität in deutschen und österreichischen Unternehmen ist aktuell noch ernüchternd: Compliance und Nachhaltigkeit spielen eine untergeordnete Rolle und selten kümmert sich jemand aktiv um ESG-Themen. Für Unternehmen, die ihre Nachhaltigkeits-Berichterstattung auf- oder ausbauen wollen, bietet Konica Minolta  Workshops an: Gemeinsam mit erfahrenen Consultants erarbeiten die Teilnehmenden in kürzester Zeit eine ESG-Strategie und machen das Unternehmen fit für alle weiteren Schritte – inklusive KI-gestütztem Reporting.

Populär

IT-Projekte: Einreichen und gewinnen – eAward 2025!

Der Wirtschaftspreis eAward zeichnet Digitalisierungsprojekte aus dem Raum...

Die Größten der Branche

In der Ausgabe Edition 3/2025 kürte das Wirtschaftsmagazin Trend die 500...

Europas Tele-Monopoly?

Zwischen Mega-Deals, Staatsinterventionen und Marktgerüchten: Europas...

KI – mehr Effizienz oder mehr Arbeit

Zwischen Hype und Realität: Warum KI-Tools in der DACH-Region zwar...

Mehr China in Europa

Chinesische Investoren sichern sich gezielt Anteile an Europas...

Die innovativsten Unternehmen der Bau- und Immobilienbranche

Die Strabag ist das innovativste Bauunternehmen des Landes, Wienerberger der...

Revolution im Containerformat

Mit kompakten Kernkraftwerken will das US-Start-up Radiant eine neue Ära der Energieversorgung...
Klaus Bannwarth (GW), Kilian Feurstein (Radprofi aus dem Team Vorarlberg) und Karl-Heinz Raab (GW)

E-Lkw auf Tour feiert Premiere mit Gebrüder Weiss

Elektrischer Lkw erstmals Teil der Österreich-Radrundfahrt-Logistik

Drachenbär im Energiemarkt: Russland und China besiegeln Pakt

Es ist ein geopolitischer Paukenschlag mit weitreichenden Folgen: Russland und...

Chips als Schlüssel zum Erfolg

Die Halbleiterindustrie spielt eine zentrale Rolle im Wettstreit um die...

Best of ... Datenmanagement und Storage

Mit wachsenden Datenmengen stehen Unternehmen vor der Herausforderung, diese...

»Wir verstehen uns als Brückenbauer«

Daniel Horak, Geschäftsführer und Co-Gründer von CONDA Capital Market, ortet...