Friday, November 28, 2025

Mehrwert für Manager

Ticker

2024 war erneut kein gutes Jahr für die österreichische Elektro- und Elektronikindustrie. Die wirtschaftliche Schwächephase verschärfte sich durch die hohe Inflation und steigende Energie- und Personalkosten zusätzlich.

Bild: FEEI-Obmann Wolfgang Hesoun und -Geschäftsführerin Marion Mitsch pochen auf Wiederherstellung der Wettbewerbsfähigkeit.

Erstmals seit dem Jahr 2020 verzeichneten sämtliche wirtschaftliche Kenngrößen – Produktionswert, Auftragseingänge und Beschäftigtenzahl – Rückgänge. Im Vergleich zum Vorjahr sank der Produktionswert 2024 um 4,4 % auf 23,43 Mrd. Euro. Die Auftragseingänge brachen das zweite Mal in Folge ein, und zwar um 5 %. Besonders deutlich zeigte sich die angespannte Lage bei der Beschäftigung: Während es 2023 noch ein Beschäftigungsplus gab, sank die Anzahl der Mitarbeiter*innen 2024 um 2,2 % – das sind rund 1.600 Beschäftigte weniger als im Vorjahr. Betrachtet man Eigen- und Fremdpersonal gemeinsam, wurden sogar mehr als 2.800 Stellen abgebaut.

Als eine Hauptursache der stetig sinkenden Wirtschaftsleistung identifiziert Wolfgang Hesoun, Obmann des Fachverbands der Elektro- und Elektronikindustrie (FEEI), die deutlich über dem EU-Schnitt liegende Inflation in Österreich.

Mehr Flexibilität
Hohe Zinsen, teure Energie und steigende Lohnkosten setzen die heimischen Unternehmen unter enormen Kostendruck. „Die Anfang August verhängten US-Importzölle von 15 % auf europäische Produkte sowie generell die protektionistische Wirtschaftspolitik der US-Regierung machen der exportstarken Branche zusätzlich zu schaffen. „Die Arbeitskosten in Österreich liegen EU-weit an dritter Stelle – nur Belgien und Dänemark sind noch teurer. In Kombination mit äußeren Faktoren wie den kürzlich verhängten US-Zöllen zieht sich die Schlinge weiter zu. Es darf nicht verwundern, dass immer mehr Betriebe aus Österreich abwandern“, sagt Hesoun und verweist auf eine bereits einsetzende Deindustrialisierung.

Er spricht sich in Hinblick auf die Herbstlohnrunde für „mehr Flexibilität“ bei den Lohn- und Gehaltsabschlüssen aus, um besser auf die jeweiligen Bedürfnisse der einzelnen Unternehmen einzugehen. Um künftig wieder konkurrenzfähig zu sein, brauche es eine zielgerichtete Industriestrategie, die rasche Entlastung für die heimischen Betriebe bietet – etwa durch den Abbau von Bürokratie, gezielte Investitionsanreize für Unternehmen und das Senken der Lohnnebenkosten.

Die Zahlen des ersten Quartals 2025 belegen die anhaltend schwierige Situation: Im März 2025 lag der Produktionswert erneut 4 % unter dem Vorjahreswert. Auch der Gesamtumsatz (-3,5 %) und die Zahl der Beschäftigten (-2,8 %) gingen weiter zurück. Einzig die kumulierten Auftragseingänge verzeichneten in den ersten drei Monaten des Jahres 2025 erstmals ansteigende Werte (März 2025: +8,0 %). Trotz dieses positiven Signals hält Hesoun eine langfristige Trendwende für unwahrscheinlich.

Populär

Österreich muss Amstetten werden

Wie innovative Kundenkommunikation die Energiewirtschaft verändert, zeigen...

IT-Projekte: Einreichen und gewinnen – eAward 2026!

Der Wirtschaftspreis eAward zeichnet Digitalisierungsprojekte aus dem Raum...

Die Besten auf LinkedIn

Mit über zwei Millionen User*innen in Österreich ist LinkedIn die mit Abstand...

Drachenbär im Energiemarkt: Russland und China besiegeln Pakt

Es ist ein geopolitischer Paukenschlag mit weitreichenden Folgen: Russland und...

eAward 2025: Beste Digitalisierungsprojekte aus Wirtschaft und Verwaltung ausgezeichnet

Die Gewinner*innen des Wirtschaftspreises eAward stehen fest. Ausgezeichnet...

Zweigeteilter Markt

Der Büromarkt ist ausgedünnt. Die Leerstände sind niedrig, nachgefragt werden bevorzugt...

Gelebte Bauzukunft

Neue Technologien, moderne Baustoffe und digitale Prozesse prägen das...

Neuer Chef von Accenture Song

Sebastian Schally (44) ist neuer Österreich Chef von Accenture Song, einer...

Neuer Founding Director an der IT:U

Die Interdisciplinary Transformation University (IT:U) holt mit Dr. Daniel Cracau einen...

Das war die Enquete "Chance Bau 2025"

Auch in der 20. Auflage bestätigte die Enquete »Chance Bau« ihren Ruf als...

»Wir sind zu Wachstum verdammt«

Im Interview mit dem Bau & Immobilien Report spricht Peter Krammer, CEO...

Wen der Löwe frisst: Sicherheit hat viele Gesichter

Eine neue Plattform unterstützt die Cybersicherheit in industriellen...